29.10.23 Interview mit Pistorius in „Berlin direkt“

Am 29. Oktober gab der Verteidigungsminster Pistorius ein Interview in „Berlin direkt“. Hier der Wortlaut dieses Interviews:

Auf die Frage, warum nicht mehr Tempo bei der Aufrüstung der Bundeswehr, antwortete Pistorius:

… Das legen wir vor. Aber 30 Jahre Friedensdividende , 30 Jahre ohne Warschauer Pakt als Bedrohung auf der anderen Seite haben dazu geführt, dass die Bundeswehr, wie übrigens andere Streitkräfe auch, nicht in dem Zustand sind, wie sie sonst gewesen wäre. Das kann man nicht in 19 Monaten aufholen – weder durch Produktion noch durch Beschaffung noch durch anderes. Und unser Maßstab muss ein, so schnell wie es igendwie geht und auch so energisch wie möglich es eben geht.

Sie sagen, man kann das so schnell nicht aufholen. Jetzt betonen Sie aber selber auch bei jeder Gelegenheit, wie bedrohlich die Weltlage momentan ist und wie groß die Instabilität heranwächst. Braucht es da nicht jetzt einen Mentalitätswechsel, der dann auch zu mehr Tempo beiträgt?

Pistorius: Da gebe ich Ihnen völlig recht. Wir brauchen einen Mentalitätswechsel. In der Truppe – da ist er schon voll im Gange. Das merke ich zum Beispiel, wenn ich über die Brigade Litauen spreche. Wir brauchen ihn im BMVg[1]Bundesverteidigungsministerium. Da haben wir die Weichen gestellt. Wir brauchen ihn aber auch in der gesamten Gesellschaft. Und wir brauchen ihn in der Politik. Die Bundesregierung hat sich klar bekannt zu dem zwei Prozentziel. Sie wird das 2027/28, wenn das Sondervermögen aufgebraucht ist, bewerkstelligen. Das ist nämlich zentral, damit wir dauerhaft in die Beschaffung investieren können.

Aber ganz wichtig ist auch der Mentalitätswechsel in der Gesellschaft. Wir müssen uns wieder an den Gedanken gewöhnen, dass die Gefahr eines Krieges in Europa drohen könnte. Und das heißt, wir müssen kriegstüchtig werden, wir müssen wehrhaft sein und die Bundeswehr und die Gesellschaft dafür aufstellen.

Ernstfälle häufen sich und ganz aktuell schauen wir mit Sorge nach Israel. Die Armee verstärkt dort gerade ihren Einsatz.im Gaza-Streifen und manche Beobachter sprechen schon von der Bodenoffensive. Wie sehr verschärft das, Ihrer Einschätzung nach, die Gefahr einer weiteren Eskalation?

Pistorius: Das ist schwer abzuschätzen und das hängt vor allen Dingen davon ab – wonach es gerade aussieht-, dass die Israelis tatsächlich so besonnen sind und mit einzelnen Schritten vorgehen und gleichzeitig auch immer wieder humanitäe Möglichkeiten öffenen, wie das Freischalten von Wasserleitungen.

Das mögen die Hisbollah und Hamas anders sehen.

Pistorius:Aber das ist der Kern des Konflikts. Hier geht es um das Selbstverteidigungs- und Existenzrecht Israels und Deutschland gehört zu denen, die uneingeschränkt Ja sagen zu diesem Recht und deswegen ist es unsere Aufgabe an der Seite Israels zu stehen und gleichzeitig unseren Einfluss – soweit er da ist und geltend gemacht werden kann – dafür einzusetzen, dass es keine weiteres Eskalation gibt.

Die deutsche Staatsräson gebietet ja die uneingeschränkte Unterstützung Israels. Was bedeutet das denn für Sie konkret?

Pistorius: Das bedeutet, dass wir im Sanitätsbereich und Materialbereich alles dafür tun, um sie zu unterstützen.

Und wenn es zu einer weiteren Eskalation kommt, sind das auch die Schritte, ist das die Grenze, bis zu der Sie bereit wären zu gehen?

Pistorius: Wir legen keine Grenze fest. Wir entscheiden dann, wennn die jeweiligen Entwicklungsschritte sich abzeichnen und die Israelis, mit denen wir regelmäßig im Austausch sind, sich melden.

Sie haben in einem Gastbeitrag in „Die Welt“ geschrieben: Wir sind in der Pflicht, eine klare Botschaft in den Iran und an die Hisbollah zu senden. Wir haben jetzt von der NATO-Expertin eben im Beitrag gehört, dafür fehlt uns der militärische Nachdruck.

Pistorius: Ja das stimmt. Der mag uns im Augenblick fehlen. Aber wir arbeiten mit Nachdruck daran, die NATO-Pläne sind erstellt worden, die regionalen Pläne folgen. Wir stellen uns an der Ostflanke auf. Und natürlich – das habe ich oft betont – muss unser Engagement in der Welt sichtbarer werden als das bislang der Fall war, zum Beispiel im Indopazifik und auch an anderer Stelle.

References

References
1 Bundesverteidigungsministerium

Infoveranstaltung zum Jahrestag der unvollendeten Revolution 1918  | Krieg und Kapital zerstören Leben, Löhne und Klima!

9. November 2023 – 19.00 – 23.00


Themen und Mitwirkende der Infoveranstaltung

Foto: Ingo Müller

(Schauspieler)

Rolf Becker ist bekannt für seine feinfühligen und eindringlichen Interpretationen politischer Ereignisse, Geschichten und Gedichte. Er trat auch auf zahlreichen Veranstaltungen in Berlin auf, so aus Anlass des 100. Jahrestages der Novemberrevolution auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor.


Duygu Kaya war Rider bei dem Lieferdienst Gorillas. Ihr wurde gekündigt, weil sie für pünktliche und vollständige Bezahlung der Löhne mit ihren Kolleginnen und Kollegen streikte. Sie klagte mit zwei Kollegen gegen diese Kündigung. In dem derzeit laufenden Prozess steht das restriktive deutsche Streikrecht auf dem Prüfstand.

Gorillas
Gorillas

Uwe Haseloff
›Politische Streiks vor und während des 1. Weltkriegs‹


Koordination 1918 unvollendet
›100 Jahre Ludendorff-Hitler Putsch‹


Kulturelles Rahmenprogramm:
Theater X | Paul Geigerzähler & Isabel Neuenfeldt (Musik)



Kleine Fotogalerie über TheaterX:


Paul Geigerzähler, während einer Protestveranstaltung „Wombat´s city Hostels, 17.05.2019, Video: Ingo Müller 17.05.2019

Der Flyer zur Veranstaltung:

Empfehlungen zum Krieg in Nahost

Beiträge anderer Autorinnen und Autoren

Aus gegeben Anlass werden auf dieser Beitragsseite, Links eingeordnet, die wir als lesenswert ansehen, die jedoch, wenn wir sie in den bereits vorhanden Beiträge/Seite einfügen würden, in der Masse untergehen würden. Es handeln sich hier um externe Links. Gleich am Anfang unter den Bilder ein link zur Jüdischen Stimme und unter einem weiteren Bild ein link zur Palästina – Solidarität. Dann folgt das Inhaltsverzeichnis mit weiteren links. Die Reihenfolge ist ungezwungen und ergibt sich aus der Lage der Veröffentlichung bzw. wann wir darauf aufmerksam wurden (Weitere Beiträge zum Konfliktherd Nahost können hier gelesen werden).

Vorab also

ein link zur Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden im Nahen Osten:

Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost! - Auf dieser Seite stellen wir Video, Dokumente und weiteres über die Jüdische Stimme vor, folgt diesem Link.

und ein link zur Palästina Solidarität: Sucht Ihr nach Informationen zur Unterstützung der Rechte der Palästinenser und Palästinenserinnen in ihrem Kampf für Selbstbestimmung, folgt diesem link.


Inhaltsverzeichnis

  1. 07.01.2025: BIP-Aktuell #331: Völkermord, Terrorismus und Völkerrecht in Gaza
  2. 28.12.2024: Moshe Zuckermann zu Israel, Netanjahu und Auschwitz
  3. 16.12.2024: Moshe Zuckermann berichtet aus dem Alltag innerhalb Israels.
  4. Warum verwendet Amnesty International den Begriff Apartheid für Israel und die besetzten Gebieten?
  5. 29.11.2024: Völkerrecht für Desinteressierte – Haftbefehl gegen Netanjahu, Deutschlands Rolle & das Völkerrecht 
  6. 27.11.2024: Zeitenwende – Deutschland vor der Ära Trump 2.0
  7. 12.11.2024: Umstrittene Antisemitismus Resolution beschlossen – was sind die Folgen?
  8. 29.10.2024: Förderung von internationalen rechtlichen Maßnahmen und Gerechtigkeit
  9. 07.10.2024: Die Schatten des 7. Oktober: Ein Gespräch mit Iris Hefets von der Jüdischen Stimme
  10. 29.09.2024: Statement zur Polizeigewalt auf der Demonstration “Solidarität mit Palästina. Stoppt den Genozid. Keine Waffen für Israel” am 21. September 2024
  11. 28.09.2024: Krieg ohne Ende? Michael Lüders über den Nahost-Konflikt, ein Jahr Katastrophe in Gaza
  12. 27.09.2024: Rede von König Abdullah II. von Jordanien auf der UN-Generalversammlung: Bemerkenswert. Kritisch. Zukunftsweisend.
  13. 20.09.2024: Berlin schweigt:
  14. 28.8.24: Michael Lüders „Waffenstillstand? – Warum der Nahe Osten nicht zum Frieden findet“.
  15. 27.07.2024: „Ich fürchte, dass die deutsche Regierung die falschen Schlüsse aus dem Holocaust zieht“
  16. M. Lüders: Armageddon? Warum der Nahe Osten zu explodieren droht
  17. „Warum Israel die Hamas geschaffen hat“
  18. Michael Lüders – Vom 7. Oktober zum Flächenbrand?
  19. Prof. Jeffrey Sachs zu Studentenprotesten, Israel-Gaza & Ukraine
  20. Aus Kapstadt fordert Dr. Mustafa Barghouti eine Ein-Staaten-Lösung für Palästina nach südafrikanischem Vorbild, „wenn die Palästinenser sich dafür entscheiden“
  21. Beweise begraben, Zeugen zum Schweigen bringen
  22. Dieter Hallervorden: GAZA GAZA
  23. 6. April 2024: Berliner Zeitung: Pankaj Mishra: Außenpolitik blind für das Leid der Palästinenser
  24. aljazeera: Israel setzt im Gaza-Krieg KI ein
  25. 23. November 2023: Nirit Sommerfeld „Wir verzweifeln an Israels Politik“
  26. 13. November 2023: Scott Ritter „Der Hamas – Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023
  27. 10. November 2023: Standpunkt des AK Frieden in der Berliner VVN-BdA zum Gewaltausbruch im Nahen Osten
  28. 28. Oktober 2023: Drewermanns Friedensappell zum Krieg im Nahen Osten
  29. 27. Oktober 2023: Sprachregelungen der ARD zum Krieg im Nahen Osten
  30. 17. Oktober 23: Moshe Zuckermann zum Krieg in Israel und Gaza
  31. 18. Oktober 2023: Krieg im Nahen Osten: Wie geht es weiter?
  32. 13. März 2021: Sarah Roy zum Konflikt Israel – Palästina: „Wer Unrecht nicht anspricht, wird zum Mittäter“.
  33. 7. Mai 2022: Amnesty International „Fragen und Antworten zur Apartheid gegen Palästinenserinnen und Palästinensern“

07.01.2025: BIP-Aktuell #331: Völkermord, Terrorismus und Völkerrecht in Gaza

BIP-Mitglied Prof. Dr. Norman Paech hielt am 20. November in Essen einen Vortrag und hat ihn für die Veröffentlichung in BIP Aktuell angepasst und aktualisiert. In seinem Vortrag erörtert er die Rolle Israels, der USA, Deutschlands und der Hamas, die Rolle des Terrorismus und die des Völkerrechts, insbesondere das Recht von Befreiungsbewegungen auf bewaffneten Widerstand.

Auszug aus dem Vortrag;

Seit nunmehr gut zwölf Monaten herrscht in Gaza ein Inferno, welches mit dem Wort Krieg zu harmlos beschrieben wird. Hier wird vor den Augen der Weltöffentlichkeit ein Völkermord verübt, den wir nach 1945 nicht mehr für möglich gehalten haben. Sie alle kennen die grauenerregenden Details, die uns täglich über Radio und Fernsehen geliefert werden, obwohl sie bei Weitem nicht die Realität abbilden, Teile verharmlosen oder verschweigen und nicht einmal das kritische Niveau der israelischen Presse erreichen...

In seinem Vortrag setzte er drei Schwerpunkt:

  1. Völkermord, Terrorismus und Völkerrecht in Gaza
  2. Erfreulich
  3. Ein palästinensischer Vater von acht Kindern stieg auf sein Dach und wurde vor den Augen seines Sohnes von einem israelischen Scharfschützen erschossen

BIP = Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern e. V.

Hier geht es zum Vortrag:


28.12.2024: Moshe Zuckermann zu Israel, Netanjahu und Auschwitz

In Overtone vom 28. 12. 2024 schreibt Moshe Zuckermann:

„Der Publizist Gideon Levy ist mir diese Woche zuvorgekommen. In einer “Auschwitz. Haag. Netanjahu” betitelten Kolumne in der Tageszeitung “Haaretz” befasste er sich mit einem Thema, auf das auch ich mich in dieser Woche in meiner Blogkolumne beziehen wollte. Levy sei daher hier eingangs zitiert. “Ministerpräsident Benjamin Netanjahu”, schreibt er, “wird dieses Jahr nicht der Zeremonie zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz beiwohnen, weil zu befürchten steht, dass er infolge des vom Internationalen Gerichtshof in Haag gegen ihn erlassenen Haftbefehl festgenommen werden könnte. Diese bittere und nicht gerade unauffällige Ironie der Geschichte beliefert uns mit einem surrealistischen Knotenpunkt, den man bis zuletzt kaum zu imaginieren vermochte. Man stelle sich bloß vor, Netanjahu landet in Krakau, gelangt zu den Toren von Auschwitz und wird unter dem Schild ‘Arbeit macht frei’ von polnischen Polizisten festgenommen.”

Weiterlesen


16.12.2024: Moshe Zuckermann berichtet aus dem Alltag innerhalb Israels.

Die israelische Gesellschaft hat sich radikalisiert. Das Leid der Palästinenser spielt für die Menschen dort kaum eine Rolle. Oft hört man von ihnen, sie hätten keinen Raum für Empathie mehr. Moshe Zuckermann berichtet aus dem Alltag innerhalb Israels.

Roberto De Lapuente hat sich mit ihm unterhalten.


Warum verwendet Amnesty International den Begriff Apartheid für Israel und die besetzten Gebieten?

Warum verwendet Amnesty International den Begriff Apartheid für Israel und die besetzten palästinensischen Gebiete?

