
Benedikt Hopmann
Anwalt, Mitherausgeber der Buchreihe WIDERSTÄNDIG und politischer Aktivist.
Mitglied der IG Metall, der VVN-BdA, VDJ, IALANA und DIE LINKE Neukölln und DIE LINKE (kommunistische Plattform).
Zur Website der Kanzlei hier:
Zu Politik und Gesellschaft die vorliegende Website hier:
Zur Buchreihe WIDERSTÄNDIG hier: oder die Website der Buchreihe hier:
Social Media:
Facebook: Widerständig | Facebook
YouTube: Benedikt Hopmann – YouTube

Ingo Müller
Hobbyfotograf- und Filmer
Techn. Betreuer ,Foto- und Videobearbeitung
Mitglied: Ver.di, Die LINKE Reinickendorf
Webseiten:
Social Media:
YouTube: https://www.youtube.com/user/Ingobella1
Facebook: Allgemein: Ingo Müller | Facebook
Facebook: Fotoseite: Ingo Müller | Facebook
Vortragsankündigungen:
Klimastreik ohne Streik? – Für ein umfassendes Streikrecht
Workshop mit RA Benedikt Hopmann und Klimaaktivist Massi
Der Schulstreik 2019 war ein politischer Streik und das ist eine ungehorsame Aktionsform. Nach der herrschenden Meinung soll der politische Streik in Deutschland verboten sein, die Arbeitsniederlegung mit politischen Forderungen ist ein noch ungehorsamerer Akt.
Wenn die Klimagerechtigkeitsbewegung sich fragt, wie sie ihre Kämpfe zuspitzen kann, sollte auch der politische Streik diskutiert werden.
Um den politischen Streik durchzusetzen, braucht es eine extrem breite Bewegung, die sich in die Lage versetzt, mit der zu erwartenden Repression umzugehen. Denn das politische Streikrecht bekommen wir nicht, wenn wir es einfordern, sondern nur, wenn wir es tun. Das braucht lange Vorbereitung und die Gewerkschaften machen es nicht von allein.
Die Klimagerechtigkeitsbewegung strebt nach globaler Gerechtigkeit und hat einen starken antirassistischen und antikolonialen Anspruch.
Innerhalb Deutschlands ist ein Ausdruck von Rassismus und Ungerechtigkeit die systematische Prekarisierung von Migrant*innen. Manchmal ist die naheliegende Streikform in prekarisierten Arbeitsverhältnissen der wilde Streik, wenn die Gewerkschaften nicht in der Lage sind, diese Menschen zu organisieren. Wilde Streiks zu unterstützen und sich gegen prekäre Arbeitsverhältnisse zu organisieren sollte daher eine Selbstverständlichkeit in der Klimagerechtigkeitsbewegung sein. Alleine schon um zu verhindern, dass Klimapolitik den Druck auf prekarisierte Menschen erhöht[1](Dieser Text wurde von Esther formuliert und gibt gut das Anliegen des Themas wieder
Dieser Workshop findet statt: .
25. August 2022: 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr: Klimakamp Lützerath
02. November 2022: über Zoom (Daten werden noch bekannt gegeben)
14. Dezember 2022: Düsseldorf (Uhrzeit und genauer Ort werden noch bekannt gegeben)
ANTIKRIEGSTAG/WELTFRIEDENSTAG 1. September 2022
RADDEMO mit KUNDGEBUNGEN: Beginn: 17 Uhr Verteidigungsministerium – Potsdamer Platz – Finanzministerium – Willy-Brandt-Haus – Axel-Springer-Haus – Außenministerium – Neue Wache
Aus diesem Anlass werden an den angegebenen Haltepunkte kurze Reden gehalten.
Benedikt Hopmann wird vor dem Willy Brand-Haus um 17:55 Uhr sprechen.
Wir fordern:
Stoppt die Kriege weltweit!
Verhandlungen und Diplomatie statt Waffenlieferungen und
Sanktionen! Abrüstung statt Kriegseskalation!
Wir wollen:
Gemeinsame Sicherheit für alle, ökologische und soziale Gerechtigkeit.
Am 1. September vor 83 Jahren überfiel das faschistische Deutschland Polen und begann damit den Zweiten Weltkrieg.
An dessen Ende 1945 waren fast alle europäischen Staaten zerstört und 60 Millionen Menschen hatte der Krieg das
Leben gekostet.
Als Erinnerung daran und als Mahnung für heute rufen wir am Antikriegstag-Weltfriedenstag, zur Friedensaktion auf.
Mehr denn je zeigt sich, wie wenig der Frieden, gar eine friedlich-lebenswerte Zukunft durch Abschreckung und
Aufrüstung gesichert werden kann.
Die politische Situation, in der sich Deutschland heute befindet, lässt den Willen zu gewaltfreier Lösung von Konflikten
nicht erkennen. Diplomatie ist zum Fremdwort geworden. Die deutsche Regierung wird ihrer Verantwortung nicht
gerecht …
Gruppen der Friedenskoordination Berlin www.frikoberlin.de
Ehrensymposium für Dr. Rainer Zilkenat
Ihm zu Ehren veranstaltet der Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung ein Symposium mit dem Titel
„Kein Schlussstrich! Der Aufstieg des deutschen Faschismus und der antifaschistische Widerstand“
am Samstag, d. 12. November 2022 von 14-18 Uhr in der Bibliothek der Rosa-Luxemburg-Stiftung in der Straße der Pariser Kommune 8a, 10243 Berlin, gegenüber des Ostbahnhofs.
Es referieren Dr. Stefan Bollinger,. Prof. i.R. Dr. Peter Brandt, Dr, Holger Czitrich-Stahl, Dr. Stfan Heinz, Benedikt Hopmann, Simona Schubertova.

Um wen geht es?
Es geht um diejenigen, die auf dieser Erde leben und arbeiten wollen und durch gemeinsames Handeln eine Gegenmacht bilden können … weiterlesen hier …
Lerne zeitig klüger sein:
Auf des Glückes großer Waage
steht die Zunge selten ein;
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
Oder dienen und verlieren,
Amboss oder Hammer sein
leiden oder triumphieren,
Johann Wolfgang von Goethe, Cophtisches Lied
Um was geht es?
Wie Gegenmacht aufgebaut wird, zeigen wir an konkreten gelebten Beispielen
- in der Buchreihe WIDERSTÄNDIG und
- in Beiträgen auf dieser website:
- die Menüleiste oben gibt in Stichpunkten eine Übersicht,
- auf der Startseite stehen aktuelle Beiträge
- in der rechten Spalte sind besonders lesenswerte Beiträge zusammengestellt
Zu den Themen dieser website (siehe auch Menüleiste oben):
- Zum Thema Solidarität & Befreiung hier weiterlesen
- Zum Thema Streik hier weiterlesen.
- Zum Thema Arbeit und Recht hier weiterlesen
- Zum Thema Vergesellschaftung hier weiterlesen.
References
↑1 | (Dieser Text wurde von Esther formuliert und gibt gut das Anliegen des Themas wieder |
---|