>

7. September 2023: NATO Generalsekretär Stoltenberg vor dem EU-Parlament

image_pdf

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hielt am 7. September 2023 in der gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (AFET) und des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung (SEDE) des Europäischen Parlaments, folgende Rede:

“Vielen Dank, Frau Präsidentin, David, Natalie und liebe Freunde im Europäischen Parlament. Es ist mir wirklich eine große Freude, Sie wiederzusehen und mit Ihnen hier im Europäischen Parlament zusammenzukommen, denn ich schätze diesen Ausdruck der Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU sehr, um mich mit Ihnen zu treffen. Und wie Sie wissen, hat die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der NATO und der Europäischen Union für mich seit Beginn meiner Amtszeit als NATO-Generalsekretär im Jahr 2014 höchste Priorität. Ich glaube an die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU, denn wir teilen dieselben Werte. Wir teilen dieselben Herausforderungen. Wir sind zwei unterschiedliche Organisationen, aber wir haben viel gemeinsam.

Wie Sie wissen, leben 600 Millionen Europäer in einem NATO-Land. Und wenn Schweden der NATO beitritt, leben 96 % der Bürger der Europäischen Union in einem NATO-Land. Ja, wir sind unterschiedlich, haben unterschiedliche Institutionen, aber wir haben auch viel gemeinsam. Daher ist es erfreulich, dass wir in den letzten Jahren die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU in den Bereichen Cyberspace, Weltraum, kritische Infrastrukturen und militärische Mobilität verstärken konnten und dass wir auf dem westlichen Balkan, im Kosovo, bei der Bekämpfung der illegalen Migration in der Ägäis und in vielen anderen Bereichen Hand in Hand arbeiten.

Und das spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass ich, wie Sie bereits erwähnten, Anfang des Jahres die dritte gemeinsame Erklärung der beiden EU-Präsidenten unterzeichnet habe. Präsidentin von der Leyen und Präsident Michel. Sie haben am EU-Gipfel in Vilnius teilgenommen, [nicht hörbar] war dort. Im Juni habe ich mich mit allen Staats- und Regierungschefs der EU auf dem Europäischen Rat getroffen. Wir treffen uns also auf verschiedenen Ebenen, wir arbeiten eng zusammen, was die Tatsache widerspiegelt, dass wir so viel gemeinsam haben und zusammenarbeiten müssen.

Daher möchte ich Sie als europäische Parlamentarier dafür loben, dass Sie diese Bemühungen unterstützen und die verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der NATO ermöglichen. Natürlich haben wir noch viel zu tun, aber wir können sehr stolz darauf sein, wie weit wir in den letzten Jahren gekommen sind, um die Partnerschaft, das Band zwischen unseren beiden Organisationen zu sichern.

Die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU war schon immer wichtig, aber durch den Krieg in der Ukraine ist sie noch wichtiger geworden, denn dies ist der brutalste Krieg, den wir je gesehen haben, der größte Krieg, den wir in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Und deshalb ist es umso wichtiger, dass wir zusammenstehen.

Tatsache ist, dass Präsident Putin mindestens zwei große strategische Fehler gemacht hat, als er letztes Jahr in die Ukraine einmarschierte. Der erste und wichtigste war natürlich, dass er die Ukrainer völlig unterschätzt hat. Die Stärke, das Engagement und den Mut des ukrainischen Volkes, der ukrainischen politischen Führung und der ukrainischen Streitkräfte. Der andere große strategische Fehler, den er gemacht hat, war, dass er uns unterschätzt hat. Unsere Bereitschaft, unser Engagement, die Ukraine zu unterstützen, der Ukraine beizustehen, mit Wirtschaftssanktionen, mit politischer Unterstützung, aber nicht zuletzt mit militärischer Unterstützung.

Und das ist beispiellos, was wir jetzt gesehen haben, die militärische Unterstützung von NATO-Verbündeten, von EU-Mitgliedern, von der EU, von der NATO. Und das ist eine Unterstützung, die viel größer ist, als irgendjemand erwartet hatte, als dieser Krieg begann. Mit fortschrittlicher Artillerie, mit Marschflugkörpern mit großer Reichweite, mit fortschrittlichen Luftabwehrsystemen, mit viel Munition und nicht zuletzt mit der Ausbildung durch die EU, durch die NATO-Verbündeten.