Weiterlesen hier


29.11.2024: Völkerrecht für Desinteressierte – Haftbefehl gegen Netanjahu, Deutschlands Rolle & das Völkerrecht

Bundespressekonferenz vom 29. November 2024

Thema: Die Haftbefehle des IStGH und Deutschlands Rolle mit
Prof. Dr. Christine Binzel, Professorin für VWL: Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Michael Barenboim, Musiker und Professor an der Barenboim-Said Akademie
Prof. Hanna Kienzler, Ph.D., Professor of Global Health, Department of Global Health and Social Medicine, King’s College London
Wolfgang Kaleck, European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR)


27.11.2024: Zeitenwende – Deutschland vor der Ära Trump 2.0

Michael Lüders: Am 21 November hat der Internationale Strafgerichtshof in Den Hag ein
Haftbefehl erlassen gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu und seinen vormaligen Verteidigungsminister Joav Galant und zwar mit der Begründung es gebe vernünftige Gründe dafür dass dir israelische Belagerung von Gaza „Bedingungen geschaffen habe die dazu beitragen die einen Teil der Zivilbevölkerung im Gazastreifen zu zerstören und dies sei ein eindeutiger Bruch internationaler Rechtsnorm“


12.11.2024: Umstrittene Antisemitismus Resolution beschlossen – was sind die Folgen?

„Der Bundestag hat mit den Stimmen von AfD, CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen die sogenannte Antisemitismus Resolution beschlossen. Die Einschränkung der Meinungsfreiheit und die staatliche Repression werden damit zunehmen. Was war der Inhalt der Resolution und mit welchem Ziel wurde sie beschlossen? Was sind ihre konkreten rechtlichen und politischen Auswirkungen?

Wir besprechen diese Fragen mit MERA25 Mitglied, Volljuristin und Politologin Melanie Schweizer und dem Vorsitzenden der Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost, Wieland Hoban.“


29.10.2024: Förderung von internationalen rechtlichen Maßnahmen und Gerechtigkeit

76 Jahre Nakba und Völkermord, Allein im letzten Jahr:

  • 1,9 Millionen Binnenflüchtlinge
  • über 41.000 getötete Zivilisten
  • 21.000 Kinder unauffindbar
  • 1,1 Millionen Menschen leiden unter einer „Hungerkatastrophe“
  • 62% der zivilen Gebäude wurden zerstört oder beschädigt
  • 84% der Gesundheitseinrichtungen wurden
  • zerstört

Weiterlesen:

Humanitäre Tarnungen: Israel schreibt die Gesetze des Krieges neu um den Völkermord in Gaza zu Legitimieren.

Der Völkermord, d. h. die Verweigerung des Existenzrechts eines Volkes und der anschließende Versuch oder Erfolg, es zu vernichten, umfasst verschiedene Formen der Beseitigung. Raphael Lemkin, der polnisch-jüdische Jurist, der den Begriff des Völkermordes nach dem Zweiten Weltkrieg prägte, stellte fest, dass Völkermorde „eine Mischung aus verschiedenen Verfolgungs- oder Zerstörungshandlungen“ sind, die von der physischen Vernichtung bis zur „erzwungenen Auflösung“ der politischen und sozialen Institutionen, der Kultur, der Sprache, der nationalen Gefühle und der Religion eines Volkes reichen. Völkermorde als Praktiken der Auslöschung von Völkern in der Geschichte sind immer vielschichtige Prozesse, nicht einzelne Handlungen.

Weiterlesen hier:


07.10.2024: Die Schatten des 7. Oktober: Ein Gespräch mit Iris Hefets von der Jüdischen Stimme

Ein Jahr nach den grausamen Angriffen am 07.10 in Israel — was ist aus den Opfern und Geiseln geworden? Zum Jahrestag dieser Angriffe bringen wir euch eine besondere Livestream-Diskussion mit unserem Gast Iris Hefets von der Jüdischen Stimme. Zusammen werden wir die nachwirkenden Schatten über Israel erforschen, die tiefen Narben des Krieges, die den Nahen Osten prägen, und Netanyahus schwer fassbares Endspiel durchleuchten. Kommt um 19:00 Uhr zu uns auf YouTube zu einem Abend der Reflexion und Einsicht, wo wir die Opfer massiver Gewalt ehren und Verständnis inmitten der Unruhen in Israel, Gaza und dem Libanon suchen werden.


29.09.2024: Statement zur Polizeigewalt auf der Demonstration “Solidarität mit Palästina. Stoppt den Genozid. Keine Waffen für Israel” am 21. September 2024

Auszug aus dem Statement:

Am 21. September 2024 demonstrierten in Berlin- Charlottenburg etwa 500 bis 600 Menschen friedlich aus Solidarität mit Palästina. Sie forderten ein Ende der deutschen Waffenlieferungen und des andauernden Völkermords.

Erneut stellen wir ungerechtfertigte oder unverhältnismäßige und damit rechtswidrige Polizeigewalt gegen die Demonstrierenden fest, insbesondere gegen Kinder und Jugendliche. Unser Dokumentationsteam fasst das Ausmaß der Polizeigewalt der Berliner Polizei auf der Basis von Augenzeugenberichten, Berichten von Betroffenen und Videodokumentation zusammen.

Weiterlesen hier:


28.09.2024: Krieg ohne Ende? Michael Lüders über den Nahost-Konflikt, ein Jahr Katastrophe in Gaza

Krieg ohne Ende? Michael Lüders über den Nahost-Konflikt, ein Jahr Katastrophe in GAZA und seine Hoffnung für die Zukunft.


27.09.2024: Rede von König Abdullah II. von Jordanien auf der UN-Generalversammlung: Bemerkenswert. Kritisch. Zukunftsweisend.

Ein Artikel von: Redaktion

„Am 24. September hat der jordanische König in New York eine Rede zum Konflikt um Palästina gehalten. Er blickte zurück auf ein Vierteljahrhundert der von ihm miterlebten UN-Vollversammlungen. „… kann mich nicht an eine Zeit erinnern, die gefährlicher war als diese. … Unsere Vereinten Nationen stehen vor einer Krise, die ihre Legitimität infrage stellt und das globale Vertrauen und die moralische Autorität zu zerstören droht.“ Die gesamte Rede finden Sie hier und auf den NachDenkSeiten in deutscher Übersetzung. Lesenswert. Bitte weitergeben. Albrecht Müller.“[1] aus Nachdenkseiten: 27.09.2024 https://www.nachdenkseiten.de/?p=122072

Redebeitrag:


20.09.2024: Berlin schweigt:

Die Bundesregierung schweigt zu den Massenanschlägen im Libanon, während UN-Stellen sie als völkerrechtswidrig kritisieren. Zugleich lehnt Berlin eine UN-Resolution gegen die Besatzung Palästinas ab: Das Bündnis mit Israel wiegt schwerer.

weiterlesen hier:


28.8.24: Michael Lüders „Waffenstillstand? – Warum der Nahe Osten nicht zum Frieden findet“.


27.07.2024: „Ich fürchte, dass die deutsche Regierung die falschen Schlüsse aus dem Holocaust zieht“

Der ehemalige Direktor von Human Rights Watch, Kenneth Roth, wirft der Bundesregierung Inkonsequenz in ihrer Nahostpolitik vor. Wenn Palästinenser von Menschenrechten ausgenommen würden, gebe es für niemanden Menschenrechte, sagt Roth im Deutschlandfunk.

Kenneth Roth im Gespräch mit Stephan Detjen | 27.07.2024

weiterlesen hier:


M. Lüders: Armageddon? Warum der Nahe Osten zu explodieren droht


„Warum Israel die Hamas geschaffen hat“

„Wer die Gründung eines palästinensischen Staates verhindern will, muss die Stärkung der Hamas und Geldtransfers an die Hamas unterstützen.“ – Benjamin Netanyahu (2019)

„In der sichtbaren Dimension ist Hamas ein Feind, in der verborgenen Dimension ist sie ein Verbündeter.“
– IDF-Generalmajor Gershon Hacohen (2019)

„Israel hat die Hamas gegründet. Es war ein Projekt von Shin Bet.“
– Charles Freeman, US-Diplomat und Botschafter ( 2006 )

Weiterlesen hier


Michael Lüders – Vom 7. Oktober zum Flächenbrand?

„schönen guten Tag und hallo natürlich geht es auch heute zwangsläufig um den Krieg im Gazastreifen und die Folgen. Phasenweise ist es so dass der Krieg in den hiesigen Medien fast verschwindet“


Prof. Jeffrey Sachs zu Studentenprotesten, Israel-Gaza & Ukraine

Prof. Jeffrey Sachs zu Studentenprotesten, Israel-Gaza & Ukraine


Aus Kapstadt fordert Dr. Mustafa Barghouti eine Ein-Staaten-Lösung für Palästina nach südafrikanischem Vorbild, „wenn die Palästinenser sich dafür entscheiden“

Der prominente palästinensische Arzt, Aktivist und ehemalige Informationsminister während der palästinensischen Einheitsregierung von 2007, Dr. Mustafa Barghouti, hat diese Woche die Schaffung eines palästinensischen Staates nach dem südafrikanischen System gefordert.

„Ich persönlich glaube, dass die beste Lösung ein einziger demokratischer Staat ist, damit die Menschen gleiche Rechte haben, wie wir es in Südafrika haben. Südafrika ist das beste Modell. Aber es liegt an den Palästinensern, diese Angelegenheit zu entscheiden, und dies sollte zu einem nationalen Konsens werden“, sagte Dr. Barghouti in Kapstadt, wo er bei einer Pressekonferenz mit der Palestine Solidarity Campaign sprach.

Der Menschenrechtsaktivist war in Südafrika, um Unterstützung für ein geeintes Palästina und ein Ende des Krieges gegen Gaza zu mobilisieren.

Quellen:

  1. https://www.newarab.com/news/south-africa-style-one-state-solution-palestine [1]
  2. https://senderfreiespalaestina.de/pdfs/mustafa-barghouti-suedafrika.pdf [2]

Beweise begraben, Zeugen zum Schweigen bringen

„Ich bin Dr. Ghassan Abu Sitta. Ich komme gerade aus Deutschland zurück, wo man mir die Einreise verweigert hat. Ich wollte an einer Konferenz in Deutschland teilnehmen, um über den Krieg in Gaza zu sprechen. Ich sollte als Zeuge über meine Arbeit als Arzt sprechen, der in den Krankenhäusern in Gaza gearbeitet hat.“ Ghassan Abu Sitta sitzt in einem Auto, das ihn vom Flughafen abgeholt hat. Es ist Freitag gegen Abend, der 12. April 2024. In der Hand hält der Arzt ein Mikrophon von Middle East Eye (MEE), einem in England ansässigen Internetportal, das in englischer und französischer Sprache Nachrichten über den Nahen und Mittleren Osten veröffentlicht. Ruhig und überlegt berichtet der Arzt, was ihm am Berliner Flughafen widerfahren ist, eindringlich blicken seine Augen durch die großen, dunkel gerahmten Brillengläser. Von Karin Leukefeld. 15.04.2024

Quelle zum Beitrag:


Dieter Hallervorden: GAZA GAZA

Der bekannte Darsteller und Theatermann, Dieter #Hallervorden, hat sich unerwartet deutlich, wenn auch in feinsinniger Lyrik, auf die Seite der im #Gazastreifen bombardierten Menschen gestellt. Das Video zeigt harte Bilder mit einem sensiblen Lied, nicht nur für die palästinensischen Menschen, sondern auch für eine friedliche Zukunft Israels.

“ich weiß aber auch Grausamkeiten haben
zumeist Vorgeschichten und kein Mensch wird als
Terrorist geboren”

“… und das soll kein Völkermord sein?”


6. April 2024: Berliner Zeitung: Pankaj Mishra: Außenpolitik blind für das Leid der Palästinenser

Seit drei Jahrzehnten setzt sich der in London lebende indische Essayist und Buchautor Pankaj Mishra mit der postkolonialen Welt auseinander, beispielsweise in „Aus den Ruinen des Empires. Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens“. Dabei scheut er vor Kontroversen nicht zurück. Seine unverhohlene Kritik an der deutschen Unterstützung Israels im Gazakrieg dürfte scharfen Widerspruch hervorrufen. Gleichzeitig repräsentiert Mishra eine jenseits Israels, Europas und der USA sehr weit verbreitete Position. Die Berliner Zeitung hat mit ihm gesprochen.

Weiterlesen


Das Evangelium: Israel setzt im Gaza-Krieg ein neues KI-System ein

Die Rolle der KI-gestützten Kriegsführung auf den Schlachtfeldern von Gaza. Außerdem: Mariam Barghouti über die zunehmende Gewalt im Westjordanland.

Mehr als 60 Tage nach Beginn des Krieges zwischen Israel und dem Gazastreifen veröffentlichten zwei israelische Nachrichtenagenturen – die Zeitschrift +972 und Local Call – einen Bericht über The Gospel, ein neues System künstlicher Intelligenz, das im Gazastreifen eingesetzt wird.

Die künstliche Intelligenz hilft dabei, neue Ziele in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit zu generieren, was es dem israelischen Militär ermöglicht, seine bereits freizügigen Beschränkungen für die Tötung von Zivilisten zu lockern.

Hier Video sehen[2]https://www.aljazeera.com/program/the-listening-post/2023/12/9/the-gospel-israel-turns-to-a-new-ai-system-in-the-gaza-war


Wir geben hier einen Beitrag von Nirit Sommerfeld wieder, Mitglied der ‘Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost’. Der Beitrag wurde in der Berliner Zeitung am 23. November 2023 veröffentlicht. Nirit Sommerfeld nimmt Stellung zu einem Artikel in der Berliner Zeitung, in dem über die Veranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der ‘Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden’ im Oyun berichtet wurde.

Weiterlesen hier


Scott Ritter, ein ehemaliger US-amerikanischer Offizier, der als Inspector der Vereinten Nationen für die UNSCOM Mission im Irak bekannt wurde, veröffentlichte am 13. November 2023 einen Beitrag zu dem Hamas – Angriff auf Israel, der in CO-OP news auf Deutsch veröffentlicht wurde. Scott Ritter schreibt unter anderem:

„Diese Menschen haben unsägliche Entbehrungen durch die israelischen Besatzer erlitten, während sie auf den Moment warten, in dem ihr Traum von einer palästinensischen Heimat wahr wird. Sie wissen, dass ein palästinensisches Heimatland nicht verwirklicht werden kann, solange Israel von denjenigen regiert wird, die die Idee eines Groß-Israels (Eretz Israel) vertreten, und dass die einzige Möglichkeit, diese Leute zu beseitigen, darin besteht, sie politisch zu besiegen, und die einzige Möglichkeit, ihre politische Niederlage herbeizuführen, ist, sie militärisch zu besiegen.

Die Hamas ist dabei, dies zu erreichen.“

Weiterlesen hier


Stelungnahme des Arbeitskreises Frieden in der VVN-BdA zu dem Gewaltausbruch im Nahen Osten.

Weiterlesen


Weiterlesen hier


Albrecht Müller berichtet in Nachdenkseiten über 44 Seiten Sprachregelung der ARD für die Berichterstattung im Nahen Osten

hier lesen


Moshe Zuckermann im Podcast zum Krieg in Israel und Gaza




Amnesty veröffentlichte eine sehr gründliche Untersuchung, in der gezeigt wird, dass Israel gegen die Palästinenser ein Apartheidsregime errichtet hat.

