Auf dieser Seite stellen wir fotografisch Gedenkorte vor – als Mahnung und Erinnerung an den 1. und 2. Weltkrieg und den Faschismus.
Sie sollen anregen, sich Gedanken zu machen, wie wir eine friedliche Zukunft aufbauen können.
Die Reihenfolge wird ständig erneuert und ist unabhängig von der Größe der einzelnen Standorte.
2. Teil: Gedenktafeln/ Gedenksteine
Gedenkstätten
- Bernau, bei Berlin
- Fürstenberg, an der Havel
- Gleis 17, Berlin-Grunewald
- Ludwigsfelde
- Anklam
- Bürgerpark, Berlin-Pankow
- Gedenkstätte Wolfenbüttel
- Jüdischer Friedhof, Berlin-Weißensee
- Jüdischer Friedhof, Schönauser Allee
- Sowjetisches Ehrenmal Schönholzer Heide – Berlin, Pankow
- Hauptfriedhof – Hanau
Bernau bei Berlin










weitere Infos hier:
Sowjetischer Ehrenfriedhof in Bernau bei Berlin
Fürstenberg, an der Havel




Foto: Ingo Müller, 12.07.2020
weitere Info:
Gleis 17, Berlin-Grunewald




Ludwigsfelde










Weitere Info:
Ludwigsfelde ergab sich im April 1945 kampflos der anrückenden Roten Armee
Anklam


Bürgerpark, Berlin-Pankow



Wolfenbüttel




Jüdischer Friedhof, Berlin-Weißensee







Jüdischer Friedhof, Schönhauser Allee


Foto: Ingo Müller, 01.06.2019
weitere Infos:
Sowjetisches Ehrenmal Schönholzer Heide – Berlin, Pankow
















Gedenktafeln und Gedenksteine
- Hanni Meyer (1921-1943)
- Mariannenplatz in Kreuzberg, Berlin
- Schönhauser Allee, Berlin, Nähe S-und U-Bahnhof
Hanni Meyer

“In der Lampenschirmfabrik Paulus, Ritterstraße 16, mußte Hanni Meyer (1921-1943) als Jüdin Zwangsarbeit leisten. Sie verbreitete mit der jüdisch-kommunistischen Widerstandsgruppe um Herbert Baum antifaschistische Flugschriften. Am 4. März 1943 wurde Hanni Meyer im Alter von 22 Jahren in Berlin-Plötzensee hingerichtet.”
Foto: Ingo Müller, 15.07.2021
weitere Infos:
Mariannenplatz in Kreuzberg, Berlin




Schönhauser Allee, Berlin, Nähe S-und U-Bahnhof






Hauptfriedhof – Hanau











