Berlin, 23.04.2025
Nr. 87
Landesbezirk Berlin-Brandenburg
www.bb.verdi.de
P R E S S E I N F O R M A T I O N
Gemeinsame Presseeinladung von Rosa-Luxemburg-Stiftung und ver.di Berlin-Brandenburg und IG Metall Berlin
Streikkonferenz: Gegenmacht im Gegenwind
- Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung vom 2. bis 4. Mai in Berlin
Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik stehen im Mittelpunkt der 6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung, die vom 2. bis 4. Mai an der TU Berlin stattfindet. Erwartet werden mehr als 1700 Teilnehmende, die unter dem Motto „Gegenmacht im Gegenwind“ die derzeitigen Herausforderungen diskutieren werden. Aufgrund der starken Nachfrage musste die Anmeldung in der vergangenen Woche bereits geschlossen werden. Veranstalter sind die Rosa-Luxemburg-Stiftung und viele Gewerkschaften aus Berlin und Umgebung.
„Die Gewerkschaften stehen erheblich unter Druck und befinden sich im Abwehrkampf. Doch gerade in Zeiten der Krise ist eine offensive und autonome Gewerkschaftspolitik notwendig“, sagt Heinz Bierbaum, Vorstandsvorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Er wird die Konferenz am 2. Mai um 18 Uhr offiziell eröffnen und spricht zum Thema „Politische Herausforderungen der Gewerkschaften in der Zeitenwende“.
„Gegenmacht im Gegenwind passt als Motto gut zu der Situation, vor der wir derzeit in Berlin stehen. Nach wie vor erleben wir zahlreiche Belegschaften, die sich für eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen starkmachen. Zugleich werden die Auseinandersetzungen härter: Haushaltskürzungen, juristische Angriffe auf das Streikrecht durch die Arbeitgeber und auch die Herausforderungen von rechts beschäftigen uns in den betrieblichen Auseinandersetzungen“, sagt Andrea Kühnemann, ver.di Landesbezirksleiterin Berlin-Brandenburg. Und weiter: „Es ist gut, dass wir mit der Konferenz die Gelegenheit haben, uns dazu berufs- und gewerkschaftsübergreifend auszutauschen. Damit können wir voneinander zu lernen, wie wir auch dann gewinnen können, wenn uns der Wind hart ins Gesicht bläst.“
Auf der bundesweiten gewerkschaftsübergreifenden Konferenz werden hunderte Aktive aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Streiksolidarität aktuelle gewerkschaftliche Kämpfe praxisnah auswerten und gemeinsam diskutieren, wie auch in schwierigen Zeiten die gewerkschaftliche Gegenmacht gestärkt und damit Antworten auf die anstehenden Herausforderungen gegeben werden können.
Die letzte Gewerkschaftskonferenz fand mit 1.550 Teilnehmenden 2023 in Bochum statt. „Bereits jetzt kann man sagen, dass sich die Veranstaltung in den letzten Jahren zu den wohl größten links-gewerkschaftlichen Konferenzen entwickelt hat“, so Heinz Bierbaum.
Offizielle Eröffnung am Freitagabend, 2. Mai, um 18 Uhr.
Zur offiziellen Eröffnung der Konferenz findet ein Podium zum Thema „Rechtsruck im Betrieb und Gesellschaft: Ursachen und Gegenwehr“ im Audimax der TU Berlin statt, bei dem nach einem Input aus der Wissenschaft Kolleg*innen aus Autoindustrie und Abfallwirtschaft mit Chaja Boebel aus dem Ressort Grundsatzfragen beim IG Metall Vorstand und der LINKEN-Vorsitzenden Ines Schwerdtner miteinander diskutieren werden.
Das komplette Konferenzprogramm finden Sie auf der Konferenzwebsite. https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2Q3YT/gegenmacht-im-gegenwind?cHash=bd1da2700d3c305a5c70945ed5c611cb
Die Veranstaltung ist öffentlich. Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 29. April 2025 per E-Mail an alrun.kaune-nuesslein@rosalux.org.
Für Rückfragen:
Alrun Kaune-Nüßlein, Pressesprecherin Rosa-Luxemburg-Stiftung
030-44310448
alrun.kaune-nuesslein@rosalux.org.