Weiterlesen

Gewalttaten des Kapitals

Hier bringen wir Beispiele für Unterdrückung und Ausbeutung durch das Kapital. Dabei ist wichtig zu wissen, dass diese Unterdrückung und Ausbeutung durch das Kapital systemisch, also durch das kapitalistische System bedingt und in jedem Betrieb zu finden ist: Wo Kapital ist, ist auch Unterdrückung und Ausbeutung, weil Kapital nur so entstehen kann.

Beispiele sind wichtig. Sie zeigen, welcher Methoden sich das Kapital im Einzelnen bedient, um sich fremde Arbeit anzueignen, oder wie es auch langjährig Beschäftigte wie eine heiße Kartoffel fallen läßt. Das Kapital wirft Beschäftigte nicht nur dann aus dem Betrieb, wenn es keinen Profit mehr erwirtschaftet, sondern schon, wenn es aus seiner Sicht nicht genug Profit erwirtschaftet.

Die folgenden Beispiele zeigen aber nicht nur die Gewalttaten des Kapitals, sondern auch die Gegenwehr der Beschäftigten. Auch unter dem Stichwort Streik und Streik für Tarifverträge stellen wir solche Beispiele vor. Auch die Reihe WIDERSTÄNDIG beschreibt solche Beispiele.

Jedes widerständige Handeln, das die Ausbeutung erschwert, wird vom Kapital zu unterdrücken versucht. Doch diese Unterdrückung gelingt nicht immer ….

Inhaltsverzeichnis

Umkämpfte Koalitionsfreiheit: FU mahnt Gewerkschafter ab

Unterstützt die Kolleginnen und Kollegen der DuMont-Druckerei in Köln


Umkämpfte Koalitionsfreiheit: FU mahnt Gewerkschafter ab

14. Juni 2024. Die FU ist zwar eine staatliche Einrichtung, also kein Unternehmen eines privaten Kapitalisten. Aber auch die öffentlichen Einrichtungen nutzen häufig Methoden, die aus dem Arsenal des Kapitals stammen.

Christian Lelek hat die beiden Anwälte Reinhold Niemeg und Benedikt Hopmann zu Abmahnungen interviewt, die der Präsident der FU gegen die Mitglieder des Vorstandes der ver.di-Betriebsgruppe ausgesprochen hat. Das Interview ist im nd vom 14. Juni veröffentlicht.

Weiterlesen


Das DuMont-Unternehmen in Köln setzte in einer Nacht- und Nebelaktion von einem Tag auf den anderen 200 Kolleginnen und Kollegen vor die Tür. Mindestens eben soviele Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter mussten nach einem Bericht der Jungen Welt vom 14./15 Oktober 2023 gehen. Die DuMont-Druckerei in Köln, in der bisher die Zeitungen Kölner Stadtanzeiger, Express und die im Heinen-Verlag erscheinende Kölnische Rundschau gedruckt wurden, wurde geschlossen. Die Festangestellten wurden “beurlaubt”. Nur für den Betriebsrat sah sich das Unternehmen gezwungen, eine Ausnahme zu machen. Alle anderen haben keinen Zutritt mehr zum Betrieb.

Weiterlesen

Unterstützt die Kolleginnen und Kollegen der DuMont-Druckerei!

Das DuMont-Unternehmen in Köln setzte in einer Nacht- und Nebelaktion von einem Tag auf den anderen 200 Kolleginnen und Kollegen vor die Tür. Mindestens eben soviele Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter mussten nach einem Bericht der Jungen Welt vom 14./15 Oktober 2023 gehen. Die DuMont-Druckerei in Köln, in der bisher die Zeitungen Kölner Stadtanzeiger, Express und die im Heinen-Verlag erscheinende Kölnische Rundschau gedruckt wurden, wurde geschlossen. Die Festangestellten wurden „beurlaubt“. Nur für den Betriebsrat sah sich das Unternehmen gezwungen, eine Ausnahme zu machen. Alle anderen haben keinen Zutritt mehr zum Betrieb.

Die Zeitungen werden ab sofort in der beim Mittelrhein-Verlag in Koblenz ansässigen nicht tarifgebundenen Druckerei gedruckt. Das Durchschnittsalter der 200 Beschäftigten, die auf die Straße gesetzt wurden, liegt bei weit über 50 Jahren. Der monatliche Lohn ist ihre Existenzgrundlage. Wie sollen sie in ihrem Alter eine neue Arbeit finden? Über 300 nahmen an einer Kundgebung gegen die Entlassungen teil. Ehemalige Mitarbeitende, Gewerkschaften, die Lokalpolitik und Medienschaffende waren vor Ort, um am 12. Oktober 2023 ihre Solidarität zu bekunden.

Einige engagierte Mitglieder der Kölner Zivilgesellschaft haben einen Solidaritätsaufruf für die davon betroffenen Beschäftigten des DuMont-Druckzentrums verfasst, der über den Link

https://koeln-bonn.dgb.de/-/U93

unterstützt werden kann.

7. September 2023: NATO Generalsekretär Stoltenberg vor dem EU-Parlament

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hielt am 7. September 2023 in der gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (AFET) und des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung (SEDE) des Europäischen Parlaments, folgende Rede:

„Vielen Dank, Frau Präsidentin, David, Natalie und liebe Freunde im Europäischen Parlament. Es ist mir wirklich eine große Freude, Sie wiederzusehen und mit Ihnen hier im Europäischen Parlament zusammenzukommen, denn ich schätze diesen Ausdruck der Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU sehr, um mich mit Ihnen zu treffen. Und wie Sie wissen, hat die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der NATO und der Europäischen Union für mich seit Beginn meiner Amtszeit als NATO-Generalsekretär im Jahr 2014 höchste Priorität. Ich glaube an die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU, denn wir teilen dieselben Werte. Wir teilen dieselben Herausforderungen. Wir sind zwei unterschiedliche Organisationen, aber wir haben viel gemeinsam.

Wie Sie wissen, leben 600 Millionen Europäer in einem NATO-Land. Und wenn Schweden der NATO beitritt, leben 96 % der Bürger der Europäischen Union in einem NATO-Land. Ja, wir sind unterschiedlich, haben unterschiedliche Institutionen, aber wir haben auch viel gemeinsam. Daher ist es erfreulich, dass wir in den letzten Jahren die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU in den Bereichen Cyberspace, Weltraum, kritische Infrastrukturen und militärische Mobilität verstärken konnten und dass wir auf dem westlichen Balkan, im Kosovo, bei der Bekämpfung der illegalen Migration in der Ägäis und in vielen anderen Bereichen Hand in Hand arbeiten.

Und das spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass ich, wie Sie bereits erwähnten, Anfang des Jahres die dritte gemeinsame Erklärung der beiden EU-Präsidenten unterzeichnet habe. Präsidentin von der Leyen und Präsident Michel. Sie haben am EU-Gipfel in Vilnius teilgenommen, [nicht hörbar] war dort. Im Juni habe ich mich mit allen Staats- und Regierungschefs der EU auf dem Europäischen Rat getroffen. Wir treffen uns also auf verschiedenen Ebenen, wir arbeiten eng zusammen, was die Tatsache widerspiegelt, dass wir so viel gemeinsam haben und zusammenarbeiten müssen.

Daher möchte ich Sie als europäische Parlamentarier dafür loben, dass Sie diese Bemühungen unterstützen und die verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der NATO ermöglichen. Natürlich haben wir noch viel zu tun, aber wir können sehr stolz darauf sein, wie weit wir in den letzten Jahren gekommen sind, um die Partnerschaft, das Band zwischen unseren beiden Organisationen zu sichern.

Die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU war schon immer wichtig, aber durch den Krieg in der Ukraine ist sie noch wichtiger geworden, denn dies ist der brutalste Krieg, den wir je gesehen haben, der größte Krieg, den wir in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Und deshalb ist es umso wichtiger, dass wir zusammenstehen.

Tatsache ist, dass Präsident Putin mindestens zwei große strategische Fehler gemacht hat, als er letztes Jahr in die Ukraine einmarschierte. Der erste und wichtigste war natürlich, dass er die Ukrainer völlig unterschätzt hat. Die Stärke, das Engagement und den Mut des ukrainischen Volkes, der ukrainischen politischen Führung und der ukrainischen Streitkräfte. Der andere große strategische Fehler, den er gemacht hat, war, dass er uns unterschätzt hat. Unsere Bereitschaft, unser Engagement, die Ukraine zu unterstützen, der Ukraine beizustehen, mit Wirtschaftssanktionen, mit politischer Unterstützung, aber nicht zuletzt mit militärischer Unterstützung.

Und das ist beispiellos, was wir jetzt gesehen haben, die militärische Unterstützung von NATO-Verbündeten, von EU-Mitgliedern, von der EU, von der NATO. Und das ist eine Unterstützung, die viel größer ist, als irgendjemand erwartet hatte, als dieser Krieg begann. Mit fortschrittlicher Artillerie, mit Marschflugkörpern mit großer Reichweite, mit fortschrittlichen Luftabwehrsystemen, mit viel Munition und nicht zuletzt mit der Ausbildung durch die EU, durch die NATO-Verbündeten.

Und jetzt möchte ich auch die Niederlande, Dänemark und auch Norwegen dafür loben, dass sie angekündigt haben, dass sie bereit sind, F-16s zu liefern. Und viele Alliierte haben auch angekündigt, dass sie bereit sind, mit der Ausbildung ukrainischer Piloten und Techniker zu beginnen, damit diese über F-16 verfügen können.

Es gibt also noch viel mehr, was wir tun müssen, wir müssen diese Unterstützung unterstützen und aufrechterhalten. Aber wenn wir einen Moment innehalten und uns vor Augen führen, wo wir heute stehen, im Vergleich zu dem, was wir nur wenige Wochen vor der Invasion erwartet haben. Ich denke, wir müssen die Stärke und das Engagement anerkennen, das nicht zuletzt durch das Europäische Parlament, die EU-Mitglieder, die NATO-Verbündeten und unsere Institutionen ermöglicht wurde, um der Ukraine beizustehen.

Und das ist äußerst wichtig anzuerkennen, denn das ist etwas, das weitergehen muss. Unsere Unterstützung hat dazu beigetragen, dass die Ukrainer die Gegenoffensive starten konnten. Die Ukrainer gewinnen allmählich an Boden, und das beweist, wie wichtig unsere Unterstützung ist und dass wir in der Lage und bereit sind, die Unterstützung fortzusetzen, denn es sind schwere Kämpfe, schwierige Kämpfe, aber es ist ihnen gelungen, die Verteidigungslinien der russischen Streitkräfte zu durchbrechen, und sie rücken vor.

Und das war auch die klare Zusage und die klare Botschaft des NATO-Gipfels im Juli. Dass wir die Ukraine weiterhin unterstützen müssen. Das war auch die Botschaft der Europäischen Union, immer und immer wieder. Und die Offensive unterstreicht nur, wie wichtig es ist, ihnen beizustehen.

Auf dem NATO-Gipfel lautete die Hauptbotschaft natürlich, die Ukraine zu unterstützen. Es ist uns auch gelungen, Fortschritte auf dem Weg der Ukraine zur NATO-Mitgliedschaft zu erzielen.

Wir erkennen an, was die Europäische Union getan hat, indem sie der Ukraine den Kandidatenstatus zuerkannt hat. Auf dem NATO-Gipfel in Vilnius haben wir wichtige Beschlüsse gefasst, um die Ukraine auf dem Weg zu einer Mitgliedschaft zu unterstützen.

Wir haben bekräftigt, dass die Ukraine Mitglied der NATO werden wird, aber dann haben wir drei Elemente hinzugefügt, die sie tatsächlich der Mitgliedschaft näher bringen.

Erstens haben wir ein umfangreiches Paket und auch die Finanzierung eines umfangreichen Pakets vereinbart, um die vollständige Interoperabilität zwischen den ukrainischen Streitkräften und der NATO sowie die Interoperabilität zwischen unseren Streitkräften sicherzustellen. Das ist wirklich ein Weg, um die Ukraine in der Praxis näher an die NATO-Mitgliedschaft heranzuführen. Zweitens haben wir die politisch institutionalisierte Zusammenarbeit gestärkt. Wir haben den so genannten NATO-Ukraine-Rat eingerichtet, in dem wir der Ukraine nicht als Partner gegenübertreten, sondern als gleichberechtigte Partner am Tisch sitzen. 31 Bündnispartner, bald 32, und dann mit der Ukraine als Gleichberechtigte am Tisch.

Dieser Rat kann Entscheidungen treffen. Er kann kurzfristig einberufen werden, er kann sich mit Krisen befassen, wie wir es kurz nach dem Gipfel getan haben, als der Getreidehandel ausgesetzt wurde. Der Plan ist nun, den NATO-Ukraine-Rat wirklich zu einem praktischen und wichtigen Instrument zu entwickeln, um die Beziehungen zwischen der NATO und der Ukraine zu stärken.

Und drittens haben wir auf dem NATO-Gipfel die Anforderungen an den Aktionsplan zur Mitgliedschaft für die Ukraine abgeschafft, damit sie Mitglied werden kann. Zuvor ging es darum, dem Land einen Aktionsplan für die Mitgliedschaft zu gewähren, und das war ein Schritt in Richtung Einladung. Auf dem Gipfeltreffen in Vilnius haben wir gesagt, dass ein Aktionsplan für die Mitgliedschaft nicht erforderlich ist. Denn die Ukraine hat sich der NATO nur angenähert. Wir verwandeln also den Beitrittsprozess von einem zweistufigen in einen einstufigen Prozess.

Und diese drei Dinge, die Interoperabilität, der NATO-Ukraine-Rat und die Aufhebung der Forderung nach einem Aktionsplan für die Mitgliedschaft der Ukraine, zeigen, dass die Ukraine einer NATO-Mitgliedschaft noch nie so nahe war wie jetzt.

Lassen Sie mich abschließend noch sagen, dass dies die politische Realität widerspiegelt, dass Nationen souverän sind. Nationen entscheiden selbst, und die Ukraine hat natürlich das Recht, ihren eigenen Weg zu wählen. Und es liegt an der Ukraine und den NATO-Bündnispartnern zu entscheiden, wann die Ukraine Mitglied wird. Russland kann kein Veto gegen die Mitgliedschaft eines souveränen, unabhängigen Staates in Europa einlegen. Das andere Hauptthema auf dem NATO-Gipfel war die Stärkung unserer Abschreckung und Verteidigung. Denn im Grunde genommen hat die NATO zwei Aufgaben, wenn es um den Krieg in der Ukraine geht. Die eine besteht darin, die Ukraine als NATO-Bündnispartner zu unterstützen, was die NATO auch tut. Die zweite ist, die Eskalation zu verhindern.

Deshalb haben wir bereits unsere Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses verstärkt, um eine klare Botschaft an Moskau zu senden. Um jeden Raum für Missverständnisse und Fehleinschätzungen zu beseitigen. Die NATO ist dazu da, jeden Zentimeter des NATO-Gebiets zu verteidigen, einer für alle für einen.

Auf dem NATO-Gipfel haben wir neue Pläne für die Verteidigung des gesamten Bündnisses vereinbart. Wir haben uns auch darauf geeinigt, mehr Truppen in hoher Bereitschaft aufzustellen und zu identifizieren, 300.000 Truppen auf verschiedenen Ebenen hoher Bereitschaft, und auch mehr Luft- und Seekapazitäten zu haben, die bereit sind, bei Bedarf schnell zu verstärken.

Ziel ist es, einen Krieg zu verhindern. Damit soll sichergestellt werden, dass die NATO weiterhin das erfolgreichste Bündnis der Geschichte bleibt, weil wir jeden militärischen Angriff auf ein NATO-Bündnismitglied verhindert haben. Und wenn es in Europa zu einem ausgewachsenen Krieg kommt, dann wird es noch wichtiger, dass wir eine glaubwürdige Abschreckung haben, und indem wir unsere Abschreckung und Verteidigung stärken, verhindern wir einen Krieg und bewahren den Frieden für die NATO-Staaten, denn es gibt keinen Spielraum für Fehlkalkulationen.

Und drittens haben die NATO-Staaten nun wirklich bewiesen, dass sie die 2014 eingegangene Verpflichtung einhalten, denn der Krieg begann nicht erst im Februar letzten Jahres. Er begann im Jahr 2014. Die vollwertige Invasion fand letztes Jahr statt, aber der Krieg, die illegale Annexion der Krim, Russland ging 2014 in den östlichen Donbas.

Seitdem hat die NATO die größte Anpassung des Bündnisses in der modernen Geschichte seit Jahrzehnten vorgenommen. Und ein Teil davon ist, mehr in die Verteidigung zu investieren. Ich glaube, ich habe Ihnen schon einmal gesagt, dass ich weiß, dass es schwierig ist, Geld für die Verteidigung bereitzustellen, weil die meisten Politiker das Geld lieber für Gesundheit, Bildung und Infrastruktur als für die Verteidigung ausgeben wollen. Aber manchmal muss man in die Verteidigung investieren, und wenn die Spannungen zunehmen, die Risiken steigen [nicht hörbar], müssen wir mehr investieren.

Und in diesem Jahr erwarten wir, dass die NATO-Bündnispartner ihre Verteidigungsausgaben um mehr als 8 % [unhörbar] erhöhen. Das ist der größte Anstieg seit Jahrzehnten, und die meisten von ihnen sind auch EU-Mitglieder und nehmen das jetzt sehr ernst. Mehr Geld für die Verteidigung ermöglicht es uns auch, mehr in die Produktion von Munition zu investieren, was äußerst wichtig ist. Ich begrüße die Bemühungen. Ich begrüße die Entscheidungen der Europäischen Union, die Hand in Hand mit dem gehen, was wir in der NATO tun. In der NATO haben wir verschiedene Vereinbarungen zur gemeinsamen Beschaffung von Munition getroffen, und das schon seit vielen Jahren. Wir haben so etwas wie eine NATO-Unterstützungs- und Beschaffungsagentur. Ich begrüße die Bemühungen der EU-Mitglieder und der NATO-Bündnispartner, die Produktion hochzufahren, und wir arbeiten eng mit der Verteidigungsindustrie im gesamten Bündnis zusammen, sowohl in der EU als auch in den verbündeten Ländern außerhalb der EU. Mehr und mehr Ausgaben zu tätigen, ist eine Voraussetzung dafür, dass auch die Produktion gesteigert werden kann.

Vielen Dank, Frau Präsidentin, David, Natalie und liebe Freunde im Europäischen Parlament. Es ist wirklich eine große Freude, Sie wieder zu sehen, mit Ihnen hier im Europäischen Parlament zusammenzukommen, denn ich schätze diesen Ausdruck der NATO-EU-Zusammenarbeit sehr, um mit Ihnen zusammenzukommen. Und wie Sie wissen, hat die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der NATO und der Europäischen Union für mich seit Beginn meiner Amtszeit als NATO-Generalsekretär im Jahr 2014 höchste Priorität. Ich glaube an die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU, denn wir teilen dieselben Werte. Wir teilen dieselben Herausforderungen. Wir sind zwei unterschiedliche Organisationen, aber wir haben viel gemeinsam.

Wie Sie wissen, leben 600 Millionen Europäer in einem NATO-Land. Und wenn Schweden der NATO beitritt, leben 96 % der Bürger der Europäischen Union in einem NATO-Land. Ja, wir sind unterschiedlich, haben unterschiedliche Institutionen, aber wir haben auch viel gemeinsam. Daher ist es erfreulich, dass wir in den letzten Jahren die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU in den Bereichen Cyberspace, Weltraum, kritische Infrastrukturen und militärische Mobilität verstärken konnten und dass wir auf dem westlichen Balkan, im Kosovo, bei der Bekämpfung der illegalen Migration in der Ägäis und in vielen anderen Bereichen Hand in Hand arbeiten.

Und das spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass ich, wie Sie bereits erwähnten, Anfang des Jahres die dritte gemeinsame Erklärung der beiden EU-Präsidenten unterzeichnet habe. Präsidentin von der Leyen und Präsident Michel. Sie haben am EU-Gipfel in Vilnius teilgenommen, [nicht hörbar] war dort. Im Juni habe ich mich mit allen Staats- und Regierungschefs der EU auf dem Europäischen Rat getroffen. Wir treffen uns also auf verschiedenen Ebenen, wir arbeiten eng zusammen, was die Tatsache widerspiegelt, dass wir so viel gemeinsam haben und zusammenarbeiten müssen.

Daher möchte ich Sie als europäische Parlamentarier dafür loben, dass Sie diese Bemühungen unterstützen und die verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der NATO ermöglichen. Natürlich haben wir noch viel zu tun, aber wir können sehr stolz darauf sein, wie weit wir in den letzten Jahren gekommen sind, um die Partnerschaft, das Band zwischen unseren beiden Organisationen zu sichern.

Die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU war schon immer wichtig, aber durch den Krieg in der Ukraine ist sie noch wichtiger geworden, denn dies ist der brutalste Krieg, den wir je gesehen haben, der größte Krieg, den wir in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Und deshalb ist es umso wichtiger, dass wir zusammenstehen.

Tatsache ist, dass Präsident Putin mindestens zwei große strategische Fehler gemacht hat, als er letztes Jahr in die Ukraine einmarschierte. Der erste und wichtigste war natürlich, dass er die Ukrainer völlig unterschätzt hat. Die Stärke, das Engagement und den Mut des ukrainischen Volkes, der ukrainischen politischen Führung und der ukrainischen Streitkräfte. Der andere große strategische Fehler, den er gemacht hat, war, dass er uns unterschätzt hat. Unsere Bereitschaft, unser Engagement, die Ukraine zu unterstützen, der Ukraine beizustehen, mit Wirtschaftssanktionen, mit politischer Unterstützung, aber nicht zuletzt mit militärischer Unterstützung.

Und das ist beispiellos, was wir jetzt gesehen haben, die militärische Unterstützung von NATO-Verbündeten, von EU-Mitgliedern, von der EU, von der NATO. Und das ist eine Unterstützung, die viel größer ist, als irgendjemand erwartet hatte, als dieser Krieg begann. Mit fortschrittlicher Artillerie, mit Marschflugkörpern mit großer Reichweite, mit fortschrittlichen Luftabwehrsystemen, mit viel Munition und nicht zuletzt mit der Ausbildung durch die EU, durch die NATO-Verbündeten.

Und jetzt möchte ich auch die Niederlande, Dänemark und auch Norwegen dafür loben, dass sie angekündigt haben, dass sie bereit sind, F-16s zu liefern. Und viele Alliierte haben auch angekündigt, dass sie bereit sind, mit der Ausbildung ukrainischer Piloten und Techniker zu beginnen, damit diese über F-16 verfügen können.

Es gibt also noch viel mehr, was wir tun müssen, wir müssen diese Unterstützung unterstützen und aufrechterhalten. Aber wenn wir einen Moment innehalten und uns vor Augen führen, wo wir heute stehen, im Vergleich zu dem, was wir nur wenige Wochen vor der Invasion erwartet haben. Ich denke, wir müssen die Stärke und das Engagement anerkennen, das nicht zuletzt durch das Europäische Parlament, die EU-Mitglieder, die NATO-Verbündeten und unsere Institutionen ermöglicht wurde, um der Ukraine beizustehen.

Und das ist äußerst wichtig anzuerkennen, denn das ist etwas, das weitergehen muss. Unsere Unterstützung hat dazu beigetragen, dass die Ukrainer die Gegenoffensive starten konnten. Die Ukrainer gewinnen allmählich an Boden, und das beweist, wie wichtig unsere Unterstützung ist und dass wir in der Lage und bereit sind, die Unterstützung fortzusetzen, denn es sind schwere Kämpfe, schwierige Kämpfe, aber es ist ihnen gelungen, die Verteidigungslinien der russischen Streitkräfte zu durchbrechen, und sie rücken vor.

Und das war auch die klare Zusage und die klare Botschaft des NATO-Gipfels im Juli. Dass wir die Ukraine weiterhin unterstützen müssen. Das war auch die Botschaft der Europäischen Union, immer und immer wieder. Und die Offensive unterstreicht nur, wie wichtig es ist, ihnen beizustehen.

Auf dem NATO-Gipfel lautete die Hauptbotschaft natürlich, die Ukraine zu unterstützen. Es ist uns auch gelungen, Fortschritte auf dem Weg der Ukraine zur NATO-Mitgliedschaft zu erzielen.

Wir erkennen an, was die Europäische Union getan hat, indem sie der Ukraine den Kandidatenstatus zuerkannt hat. Auf dem NATO-Gipfel in Vilnius haben wir wichtige Beschlüsse gefasst, um die Ukraine auf dem Weg zu einer Mitgliedschaft zu unterstützen.

Wir haben bekräftigt, dass die Ukraine Mitglied der NATO werden wird, aber dann haben wir drei Elemente hinzugefügt, die sie tatsächlich der Mitgliedschaft näher bringen.

Erstens haben wir ein umfangreiches Paket und auch die Finanzierung eines umfangreichen Pakets vereinbart, um die vollständige Interoperabilität zwischen den ukrainischen Streitkräften und der NATO sowie die Interoperabilität zwischen unseren Streitkräften sicherzustellen. Das ist wirklich ein Weg, um die Ukraine in der Praxis näher an die NATO-Mitgliedschaft heranzuführen. Zweitens haben wir die politisch institutionalisierte Zusammenarbeit gestärkt. Wir haben den so genannten NATO-Ukraine-Rat eingerichtet, in dem wir der Ukraine nicht als Partner gegenübertreten, sondern als gleichberechtigte Partner am Tisch sitzen. 31 Bündnispartner, bald 32, und dann mit der Ukraine als Gleichberechtigte am Tisch.

Dieser Rat kann Entscheidungen treffen. Er kann kurzfristig einberufen werden, er kann sich mit Krisen befassen, wie wir es kurz nach dem Gipfel getan haben, als der Getreidehandel ausgesetzt wurde. Der Plan ist nun, den NATO-Ukraine-Rat wirklich zu einem praktischen und wichtigen Instrument zu entwickeln, um die Beziehungen zwischen der NATO und der Ukraine zu stärken.

Und drittens haben wir auf dem NATO-Gipfel die Anforderungen an den Aktionsplan zur Mitgliedschaft für die Ukraine abgeschafft, damit sie Mitglied werden kann. Zuvor ging es darum, dem Land einen Aktionsplan für die Mitgliedschaft zu gewähren, und das war ein Schritt in Richtung Einladung. Auf dem Gipfeltreffen in Vilnius haben wir gesagt, dass ein Aktionsplan für die Mitgliedschaft nicht erforderlich ist. Denn die Ukraine hat sich der NATO nur angenähert. Wir verwandeln also den Beitrittsprozess von einem zweistufigen in einen einstufigen Prozess.

Und diese drei Dinge, die Interoperabilität, der NATO-Ukraine-Rat und die Aufhebung der Forderung nach einem Aktionsplan für die Mitgliedschaft der Ukraine, zeigen, dass die Ukraine einer NATO-Mitgliedschaft noch nie so nahe war wie jetzt.

Lassen Sie mich abschließend noch sagen, dass dies die politische Realität widerspiegelt, dass Nationen souverän sind. Nationen entscheiden selbst, und die Ukraine hat natürlich das Recht, ihren eigenen Weg zu wählen. Und es liegt an der Ukraine und den NATO-Bündnispartnern zu entscheiden, wann die Ukraine Mitglied wird. Russland kann kein Veto gegen die Mitgliedschaft eines souveränen, unabhängigen Staates in Europa einlegen. Das andere Hauptthema auf dem NATO-Gipfel war die Stärkung unserer Abschreckung und Verteidigung. Denn im Grunde genommen hat die NATO zwei Aufgaben, wenn es um den Krieg in der Ukraine geht. Die eine besteht darin, die Ukraine als NATO-Bündnispartner zu unterstützen, was die NATO auch tut. Die zweite ist, die Eskalation zu verhindern.

Deshalb haben wir bereits unsere Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses verstärkt, um eine klare Botschaft an Moskau zu senden. Um jeden Raum für Missverständnisse und Fehleinschätzungen zu beseitigen. Die NATO ist dazu da, jeden Zentimeter des NATO-Gebiets zu verteidigen, einer für alle für einen.

Auf dem NATO-Gipfel haben wir neue Pläne für die Verteidigung des gesamten Bündnisses vereinbart. Wir haben uns auch darauf geeinigt, mehr Truppen in hoher Bereitschaft aufzustellen und zu identifizieren, 300.000 Truppen auf verschiedenen Ebenen hoher Bereitschaft, und auch mehr Luft- und Seekapazitäten zu haben, die bereit sind, bei Bedarf schnell zu verstärken.

Ziel ist es, einen Krieg zu verhindern. Damit soll sichergestellt werden, dass die NATO weiterhin das erfolgreichste Bündnis der Geschichte bleibt, weil wir jeden militärischen Angriff auf ein NATO-Bündnismitglied verhindert haben. Und wenn es in Europa zu einem ausgewachsenen Krieg kommt, dann wird es noch wichtiger, dass wir eine glaubwürdige Abschreckung haben, und indem wir unsere Abschreckung und Verteidigung stärken, verhindern wir einen Krieg und bewahren den Frieden für die NATO-Staaten, denn es gibt keinen Spielraum für Fehlkalkulationen.

Und drittens haben die NATO-Staaten nun wirklich bewiesen, dass sie die 2014 eingegangene Verpflichtung einhalten, denn der Krieg begann nicht erst im Februar letzten Jahres. Er begann im Jahr 2014. Die vollwertige Invasion fand letztes Jahr statt, aber der Krieg, die illegale Annexion der Krim, Russland ging 2014 in den östlichen Donbas.

Seitdem hat die NATO die größte Anpassung des Bündnisses in der modernen Geschichte seit Jahrzehnten vorgenommen. Und ein Teil davon ist, mehr in die Verteidigung zu investieren. Ich glaube, ich habe Ihnen schon einmal gesagt, dass ich weiß, dass es schwierig ist, Geld für die Verteidigung bereitzustellen, weil die meisten Politiker das Geld lieber für Gesundheit, Bildung und Infrastruktur als für die Verteidigung ausgeben wollen. Aber manchmal muss man in die Verteidigung investieren, und wenn die Spannungen zunehmen, die Risiken steigen [nicht hörbar], müssen wir mehr investieren.

Und in diesem Jahr erwarten wir, dass die NATO-Bündnispartner ihre Verteidigungsausgaben um mehr als 8 % [unhörbar] erhöhen. Das ist der größte Anstieg seit Jahrzehnten, und die meisten von ihnen sind auch EU-Mitglieder und nehmen das jetzt sehr ernst. Mehr Geld für die Verteidigung ermöglicht es uns auch, mehr in die Produktion von Munition zu investieren, was äußerst wichtig ist. Ich begrüße die Bemühungen. Ich begrüße die Entscheidungen der Europäischen Union, die Hand in Hand mit dem gehen, was wir in der NATO tun. In der NATO haben wir verschiedene Vereinbarungen zur gemeinsamen Beschaffung von Munition getroffen, und das schon seit vielen Jahren. Wir haben so etwas wie eine NATO-Unterstützungs- und Beschaffungsagentur. Ich begrüße die Bemühungen der EU-Mitglieder und der NATO-Bündnispartner, die Produktion hochzufahren, und wir arbeiten eng mit der Verteidigungsindustrie im gesamten Bündnis zusammen, sowohl in der EU als auch in den verbündeten Ländern außerhalb der EU. Mehr und mehr Ausgaben zu tätigen, ist eine Voraussetzung dafür, dass auch die Produktion gesteigert werden kann.

Zum Schluss noch ein Wort zu Schweden. Zunächst einmal ist es historisch, dass Finnland jetzt Mitglied des Bündnisses ist. Und wir müssen uns an den Hintergrund erinnern. Der Hintergrund war, dass Präsident Putin im Herbst 2021 erklärte und sogar einen Vertragsentwurf schickte, den die NATO unterzeichnen sollte, um zu versprechen, dass die NATO nicht mehr erweitert wird. Das war es, was er uns geschickt hat. Und das war eine Vorbedingung dafür, nicht in die Ukraine einzumarschieren. Natürlich haben wir das nicht unterschrieben.

Das Gegenteil war der Fall. Er wollte, dass wir das Versprechen unterschreiben, die NATO niemals zu erweitern. Er wollte, dass wir unsere militärische Infrastruktur in allen Verbündeten, die der NATO seit 1997 beigetreten sind, entfernen, d. h. die Hälfte der NATO, ganz Mittel- und Osteuropa, sollten wir aus diesem Teil unseres Bündnisses entfernen und eine Art B-Mitgliedschaft oder Mitgliedschaft zweiter Klasse einführen. Das haben wir abgelehnt.

Also zog er in den Krieg, um die NATO, mehr NATO, an seinen Grenzen zu verhindern. Er hat genau das Gegenteil erreicht. Er hat eine stärkere NATO-Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses erreicht und er hat auch gesehen, dass Finnland dem Bündnis bereits beigetreten ist und Schweden bald Vollmitglied sein wird. Auf dem Gipfeltreffen in Vilnius haben wir uns auf eine Erklärung geeinigt, in der klar zum Ausdruck kommt, dass Schweden mehr tun wird, das Abkommen von Madrid über die Terrorismusbekämpfung weiterverfolgen und auch Fragen im Zusammenhang mit der Ausfuhr von Militärgütern ansprechen wird, und dann hat die Türkei deutlich gemacht, dass sie so bald wie möglich ratifizieren wird.

Dies wurde von Präsident Erdogan mehrfach bekräftigt. Ich gehe also davon aus, dass die Ratifizierung so schnell wie möglich erfolgen wird, wenn das türkische Parlament im Herbst wieder zusammentritt, was auch immer wieder betont wurde. Und dann werden wir 32 Bündnispartner sein, und sowohl Schweden als auch Finnland werden Mitglieder sein.

Das ist gut für die nordischen Länder. Es ist gut für Finnland und Schweden. Und es ist auch gut für die NATO. Und es zeigt, dass Präsident Putin, als er in ein europäisches Land einmarschierte, um mehr NATO zu verhindern, genau das Gegenteil erreicht hat.

Ich denke, ich habe meine 10 Minuten oder sogar noch mehr genutzt. Ich denke also, dass ich hier aufhöre, um so viel Zeit wie möglich für die Kommentare und Fragen zu haben, und ich freue mich auf unsere Diskussionen. Ich danke Ihnen vielmals.

Meinungsaustausch

NATO-Generalsekretär: Ich danke Ihnen vielmals. Ich werde wirklich versuchen, auf so viele der von Ihnen angesprochenen Fragen wie möglich einzugehen. Aber es gibt so viele präzise und konkrete Fragen, dass ich nicht auf alle eingehen kann. Aber wir werden versuchen, sie zu gruppieren. Zunächst einmal möchte ich Ihnen für Ihre Fragen und Ihr Interesse danken. Und ich denke auch, dass diese Sitzung und all die Fragen, die Sie gestellt haben, den Wert der Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU verdeutlichen. Denn die meisten der von Ihnen aufgeworfenen Fragen beziehen sich darauf, wie die NATO und die EU zusammenarbeiten müssen, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen. Und viele werden Fragen zur Ukraine stellen und dazu, wie wir die Ukraine unterstützen können und was wir mehr für die Ukraine tun können.

Zunächst einmal findet eine Koordinierung auf politischer Ebene statt, aber auch auf einer sehr praktischen Ebene. Wir haben eine Koordinierungszelle in Wiesbaden, in der die NATO-Bündnispartner und die EU-Mitglieder zusammenarbeiten und die Hilfe und Unterstützung ganz praktisch koordinieren, indem sie den Bedarf der Ukraine ermitteln und dann an verschiedene Länder herantreten, um sicherzustellen, dass wir Hilfspakete schnüren. Denn Sie müssen verstehen, dass es bei militärischer Unterstützung nicht nur darum geht, eine Kanone zu liefern. Es geht nicht nur um die Lieferung einer Kanone, sondern auch um die Lieferung von Munition, Ersatzteilen, Ausbildung und Wartungseinrichtungen, damit wir sicherstellen können, dass das gesamte System funktionieren kann. Einige von Ihnen haben mich gefragt, was die oberste Priorität ist. Und ich denke, dass die oberste Priorität jetzt darin besteht, sicherzustellen, dass alle Systeme, die sich bereits in der Ukraine befinden, auch tatsächlich funktionieren. Denn es besteht ein enormer Bedarf an Munition, Wartung und Ersatzteilen, um sicherzustellen, dass die bereits gelieferten Systeme auch wirklich funktionieren. Ich will damit nicht sagen, dass wir die Lieferung neuer Systeme nicht in Betracht ziehen sollten. Und wir sind gerade dabei, F-16 zu liefern. Aber in der öffentlichen Debatte liegt der Schwerpunkt vielleicht ein wenig zu sehr auf neuen Systemen, anstatt sicherzustellen, dass alle vorhandenen Systeme die Wartung erhalten, die sie brauchen, um tatsächlich zu funktionieren.
Es gibt eine Koordinierung. Ich habe das selbst erlebt. Es ist sehr beeindruckend, was die NATO, die EU-Alliierten, die Vereinigten Staaten, Kanada und das Vereinigte Königreich leisten. Aber natürlich arbeiten auch viele EU-Mitglieder zusammen und koordinieren sich auf sehr praktische Weise und stellen sicher, dass wir dies auch weiterhin tun werden.

Zweitens: Normung und Beschaffung. Auch hier begrüße ich die Maßnahmen der EU. Auch die NATO hat verschiedene Programme. Wir haben letzten Herbst oder letzten Sommer erkannt, dass dies ein Zermürbungskrieg sein wird. Die Produktion wird also extrem wichtig. Am Anfang haben wir unsere Vorräte aufgebraucht, um die Ukraine zu unterstützen. Aber unsere Bestände sind nicht groß genug. Also müssen wir die Produktion hochfahren. Die Realität ist, dass unsere Produktionskapazität nicht so groß ist, wie sie sein sollte. Das ist der Grund, warum wir jetzt einige gute Fortschritte bei neuen Investitionen und mehr Produktion im gesamten Bündnis in den EU- und Nicht-EU-Ländern der NATO-Alliierten sehen.
Ich begrüße die Bemühungen der Europäischen Union. Die NATO hat, wie ich bereits erwähnt habe, über die NATO Support and Procurement Agency seit vielen, vielen Jahren gemeinsame Beschaffungen durchgeführt. Und auch Gruppen von Bündnispartnern, EU- und Nicht-EU-Bündnispartnern, tun sich zusammen und führen gemeinsame Beschaffungen durch, anstatt dies nur einzeln als Bündnispartner zu tun. Um ehrlich zu sein, das Wichtigste ist nicht der Rahmen, in dem wir beschließen, die Produktion hochzufahren und Munition zu beschaffen. Das Wichtigste ist, dass wir es tatsächlich tun, sei es im Rahmen der EU, der NATO, einer Gruppe von Ländern oder einzelner Verbündeter. Und was wirklich wichtig ist, ist die Unterzeichnung von Verträgen. Wir brauchen die Unterzeichnung von Verträgen durch die Staaten, denn nur so kann die Industrie investieren und die Produktion hochfahren. Und Standardisierung ist natürlich der Schlüssel. Das ist schon seit Jahrzehnten ein Thema für die NATO. Wir haben jetzt unsere Bemühungen um eine Standardisierung verstärkt, weil wir auch hier einige Lücken festgestellt haben. Und natürlich muss dies eine Anstrengung der NATO sein. Denn wie Sie wissen, stammen 80 % der Verteidigungsausgaben der NATO von Nicht-EU-Bündnispartnern. Wir haben also eine bündnisweite Standardisierung zugelassen und begrüßen daher die verstärkten Bemühungen der NATO, mehr für die Standardisierung zu tun.

Dann zur Offensive und zur Frage, ob die Ukrainer an Boden gewinnen oder nicht.

Wir dürfen nicht vergessen, dass niemand jemals gesagt hat, dass die Offensive einfach sein würde. Es wurde klar gesagt, dass dies eine blutige, schwierige und harte Offensive sein wird. Denn was wir gesehen haben, ist, dass die Russen natürlich Verteidigungslinien vorbereitet haben – Schichten von Verteidigungslinien – mit Gräben, mit Hindernissen für Kampfpanzer, Dragon’s teeth und Minen, enormen Mengen von Minen. Zu kaum einem Zeitpunkt in der Geschichte haben wir mehr Minen auf dem Schlachtfeld gesehen, und das ist heute in der Ukraine eine Gnade. Es war also klar, dass dies extrem schwierig werden würde. Aber die Ukrainer haben beschlossen, in die Offensive zu gehen, weil sie das Land befreien wollen. Und sie machen Fortschritte. Vielleicht nicht so sehr, wie wir gehofft hatten, aber sie gewinnen allmählich an Boden, etwa 100 Meter pro Tag. Das heißt, wenn die Ukrainer an Boden gewinnen, verlieren die Russen an Boden.
Und Sie müssen sich die Ausgangssituation vor Augen halten. Der Ausgangspunkt ist, dass die russische Armee früher die zweitstärkste der Welt war. Und jetzt ist die russische Armee die zweitstärkste in der Ukraine.
Und das ist ziemlich beeindruckend von den Ukrainern. Es ist der Mut, der Wille, das Engagement und die Entschlossenheit der ukrainischen Soldaten, die dies möglich machen. Und wir müssen uns auch an die Ausgangssituation erinnern. Als die Invasion im Februar stattfand, wurde uns von den meisten Experten gesagt, dass Kiew innerhalb von Tagen und die Ukraine innerhalb von Wochen fallen würde.
Die Ukrainer haben sie eines Besseren belehrt, indem sie die russischen Invasoren zurückdrängten, den Norden um Kiew, den Osten um Charkiw und dann größere Gebiete im Süden und um Cherson befreiten. Und jetzt gewinnen sie weiter an Boden und befreien weiteres ukrainisches Gebiet. Und dieselben Experten, die uns gesagt haben, dass die Ukraine innerhalb weniger Wochen fallen wird, beschweren sich jetzt über die Geschwindigkeit der Defensive.
Die Realität ist, dass die Ukrainer die Erwartungen immer wieder übertreffen. Und wir müssen uns daran erinnern, was unsere Verantwortung ist, unsere Verantwortung, sie zu unterstützen.
Wir können sie beraten, aber die schwierigen Entscheidungen müssen von den ukrainischen Kommandeuren, den Soldaten vor Ort, getroffen werden. Wir können nicht hier in Brüssel, im NATO-Hauptquartier oder im EU-Hauptquartier sitzen und ihnen genau sagen, wie sie kämpfen sollen. Das ist ihre Aufgabe. Sie riskieren ihr Leben, und wir unterstützen sie einfach. Und wir loben sie für ihren Mut.
Und dann sage ich das, weil Kriege von Natur aus unvorhersehbar sind. Niemand weiß genau, wo wir in ein oder zwei Wochen, in einem Monat oder in einem Jahr stehen. Und [in] kaum einem Krieg werden wir nur, wie soll ich sagen, Siege für die Seite sehen, die wir unterstützen. Es wird schlechte Tage und gute Tage geben. Wir müssen mit der Ukraine zusammen sein, nicht nur in guten Zeiten, sondern auch in schlechten Zeiten. Diejenigen, die die Botschaft vermitteln, dass wir sie nur dann unterstützen werden, wenn sie gewinnen. Nein, wir unterstützen sie, wenn sie gewinnen, und wenn sie verlieren, sind wir an der Seite der Ukraine. Denn die Ukraine zu unterstützen ist keine Option. Es ist eine Notwendigkeit, um sicherzustellen, dass wir den Frieden für unsere Mitglieder, für unsere Länder bewahren und um sicherzustellen, dass autoritäre Regime nicht erreichen, was sie wollen, indem sie das Völkerrecht verletzen und militärische Gewalt anwenden. Ich sage Ihnen also nur, dass es natürlich manchmal schwer ist, sich vorzustellen, wie brutal dieser Krieg ist. Aber wir dürfen nie unsere Verantwortung vergessen, die Ukraine zu unterstützen.

Dann hatte ich eine konkrete Frage zu der Drohne, zu der möglichen Drohne.

Die rumänischen Behörden haben bestätigt und die NATO darüber informiert, dass Trümmer einer möglichen Drohne in der Nähe der Grenze zur Ukraine gefunden worden sind.
Sie haben die NATO-Bündnispartner gestern in der regulären Sitzung über alle ihre Erkenntnisse informiert. Die Ermittlungen gehen weiter und zeigen, dass die Gefahr von Zwischenfällen und Unfällen besteht. Wir haben keine Informationen, die auf einen absichtlichen Angriff Russlands hindeuten. Und wir warten auf das Ergebnis der laufenden Untersuchung. Unabhängig von diesem Ergebnis haben wir natürlich viele Kämpfe und Angriffe in der Nähe der NATO-Grenzen erlebt. Außerdem gab es weitere Vorfälle in Polen und anderswo. Deshalb haben wir unsere Wachsamkeit erhöht. Wir beobachten genau, was sich in der Nähe unserer Grenzen abspielt. Und wir haben auch unsere Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses verstärkt.

Es wurden Fragen zum Schwarzen Meer gestellt.

Das Schwarze Meer ist für die NATO von großer Bedeutung. Wir verurteilen, dass Russland sich aus dem Getreideabkommen für das Schwarze Meer zurückgezogen hat. Wir begrüßen die Bemühungen der Türkei um eine Wiederaufnahme des Getreideabkommens. Und natürlich ist der beste Weg, die sichere Verschiffung von Getreide aus der Ukraine zu gewährleisten, die Beendigung des Krieges. Der Grund, warum wir dieses Problem haben, ist der Krieg. Der Getreidehandel ist eine Möglichkeit, die Folgen des Krieges abzumildern. Aber ich kann auch sagen, dass wir unsere Präsenz in der Region verstärkt haben.
Das haben wir über einen langen Zeitraum hinweg getan, aber vor allem seit dem Krieg mit mehr Seefernaufklärungsflugzeugen, mit Kampfgruppen in Bulgarien und Rumänien. Und dass wir die gesamte Situation in der Schwarzmeerregion genau beobachten, einschließlich der Staaten, die das Wort haben.

Es wurde die Frage nach dem Unterschied zwischen dem Gipfel von Vilnius und dem von Warschau gestellt.

Ich werde nicht zwei sehr erfolgreiche Gipfeltreffen miteinander vergleichen. Aber es gibt einen Unterschied, da haben Sie Recht: In Warschau haben wir beschlossen, neue Kampfgruppen einzusetzen.
Was wir vor Vilnius getan haben, war, dass wir am Morgen der Invasion die NATO-Verteidigungspläne aktiviert haben. Und mit der Aktivierung der NATO-Verteidigungspläne geben wir dem SACEUR die Befugnis, mehr Streitkräfte zu verlegen, wo und wann er dies für notwendig hält. Er hat also die Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses verstärkt. Wir haben die Zahl der Gefechtsverbände von vier auf acht verdoppelt. Und wir haben mehr Luft- und Seestreitkräfte zur Verfügung. Wir werden also alles tun, was nötig ist, um jeden Zentimeter des alliierten Territoriums zu verteidigen. Dabei geht es [teilweise] um die Vorwärtspräsenz, aber auch um unsere Fähigkeit zur Verstärkung. Und das ist der Grund, warum mehr Streitkräfte in hoher Bereitschaft der Schlüssel sind, um jeder potenziellen Bedrohung zu begegnen, die durch den Krieg in der Ukraine und die aggressiven Aktionen Russlands entsteht. Dann muss ich auf den Süden zu sprechen kommen, zu dem es viele Fragen gibt. Der Süden ist natürlich von großer Bedeutung für die NATO.

Die Instabilität in Nordafrika und im Nahen Osten bringt Bedrohungen und Herausforderungen für das gesamte Bündnis mit sich, nicht nur für die südlichen Bündnispartner. Wir sind im Irak präsent, um ihnen bei der Ausbildung und Ausrüstung ihrer Streitkräfte für den Kampf gegen den Terrorismus und ISIS zu helfen, und wir arbeiten mit Ländern wie Mauretanien und Tunesien zusammen, um sie bei der Bekämpfung des Terrorismus zu unterstützen. Und Jordanien, ein weiterer enger Partner der NATO.
Aber ich denke, wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass es hier auch um wirtschaftliche und diplomatische Bemühungen geht, bei denen auch andere Institutionen als die NATO eine Schlüsselrolle spielen müssen. Auch dies ist ein Bereich, in dem wir in der NATO und der Europäischen Union zusammenarbeiten.

Was China betrifft, so betrachten wir China nicht als einen Gegner.

Aber wir sind besorgt über die Herausforderungen, die China für unsere Werte, unsere Interessen und unsere Sicherheit darstellt. China teilt unsere Werte nicht. Sie glauben nicht an die Meinungsfreiheit und an demokratische Werte, und das haben sie ganz klar zum Ausdruck gebracht.
Sie gehen gegen Journalisten, gegen die Opposition und gegen Dissidenten im ganzen Land vor. Wir haben gesehen, wie sie gegen die demokratischen Rechte in Hongkong vorgegangen sind. Wir sehen, wie sie Taiwan bedrohen.
Und wir sehen, wie China massiv in moderne Atomwaffen, mehr militärische Fähigkeiten und auch Langstreckenraketen investiert. Und [wir sehen], wie sie auch immer enger mit Russland zusammenarbeiten. Kurz vor dem Einmarsch in die Ukraine unterzeichneten Russland und China ein Abkommen, in dem sie sich gegenseitig eine uneingeschränkte Partnerschaft versprachen. Und China hat die Invasion in der Ukraine nicht verurteilt. Wir müssen uns also darüber im Klaren sein, dass Sicherheit keine regionale, sondern eine globale Angelegenheit ist. Was in der Ukraine geschieht, ist für Asien von Bedeutung, und was in Asien geschieht, ist für uns von Bedeutung. Deshalb begrüßen wir die stärkere Partnerschaft mit den asiatisch-pazifischen Ländern. Australien, Neuseeland, Japan und Südkorea haben am NATO-Gipfel teilgenommen, und wir sind bereit, noch mehr zu tun, so viel wie möglich zu tun, um mit diesen Ländern zusammenzuarbeiten.

Dann hatte ich einige Fragen zu den Verteidigungsausgaben.

Natürlich würde ich mir wünschen, dass alle Bündnispartner die 2 %-Richtlinie einhalten. Das ist aber nicht der Fall.
Aber ich finde es ermutigend, was die Bündnispartner tun. Sie erhöhen ihre Ausgaben, und seit 2014 haben alle Alliierten ihre Verteidigungsausgaben erhöht. Im Jahr 2014, als die Vereinbarung getroffen wurde, erfüllten nur drei Bündnispartner die 2 %-Leitlinie. Jetzt erfüllen 11 Bündnispartner die 2 %-Linie, und fast alle Bündnispartner haben Pläne, um dieses Ziel innerhalb weniger Jahre zu erreichen. Und selbst die Bündnispartner, die die 2 % noch nicht erreicht haben, haben ihre Ausgaben deutlich erhöht. Deutschland ist ein Beispiel, bei dem die Ausgaben tatsächlich erheblich gestiegen sind. Ich sehe also Fortschritte, und ich begrüße diese Fortschritte.

Und dann denke ich, dass meine Zeit wirklich abläuft. Okay, dann muss ich noch etwas zu dem Paradoxon bei den Waffen sagen.

Der Vertreter Griechenlands sagte, er hätte nie geglaubt, dass er die Lieferung von Waffen an die Ukraine unterstützen würde. Und ich denke, für viele Menschen ist das ein Paradoxon. Es ist ein Paradoxon, weil wir alle Frieden wollen. Wir alle wollen in etwas anderes investieren als in Waffen. Aber das Problem ist, dass man manchmal in Waffen investieren muss, um den Frieden zu sichern. Das ist der springende Punkt.
Und das ist die Lektion, die wir immer wieder gelernt haben. Ich erinnere mich noch sehr gut an das Ende des Kalten Krieges. Wir alle waren in der Lage, die Verteidigungsausgaben zu senken. Ich weiß nicht genau, wie hoch die Verteidigungsausgaben in Griechenland sind, aber die Verteidigungsausgaben in meinem Land betrugen am Ende des Kalten Krieges 3 % des BIP. Und dann haben wir sie auf etwa 1 % gesenkt. Und dafür war ich verantwortlich. Ich war nicht für alles verantwortlich. Aber einen Teil davon, weil ich ein norwegischer Politiker war. Und über die Grenzen hinweg haben unsere Regierungsparlamente die Verteidigungsausgaben reduziert, weil die Spannungen abnahmen. Wir sahen weniger Bedrohungen. Wir glaubten an eine neue Partnerschaft, und wir glaubten an die Möglichkeit, mit Russland zusammenzuarbeiten. Und ich habe fest daran geglaubt. Denn wir haben in der Geschichte immer wieder gesehen, dass alte Feinde zu Freunden werden können. Sie sehen das in Europa, in Frankreich, im Vereinigten Königreich. Deutschland und Frankreich haben sich jahrhundertelang gegenseitig bekämpft. Jetzt sind sie die engsten Freunde und Verbündeten in der Europäischen Union. Und in den nordischen Ländern haben wir uns seit der Wikingerzeit jahrhundertelang gegenseitig bekämpft. Und jetzt sind Schweden, Dänen, Finnen und Norweger beste Freunde.
Es ist also möglich. Ich glaube also, dass es möglich war, auch diese Beziehung zu Russland zu überwinden, wie wir es in Europa für die meisten europäischen Länder im Rahmen der Europäischen Union und der NATO getan haben. Russland hat sich nicht für diesen Weg entschieden. Russland hat sich entschieden, seine Nachbarn zu kontrollieren, zu versuchen, seinen Einfluss wiederherzustellen und zu sagen, dass es eine Provokation war, wenn ein Land sich entschloss, der NATO beizutreten. Das ist keine Provokation. Das ist das demokratische, souveräne Recht eines Landes, seinen eigenen Weg zu wählen.
Und deshalb hatten wir 2008 Georgien. Wir hatten die Krim im Jahr 2014. Und dann die vollständige Invasion im Jahr 2014. Russland hat sich zurückgezogen, und das bedauere ich. Aber dann gibt es für uns keine andere Möglichkeit, als den Frieden für die NATO-Bündnispartner und die EU-Mitglieder zu sichern, indem wir in die Verteidigung der Ukraine investieren. Denn wenn Präsident Putin in der Ukraine gewinnt, ist das nicht nur eine Tragödie für die Ukrainer, sondern auch gefährlich für uns. Es sendet die Botschaft aus, dass sie mit dem Einsatz militärischer Gewalt bekommen, was sie wollen, nämlich autoritäre Führer. Es liegt also in unserem Sicherheitsinteresse, die Ukraine zu unterstützen, und deshalb bin ich sehr dankbar für die Unterstützung, die die EU-Mitglieder, die Europäische Union und die NATO-Verbündeten der Ukraine gewähren. Ich danke Ihnen vielmals.
Meinungsaustausch

NATO-Generalsekretär: Ich danke Ihnen vielmals. Ich werde wirklich versuchen, auf so viele der von Ihnen angesprochenen Fragen wie möglich einzugehen. Aber es gibt so viele präzise und konkrete Fragen, dass ich nicht auf alle eingehen kann. Aber wir werden versuchen, sie zu gruppieren. Zunächst einmal möchte ich Ihnen für Ihre Fragen und Ihr Interesse danken. Und ich denke auch, dass diese Sitzung und all die Fragen, die Sie gestellt haben, den Wert der Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU verdeutlichen. Denn die meisten der von Ihnen aufgeworfenen Fragen beziehen sich darauf, wie die NATO und die EU zusammenarbeiten müssen, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen. Und viele werden Fragen zur Ukraine stellen und dazu, wie wir die Ukraine unterstützen können und was wir mehr für die Ukraine tun können.

Zunächst einmal findet eine Koordinierung auf politischer Ebene statt, aber auch auf einer sehr praktischen Ebene. Wir haben eine Koordinierungszelle in Wiesbaden, in der die NATO-Bündnispartner und die EU-Mitglieder zusammenarbeiten und die Hilfe und Unterstützung ganz praktisch koordinieren, indem sie den Bedarf der Ukraine ermitteln und dann an verschiedene Länder herantreten, um sicherzustellen, dass wir Hilfspakete schnüren. Denn Sie müssen verstehen, dass es bei militärischer Unterstützung nicht nur darum geht, eine Kanone zu liefern. Es geht nicht nur um die Lieferung einer Kanone, sondern auch um die Lieferung von Munition, Ersatzteilen, Ausbildung und Wartungseinrichtungen, damit wir sicherstellen können, dass das gesamte System funktionieren kann. Einige von Ihnen haben mich gefragt, was die oberste Priorität ist. Und ich denke, dass die oberste Priorität jetzt darin besteht, sicherzustellen, dass alle Systeme, die sich bereits in der Ukraine befinden, auch tatsächlich funktionieren. Denn es besteht ein enormer Bedarf an Munition, Wartung und Ersatzteilen, um sicherzustellen, dass die bereits gelieferten Systeme auch wirklich funktionieren. Ich will damit nicht sagen, dass wir die Lieferung neuer Systeme nicht in Betracht ziehen sollten. Und wir sind gerade dabei, F-16 zu liefern. Aber in der öffentlichen Debatte liegt der Schwerpunkt vielleicht ein wenig zu sehr auf neuen Systemen, anstatt sicherzustellen, dass alle vorhandenen Systeme die Wartung erhalten, die sie brauchen, um tatsächlich zu funktionieren.
Es gibt eine Koordinierung. Ich habe das selbst erlebt. Es ist sehr beeindruckend, was die NATO, die EU-Alliierten, die Vereinigten Staaten, Kanada und das Vereinigte Königreich leisten. Aber natürlich arbeiten auch viele EU-Mitglieder zusammen und koordinieren sich auf sehr praktische Weise und stellen sicher, dass wir dies auch weiterhin tun werden.

Zweitens: Normung und Beschaffung. Auch hier begrüße ich die Maßnahmen der EU. Auch die NATO hat verschiedene Programme. Wir haben letzten Herbst oder letzten Sommer erkannt, dass dies ein Zermürbungskrieg sein wird. Die Produktion wird also extrem wichtig. Am Anfang haben wir unsere Vorräte aufgebraucht, um die Ukraine zu unterstützen. Aber unsere Bestände sind nicht groß genug. Also müssen wir die Produktion hochfahren. Die Realität ist, dass unsere Produktionskapazität nicht so groß ist, wie sie sein sollte. Das ist der Grund, warum wir jetzt einige gute Fortschritte bei neuen Investitionen und mehr Produktion im gesamten Bündnis in den EU- und Nicht-EU-Ländern der NATO-Alliierten sehen.
Ich begrüße die Bemühungen der Europäischen Union. Die NATO hat, wie ich bereits erwähnt habe, über die NATO Support and Procurement Agency seit vielen, vielen Jahren gemeinsame Beschaffungen durchgeführt. Und auch Gruppen von Bündnispartnern, EU- und Nicht-EU-Bündnispartnern, tun sich zusammen und führen gemeinsame Beschaffungen durch, anstatt dies nur einzeln als Bündnispartner zu tun. Um ehrlich zu sein, das Wichtigste ist nicht der Rahmen, in dem wir beschließen, die Produktion hochzufahren und Munition zu beschaffen. Das Wichtigste ist, dass wir es tatsächlich tun, sei es im Rahmen der EU, der NATO, einer Gruppe von Ländern oder einzelner Verbündeter. Und was wirklich wichtig ist, ist die Unterzeichnung von Verträgen. Wir brauchen die Unterzeichnung von Verträgen durch die Staaten, denn nur so kann die Industrie investieren und die Produktion hochfahren. Und Standardisierung ist natürlich der Schlüssel. Das ist schon seit Jahrzehnten ein Thema für die NATO. Wir haben jetzt unsere Bemühungen um eine Standardisierung verstärkt, weil wir auch hier einige Lücken festgestellt haben. Und natürlich muss dies eine Anstrengung der NATO sein. Denn wie Sie wissen, stammen 80 % der Verteidigungsausgaben der NATO von Nicht-EU-Bündnispartnern. Wir haben also eine bündnisweite Standardisierung zugelassen und begrüßen daher die verstärkten Bemühungen der NATO, mehr für die Standardisierung zu tun.

Dann zur Offensive und zur Frage, ob die Ukrainer an Boden gewinnen oder nicht.

Wir dürfen nicht vergessen, dass niemand jemals gesagt hat, dass die Offensive einfach sein würde. Es wurde klar gesagt, dass dies eine blutige, schwierige und harte Offensive sein wird. Denn was wir gesehen haben, ist, dass die Russen natürlich Verteidigungslinien vorbereitet haben – Schichten von Verteidigungslinien – mit Gräben, mit Hindernissen für Kampfpanzer, Dragon’s teeth und Minen, enormen Mengen von Minen. Zu kaum einem Zeitpunkt in der Geschichte haben wir mehr Minen auf dem Schlachtfeld gesehen, und das ist heute in der Ukraine eine Gnade. Es war also klar, dass dies extrem schwierig werden würde. Aber die Ukrainer haben beschlossen, in die Offensive zu gehen, weil sie das Land befreien wollen. Und sie machen Fortschritte. Vielleicht nicht so sehr, wie wir gehofft hatten, aber sie gewinnen allmählich an Boden, etwa 100 Meter pro Tag. Das heißt, wenn die Ukrainer an Boden gewinnen, verlieren die Russen an Boden.
Und Sie müssen sich die Ausgangssituation vor Augen halten. Der Ausgangspunkt ist, dass die russische Armee früher die zweitstärkste der Welt war. Und jetzt ist die russische Armee die zweitstärkste in der Ukraine.
Und das ist ziemlich beeindruckend von den Ukrainern. Es ist der Mut, der Wille, das Engagement und die Entschlossenheit der ukrainischen Soldaten, die dies möglich machen. Und wir müssen uns auch an die Ausgangssituation erinnern. Als die Invasion im Februar stattfand, wurde uns von den meisten Experten gesagt, dass Kiew innerhalb von Tagen und die Ukraine innerhalb von Wochen fallen würde.
Die Ukrainer haben sie eines Besseren belehrt, indem sie die russischen Invasoren zurückdrängten, den Norden um Kiew, den Osten um Charkiw und dann größere Gebiete im Süden und um Cherson befreiten. Und jetzt gewinnen sie weiter an Boden und befreien weiteres ukrainisches Gebiet. Und dieselben Experten, die uns gesagt haben, dass die Ukraine innerhalb weniger Wochen fallen wird, beschweren sich jetzt über die Geschwindigkeit der Defensive.
Die Realität ist, dass die Ukrainer die Erwartungen immer wieder übertreffen. Und wir müssen uns daran erinnern, was unsere Verantwortung ist, unsere Verantwortung, sie zu unterstützen.
Wir können sie beraten, aber die schwierigen Entscheidungen müssen von den ukrainischen Kommandeuren, den Soldaten vor Ort, getroffen werden. Wir können nicht hier in Brüssel, im NATO-Hauptquartier oder im EU-Hauptquartier sitzen und ihnen genau sagen, wie sie kämpfen sollen. Das ist ihre Aufgabe. Sie riskieren ihr Leben, und wir unterstützen sie einfach. Und wir loben sie für ihren Mut.
Und dann sage ich das, weil Kriege von Natur aus unvorhersehbar sind. Niemand weiß genau, wo wir in ein oder zwei Wochen, in einem Monat oder in einem Jahr stehen. Und [in] kaum einem Krieg werden wir nur, wie soll ich sagen, Siege für die Seite sehen, die wir unterstützen. Es wird schlechte Tage und gute Tage geben. Wir müssen mit der Ukraine zusammen sein, nicht nur in guten Zeiten, sondern auch in schlechten Zeiten. Diejenigen, die die Botschaft vermitteln, dass wir sie nur dann unterstützen werden, wenn sie gewinnen. Nein, wir unterstützen sie, wenn sie gewinnen, und wenn sie verlieren, sind wir an der Seite der Ukraine. Denn die Ukraine zu unterstützen ist keine Option. Es ist eine Notwendigkeit, um sicherzustellen, dass wir den Frieden für unsere Mitglieder, für unsere Länder bewahren und um sicherzustellen, dass autoritäre Regime nicht erreichen, was sie wollen, indem sie das Völkerrecht verletzen und militärische Gewalt anwenden. Ich sage Ihnen also nur, dass es natürlich manchmal schwer ist, sich vorzustellen, wie brutal dieser Krieg ist. Aber wir dürfen nie unsere Verantwortung vergessen, die Ukraine zu unterstützen.

Dann hatte ich eine konkrete Frage zu der Drohne, zu der möglichen Drohne.

Die rumänischen Behörden haben bestätigt und die NATO darüber informiert, dass Trümmer einer möglichen Drohne in der Nähe der Grenze zur Ukraine gefunden worden sind.
Sie haben die NATO-Bündnispartner gestern in der regulären Sitzung über alle ihre Erkenntnisse informiert. Die Ermittlungen gehen weiter und zeigen, dass die Gefahr von Zwischenfällen und Unfällen besteht. Wir haben keine Informationen, die auf einen absichtlichen Angriff Russlands hindeuten. Und wir warten auf das Ergebnis der laufenden Untersuchung. Unabhängig von diesem Ergebnis haben wir natürlich viele Kämpfe und Angriffe in der Nähe der NATO-Grenzen erlebt. Außerdem gab es weitere Vorfälle in Polen und anderswo. Deshalb haben wir unsere Wachsamkeit erhöht. Wir beobachten genau, was sich in der Nähe unserer Grenzen abspielt. Und wir haben auch unsere Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses verstärkt.

Es wurden Fragen zum Schwarzen Meer gestellt.

Das Schwarze Meer ist für die NATO von großer Bedeutung. Wir verurteilen, dass Russland sich aus dem Getreideabkommen für das Schwarze Meer zurückgezogen hat. Wir begrüßen die Bemühungen der Türkei um eine Wiederaufnahme des Getreideabkommens. Und natürlich ist der beste Weg, die sichere Verschiffung von Getreide aus der Ukraine zu gewährleisten, die Beendigung des Krieges. Der Grund, warum wir dieses Problem haben, ist der Krieg. Der Getreidehandel ist eine Möglichkeit, die Folgen des Krieges abzumildern. Aber ich kann auch sagen, dass wir unsere Präsenz in der Region verstärkt haben.
Das haben wir über einen langen Zeitraum hinweg getan, aber vor allem seit dem Krieg mit mehr Seefernaufklärungsflugzeugen, mit Kampfgruppen in Bulgarien und Rumänien. Und dass wir die gesamte Situation in der Schwarzmeerregion genau beobachten, einschließlich der Staaten, die das Wort haben.

Es wurde die Frage nach dem Unterschied zwischen dem Gipfel von Vilnius und dem von Warschau gestellt.

Ich werde nicht zwei sehr erfolgreiche Gipfeltreffen miteinander vergleichen. Aber es gibt einen Unterschied, da haben Sie Recht: In Warschau haben wir beschlossen, neue Kampfgruppen einzusetzen.
Was wir vor Vilnius getan haben, war, dass wir am Morgen der Invasion die NATO-Verteidigungspläne aktiviert haben. Und mit der Aktivierung der NATO-Verteidigungspläne geben wir dem SACEUR die Befugnis, mehr Streitkräfte zu verlegen, wo und wann er dies für notwendig hält. Er hat also die Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses verstärkt. Wir haben die Zahl der Gefechtsverbände von vier auf acht verdoppelt. Und wir haben mehr Luft- und Seestreitkräfte zur Verfügung. Wir werden also alles tun, was nötig ist, um jeden Zentimeter des alliierten Territoriums zu verteidigen. Dabei geht es [teilweise] um die Vorwärtspräsenz, aber auch um unsere Fähigkeit zur Verstärkung. Und das ist der Grund, warum mehr Streitkräfte in hoher Bereitschaft der Schlüssel sind, um jeder potenziellen Bedrohung zu begegnen, die durch den Krieg in der Ukraine und die aggressiven Aktionen Russlands entsteht. Dann muss ich auf den Süden zu sprechen kommen, zu dem es viele Fragen gibt. Der Süden ist natürlich von großer Bedeutung für die NATO.

Die Instabilität in Nordafrika und im Nahen Osten bringt Bedrohungen und Herausforderungen für das gesamte Bündnis mit sich, nicht nur für die südlichen Bündnispartner. Wir sind im Irak präsent, um ihnen bei der Ausbildung und Ausrüstung ihrer Streitkräfte für den Kampf gegen den Terrorismus und ISIS zu helfen, und wir arbeiten mit Ländern wie Mauretanien und Tunesien zusammen, um sie bei der Bekämpfung des Terrorismus zu unterstützen. Und Jordanien, ein weiterer enger Partner der NATO.
Aber ich denke, wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass es hier auch um wirtschaftliche und diplomatische Bemühungen geht, bei denen auch andere Institutionen als die NATO eine Schlüsselrolle spielen müssen. Auch dies ist ein Bereich, in dem wir in der NATO und der Europäischen Union zusammenarbeiten.

Was China betrifft, so betrachten wir China nicht als einen Gegner.

Aber wir sind besorgt über die Herausforderungen, die China für unsere Werte, unsere Interessen und unsere Sicherheit darstellt. China teilt unsere Werte nicht. Sie glauben nicht an die Meinungsfreiheit und an demokratische Werte, und das haben sie ganz klar zum Ausdruck gebracht.
Sie gehen gegen Journalisten, gegen die Opposition und gegen Dissidenten im ganzen Land vor. Wir haben gesehen, wie sie gegen die demokratischen Rechte in Hongkong vorgegangen sind. Wir sehen, wie sie Taiwan bedrohen.
Und wir sehen, wie China massiv in moderne Atomwaffen, mehr militärische Fähigkeiten und auch Langstreckenraketen investiert. Und [wir sehen], wie sie auch immer enger mit Russland zusammenarbeiten. Kurz vor dem Einmarsch in die Ukraine unterzeichneten Russland und China ein Abkommen, in dem sie sich gegenseitig eine uneingeschränkte Partnerschaft versprachen. Und China hat die Invasion in der Ukraine nicht verurteilt. Wir müssen uns also darüber im Klaren sein, dass Sicherheit keine regionale, sondern eine globale Angelegenheit ist. Was in der Ukraine geschieht, ist für Asien von Bedeutung, und was in Asien geschieht, ist für uns von Bedeutung. Deshalb begrüßen wir die stärkere Partnerschaft mit den asiatisch-pazifischen Ländern. Australien, Neuseeland, Japan und Südkorea haben am NATO-Gipfel teilgenommen, und wir sind bereit, noch mehr zu tun, so viel wie möglich zu tun, um mit diesen Ländern zusammenzuarbeiten.

Dann hatte ich einige Fragen zu den Verteidigungsausgaben.

Natürlich würde ich mir wünschen, dass alle Bündnispartner die 2 %-Richtlinie einhalten. Das ist aber nicht der Fall.
Aber ich finde es ermutigend, was die Bündnispartner tun. Sie erhöhen ihre Ausgaben, und seit 2014 haben alle Alliierten ihre Verteidigungsausgaben erhöht. Im Jahr 2014, als die Vereinbarung getroffen wurde, erfüllten nur drei Bündnispartner die 2 %-Leitlinie. Jetzt erfüllen 11 Bündnispartner die 2 %-Linie, und fast alle Bündnispartner haben Pläne, um dieses Ziel innerhalb weniger Jahre zu erreichen. Und selbst die Bündnispartner, die die 2 % noch nicht erreicht haben, haben ihre Ausgaben deutlich erhöht. Deutschland ist ein Beispiel, bei dem die Ausgaben tatsächlich erheblich gestiegen sind. Ich sehe also Fortschritte, und ich begrüße diese Fortschritte.

Und dann denke ich, dass meine Zeit wirklich abläuft. Okay, dann muss ich noch etwas zu dem Paradoxon bei den Waffen sagen.

Der Vertreter Griechenlands sagte, er hätte nie geglaubt, dass er die Lieferung von Waffen an die Ukraine unterstützen würde. Und ich denke, für viele Menschen ist das ein Paradoxon. Es ist ein Paradoxon, weil wir alle Frieden wollen. Wir alle wollen in etwas anderes investieren als in Waffen. Aber das Problem ist, dass man manchmal in Waffen investieren muss, um den Frieden zu sichern. Das ist der springende Punkt.
Und das ist die Lektion, die wir immer wieder gelernt haben. Ich erinnere mich noch sehr gut an das Ende des Kalten Krieges. Wir alle waren in der Lage, die Verteidigungsausgaben zu senken. Ich weiß nicht genau, wie hoch die Verteidigungsausgaben in Griechenland sind, aber die Verteidigungsausgaben in meinem Land betrugen am Ende des Kalten Krieges 3 % des BIP. Und dann haben wir sie auf etwa 1 % gesenkt. Und dafür war ich verantwortlich. Ich war nicht für alles verantwortlich. Aber einen Teil davon, weil ich ein norwegischer Politiker war. Und über die Grenzen hinweg haben unsere Regierungsparlamente die Verteidigungsausgaben reduziert, weil die Spannungen abnahmen. Wir sahen weniger Bedrohungen. Wir glaubten an eine neue Partnerschaft, und wir glaubten an die Möglichkeit, mit Russland zusammenzuarbeiten. Und ich habe fest daran geglaubt. Denn wir haben in der Geschichte immer wieder gesehen, dass alte Feinde zu Freunden werden können. Sie sehen das in Europa, in Frankreich, im Vereinigten Königreich. Deutschland und Frankreich haben sich jahrhundertelang gegenseitig bekämpft. Jetzt sind sie die engsten Freunde und Verbündeten in der Europäischen Union. Und in den nordischen Ländern haben wir uns seit der Wikingerzeit jahrhundertelang gegenseitig bekämpft. Und jetzt sind Schweden, Dänen, Finnen und Norweger beste Freunde.
Es ist also möglich. Ich glaube also, dass es möglich war, auch diese Beziehung zu Russland zu überwinden, wie wir es in Europa für die meisten europäischen Länder im Rahmen der Europäischen Union und der NATO getan haben. Russland hat sich nicht für diesen Weg entschieden. Russland hat sich entschieden, seine Nachbarn zu kontrollieren, zu versuchen, seinen Einfluss wiederherzustellen und zu sagen, dass es eine Provokation war, wenn ein Land sich entschloss, der NATO beizutreten. Das ist keine Provokation. Das ist das demokratische, souveräne Recht eines Landes, seinen eigenen Weg zu wählen.
Und deshalb hatten wir 2008 Georgien. Wir hatten die Krim im Jahr 2014. Und dann die vollständige Invasion im Jahr 2014. Russland hat sich zurückgezogen, und das bedauere ich. Aber dann gibt es für uns keine andere Möglichkeit, als den Frieden für die NATO-Bündnispartner und die EU-Mitglieder zu sichern, indem wir in die Verteidigung der Ukraine investieren. Denn wenn Präsident Putin in der Ukraine gewinnt, ist das nicht nur eine Tragödie für die Ukrainer, sondern auch gefährlich für uns. Es sendet die Botschaft aus, dass sie mit dem Einsatz militärischer Gewalt bekommen, was sie wollen, nämlich autoritäre Führer. Es liegt also in unserem Sicherheitsinteresse, die Ukraine zu unterstützen, und deshalb bin ich sehr dankbar für die Unterstützung, die die EU-Mitglieder, die Europäische Union und die NATO-Verbündeten der Ukraine gewähren. Ich danke Ihnen vielmals“[1] übersetzt von DeepL; Rede im Original auf der website der NATO .

References

References
1 übersetzt von DeepL; Rede im Original auf der website der NATO

Die Volksaktie oder „Jeder ist seines Glückes Schmied“

Die Ausgabe der Telekom-Aktie als „Volksaktie“ in den Jahren 1996, 1999 und 2000, die die Liste der größten Börsengänge in Deutschland mit Abstand anführen, zeigt, wie sehr viele Menschen dieses Glück verlassen kann. Denn öffentliche Versprechen („Volksaktie“) sind die eine Sache, die Tatsachen, die diesen Versprechen folgen, aber eine ganz andere Sache. Die Telekom war zunächst in staatlicher Hand, dann wurde sie in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ihre Aktien ab 1996 als sogenannte Volksaktien verkauft. Schauspieler Manfred Krug war andauernd als Werbeträge im Fernsehen zu sehen. „Die Telekom geht an die Börse, und ich gehe mit“ war einer seiner Werbesprüche. 1996 wurden 713 Millionen Aktien verkauft. Der Kurs betrug am ersten Handelstag 32,20 DM und stieg in den Folgejahren unaufhörlich. Im Jahr 1996 verkaufte die Telekom noch einmal 281 Millionen Aktien zu einem Preis von 39,50 € pro Aktie und im Folgejahr wurden im März wieder 200 Millionen Aktien verkauft, jetzt zum Preis von 66,50 €. Die Aktie erreicht ihr Allzeithoch im März 2000 mit 103,50 €. Doch dann ist es aus. Eine weltweite Spekulationswelle platzt und erreicht auch die Telekom Aktie. Im Jahr 2001 war die Aktie nur noch knapp 20 € wert. Die Stiftung Warentest zitiert einen Otto Uebelhör, der im Jahr 2000 junge Telekom Aktien für 14.224 € kaufte und ein Jahr später 10.000 € verloren hatte. und im Jahr 2012 erreicht sie ihr Allzeittief von 7,70 €. Am 19. Mai 2021 beträgt ihr Kurswert 14,50 € und damit annähernd den Wert, den sie am ersten Tag der Ausgabe 1996 mit 33,20 DM hatte. Die drei Aktienausgaben der Jahre 1996, 1999 und 2000, die mit Abstand die Liste der größten Börsengänge in Deutschland anführen, waren vor allem für diejenigen, die in den Jahren 1996 und 2000 Telekom Aktien kauften, ein Desaster. Wer eine der im Jahr 1999 ausgegebenen Aktien kaufte, verlor bis heute knapp ein Drittel und wer eine der im Jahr 2000 ausgegebenen Aktien kaufte, verlor bis heute weit mehr als die Hälfte seines eingesetzten Vermögens, die ausgeschüttete steuerfreie Dividende für alle Jahre ist berücksichtigt. Manfred Krug bezeichnete im Jahr 2007 die Werbespots für die Telekom Aktie als seinen größten beruflichen Fehler. Zu seinen eigenen Telekom-Aktien, die er noch besitzt: „Ich betrachte es als eine Art Selbstbestrafung. Es sind bis heute die einzigen Aktien, die ich selbst gekauft habe“. In einer Veröffentlichung der Commerzbank zum Thema Volksaktien: „Für viele Anleger in Deutschland war die Volksaktie der Deutschen Telekom die erste und gleichzeitig die letzte Aktie, in die sie investierten“. Die Aktien teilen sich zum Stichtag 31. März 2021 weitgehend die institutionellen Anleger mit 49,9 % und der Staat mit 31,9 % der Aktien. Das mögen in Zukunft die Gewinner sein. Dazu würden als Gewinner die Kleinanleger kommen. Das sind die sogenannten ‚Volksaktionäre‘, deren Anteil am Unternehmen t sich mit 18,2 % in Grenzen hält.

Privatisierung der Post, Postgesetz

Die Post und Telekommunikation waren einmal in staatlicher Hand. Die Geschichte der Privatisierung der Post ist eine Geschichte der Zerstörung öffentlicher Dienstleistungen und von guten Arbeitsplätzen. Aktuell geht der Kampf um die Regulierung der Post-Dienste: Das Postgesetz. Auch setzen sich immer mehr private Interessen durch. Die Interessen der beschäftigten und derjenigen, die von diesen Diensten abhängig sind bleiben auf der Strecke.

Inhalt

9. Oktober 2023: Demonstration gegen Verschlechterungen im Postgesetz

Da geht die Post ab – Beitrag von Jochen Gester zur Post-Demo am 09.10.2023

Die Privatisierung der Post

Die Volksaktie oder „Jeder ist seines Glückes Schmied“


Es wäre katastrophal für die Arbeitnehmer*innen bei der Deutschen Post AG, aber auch bei den weiteren tarifgebundenen Postdienstleistern, wenn Postdienstleistungen, ein wichtiger Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge, allein dem Markt überlassen würden. Das würde zehntausende Arbeitsplätze kosten. Der Wettbewerb würde auf unseren Arbeitsbedingungen ausgetragen. Wir müssen der Politik ein Signal senden: Wir brauchen ein Postgesetz, welches die Arbeitsbedingungen schützt und unsere Arbeitsplätze sichert.

Eine besonderheit dieser Demonstration war, dass zur gleichen Zeit eine Mahnwache gegen Atomwaffen auf dem Pariser Platz stattfand und so der Kampf der Beschäftigten um die Verteidigung ihrer Arbeitsplätze und guter Post-Dienstleistungen mit dem Kampf für ein Verbot aller Atomwaffen zusammenfand.

Da geht die Post ab . Beitrag von Jochen Gester zur Post-Demo am 09.10.2023

30 000 Beschäftigte aus der Brief- und Paketzustellbranche protstierten in Berlin gegen das geplante neue Postgesetz der Bundesregierung

Die traditionelle Promeniermeile Berlins Unter den Linden war schon hunderte von Metern vor dem eigentlichen Kundgebungsort schwarz-gelb gesprengselt. Und die Straße des 17. Juni vom Platz des 18. März in Richtung Goldener Stern war auf Sichtweite dicht gedrängt von Demonstrant:innen, die sichtlich Freude hatten an der gemeinsamen Aktion. Aufgerufen hatte ver.di, um mit dieser Aktion Druck auf die Bundesregierung auszuüben, das Gesetz so nicht zu verabschieden.

Ausgangspunkt des legislativen Vorhabens ist die Abnahme der Volumina in der Briefzustellung, die das Ergenis der expandierenden elektronischen Kommunikation ist. Darauf reagieren die Regierungspläne mit dem Vorschlag, nicht mehr alle Tage das Postgut auszutragen. Das zu erwartende Ergebnis dieser “Reform” wäre ein recht drastischer Stellenabbau, der – so die Befürchtung der Gewerkschaft – fast 30 000 Beschäftigte kalt erwischen könnte. Der zweite Teil des Gesetzes hat die Paketsparte im Blick. Dieser Bereich ist bereits stark dereguliert worden. Während Unternehmen, die in die Briefzustellung wollen, dafür bei der Bundesnetzagentur eine Lizensierung erwerben müssen, reicht es bei den Paketdiensten aus, dies lediglich bei dieser Agentur anzuzeigen. Entsprechend verwildert und menschenfeindlich geht es hier zu. Dies berifft insbesondere die sog. letzte Meile, in der die Dienstleister dann auf Subunternehmen zurückgreifen, deren Beschäftigte nur in sehr geringem Maße fest angestellt sind oder diese gleich in die Selbstständigkeit drängen. Hier ist der Arbeitsmarkt in den letzten Jahren immer stärker unterschichtet und insbesondere durch migrantische Arbeiter:innen aus Südosteuropa besetzt worden, die besonders abhängig sind. Entsprechend schwer ist ihre gewerkschaftliche Organisierung. Auch sind die hier in den Markt drängenden Unternehmen oft klein und schwer zu kontrollieren. Ver.di fordert deshalb völlig zu Recht ein Verbot der Sub- und Sub-Subunternehmen, die Ausweitung der Lizenzpflicht und eine Verpflichtung zur Direkteinstellung der Zusteller:innen. Aber auch Giganten wie Amazon möchten gerne einen größeres Stück Kuchen vom dem haben, der bisher jährlich an die DHL geht. Sollte die Regierung deren Hilferufe erhören, droht auch hier eine weitere Deregulierung der Arbeitsbedingungen. In jedem Fall sind die Regierungsvorhaben eine große Keule, die auf Lohnsenkungen hinauslaufen. Das war auch die Hauptsorge der “Hauptstadtbesucher” in Schwarz-Gelb, mit denen ich gesprochen habe.

Wir drücken den Kolleg:innen die Daumen und wünschen ihnen Durchhaltefähigkeit und Erfolg.“

Recht herzlichen Dank an Joche Gester für diesen Artikel. Er wurde zuerst auf: https://gewerkschaftliche-linke-berlin.de/da-geht-die-post-ab/ veröffentlicht.

Fotoimpressionen einer Demonstration von Beschäftigten der Post


Die staatliche Post umfasste einstmals den Brief- und Paketdienst, den Postreisedienst, die Postsparkasse, der Aufbau eines Kabelfernsehnetzes, das Telefon einschließlich der Übertragungsleitungen und Vermittlung. Ich kann mich noch an das Telefon erinnern, das in unserem Flur auf der Anrichte stand. In jedem privaten Haushalt stand dieser schwarze Telefonapparat, der nur über die staatliche Post bezogen werden konnte.

An der Spitze der Post stand seit 1919 ein Bundesminister.

1989 wurde die Post in drei öffentliche Unternehmen aufgeteilt: Postdienst, Postbank und Telekom. Sie blieben staatliches Eigentum.

1994 wurden alle drei Unternehmen in Aktiengesellschaften umgewandelt. Dazu musste das Grundgesetz geändert werden. Weil das Grundgesetz nur mit einer 2/3 Mehrheit des Bundestages geändert werden kann, hing die Änderung von der Zustimmung der SPD-Fraktion im Bundestag ab. Das Ergebnis war der Artikel 143b Grundgesetz. Auf die Umwandlung in Aktiengesellschaften, die sogenannte formelle Privatisierung, folgte die materielle Privatisierung, das heißt: Die Aktien, die noch dem Staat gehört hatten, wurden verkauft.

1996 wurden die Aktien der Telekom AG an die Börse gebracht. In einer beispiellosen Werbekampagne wurde für den Kauf von Telekom-Aktien geworben. Wer erinnert sich nicht noch an den Schauspieler Manfred Krug, der fast jeden Abend im Fernsehen für die Telekomaktie warb? Ich selbst kann mich an ein Seminar von gewerkschaftlichen Vertrauensleuten erinnern, wo der Kauf von Aktien ein großes Thema war. Ein guter Aktiendeal versprach mehr Geld als die nächste Tarifrunde. Mit Stand vom 31. Dezember 2020 waren 17,41 % Eigentum der staatlichen Förderbank KfW, 14,48 % Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, der Rest Streubesitz[1]https://wikipedia.org/wiki/Deutsche_Telekom.

Die Postbank AG wurde von der Deutschen Bank übernommen und 2018 mit der DB Privat – und Firmenkundenbank verschmolzen[2]https://wikipedia.org/wiki/Postbank. Im Jahr 2000 ging auch die Deutsche Post AG an die Börse. Mit Stand vom 9. März 2021 waren 20,49 % Eigentum der staatlichen Förderbank KfW und 4,94 % Eigentum von BlackRock[3]https://wikipedia.org/wiki/Deutsche_Post_AG.


Zur Ausgabe der Telekom-Aktie als „Volksaktie“ in den Jahren 1996, 1999 und 2000 weiterlesen hier

References

References
1 https://wikipedia.org/wiki/Deutsche_Telekom
2 https://wikipedia.org/wiki/Postbank
3 https://wikipedia.org/wiki/Deutsche_Post_AG

Aufruf zur bundesweiten Demo am 25.11. in Berlin

frieden ohne waffen

Sigmund Freud, „Warum Krieg?“ Diogenes Verlag, 1972

Foto: Ingo Müller, 2023

Nein zu Kriegen – Rüstungswahnsinn stoppen –

Zukunft friedlich und gerecht gestalten

21 Kriege und 216 bewaffnete militärische Auseinandersetzungen bedrohen aktuell die Welt (Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung HIIK). Die Gefahr einer Ausweitung des Krieges in der Ukraine bis hin zu einem Atomkrieg wächst von Tag zu Tag. Täglich sterben unschuldige Menschen. Wir sind besorgt um unsere Zukunft, die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder. Wir brauchen eine Kultur des Friedens und eine gemeinsame Sicherheit.

Anstatt auf Deeskalation und Diplomatie zu setzen, liefert die Bundesregierung immer mehr Waffen und rüstet massiv auf. Große Teile der Politik und Medien militarisieren die Gesellschaft. Erstmals wird Deutschland das Zwei-Prozent-Ziel (nach NATO-Kriterien) erreichen. Mit 85,5 Milliarden Euro sind die Militärausgaben 2024 die größten seit Bestehen der Bundesrepublik. Das Gesundheitswesen, die Infrastruktur, Unterstützung für Kinder und bezahlbare Mieten, Bildung, Wissenschaft und Ausbildung sind dagegen durch dramatische Mittelkürzungen bedroht. Für immer mehr Menschen zeichnet sich eine soziale und ökonomische Katastrophe ab.

Auszug aus dem Aufruf zur bundesweiten Demo am 25.11. in Berlin.

Weiterlesen hier:

Wer ruft zur dieser Demonstration auf?

PDF-Fassung

Gotthard Krupp, Ver-di

gibt ein Hinweis zur Demo am 25.11.2023 in Berlin,

während der Veranstaltung: Unsere Rente – kein Spielball für BlackRock & Co

Video: Ingo Müller, 07.10.2023

Junge Welt, 17.10.2023 Aufruf für friedliche Lösung im Ukraine-Krieg

11.10.23 – Pressenza Berlin: Nein zu Kriegen – Rüstungswahnsinn stoppen – Zukunft friedlich und gerecht gestalten

13.10.23- UZ: Gegen Rüstungswahn