Und jetzt möchte ich auch die Niederlande, Dänemark und auch Norwegen dafür loben, dass sie angekündigt haben, dass sie bereit sind, F-16s zu liefern. Und viele Alliierte haben auch angekündigt, dass sie bereit sind, mit der Ausbildung ukrainischer Piloten und Techniker zu beginnen, damit diese über F-16 verfügen können.

Es gibt also noch viel mehr, was wir tun müssen, wir müssen diese Unterstützung unterstützen und aufrechterhalten. Aber wenn wir einen Moment innehalten und uns vor Augen führen, wo wir heute stehen, im Vergleich zu dem, was wir nur wenige Wochen vor der Invasion erwartet haben. Ich denke, wir müssen die Stärke und das Engagement anerkennen, das nicht zuletzt durch das Europäische Parlament, die EU-Mitglieder, die NATO-Verbündeten und unsere Institutionen ermöglicht wurde, um der Ukraine beizustehen.

Und das ist äußerst wichtig anzuerkennen, denn das ist etwas, das weitergehen muss. Unsere Unterstützung hat dazu beigetragen, dass die Ukrainer die Gegenoffensive starten konnten. Die Ukrainer gewinnen allmählich an Boden, und das beweist, wie wichtig unsere Unterstützung ist und dass wir in der Lage und bereit sind, die Unterstützung fortzusetzen, denn es sind schwere Kämpfe, schwierige Kämpfe, aber es ist ihnen gelungen, die Verteidigungslinien der russischen Streitkräfte zu durchbrechen, und sie rücken vor.

Und das war auch die klare Zusage und die klare Botschaft des NATO-Gipfels im Juli. Dass wir die Ukraine weiterhin unterstützen müssen. Das war auch die Botschaft der Europäischen Union, immer und immer wieder. Und die Offensive unterstreicht nur, wie wichtig es ist, ihnen beizustehen.

Auf dem NATO-Gipfel lautete die Hauptbotschaft natürlich, die Ukraine zu unterstützen. Es ist uns auch gelungen, Fortschritte auf dem Weg der Ukraine zur NATO-Mitgliedschaft zu erzielen.

Wir erkennen an, was die Europäische Union getan hat, indem sie der Ukraine den Kandidatenstatus zuerkannt hat. Auf dem NATO-Gipfel in Vilnius haben wir wichtige Beschlüsse gefasst, um die Ukraine auf dem Weg zu einer Mitgliedschaft zu unterstützen.

Wir haben bekräftigt, dass die Ukraine Mitglied der NATO werden wird, aber dann haben wir drei Elemente hinzugefügt, die sie tatsächlich der Mitgliedschaft näher bringen.

Erstens haben wir ein umfangreiches Paket und auch die Finanzierung eines umfangreichen Pakets vereinbart, um die vollständige Interoperabilität zwischen den ukrainischen Streitkräften und der NATO sowie die Interoperabilität zwischen unseren Streitkräften sicherzustellen. Das ist wirklich ein Weg, um die Ukraine in der Praxis näher an die NATO-Mitgliedschaft heranzuführen. Zweitens haben wir die politisch institutionalisierte Zusammenarbeit gestärkt. Wir haben den so genannten NATO-Ukraine-Rat eingerichtet, in dem wir der Ukraine nicht als Partner gegenübertreten, sondern als gleichberechtigte Partner am Tisch sitzen. 31 Bündnispartner, bald 32, und dann mit der Ukraine als Gleichberechtigte am Tisch.

Dieser Rat kann Entscheidungen treffen. Er kann kurzfristig einberufen werden, er kann sich mit Krisen befassen, wie wir es kurz nach dem Gipfel getan haben, als der Getreidehandel ausgesetzt wurde. Der Plan ist nun, den NATO-Ukraine-Rat wirklich zu einem praktischen und wichtigen Instrument zu entwickeln, um die Beziehungen zwischen der NATO und der Ukraine zu stärken.

Und drittens haben wir auf dem NATO-Gipfel die Anforderungen an den Aktionsplan zur Mitgliedschaft für die Ukraine abgeschafft, damit sie Mitglied werden kann. Zuvor ging es darum, dem Land einen Aktionsplan für die Mitgliedschaft zu gewähren, und das war ein Schritt in Richtung Einladung. Auf dem Gipfeltreffen in Vilnius haben wir gesagt, dass ein Aktionsplan für die Mitgliedschaft nicht erforderlich ist. Denn die Ukraine hat sich der NATO nur angenähert. Wir verwandeln also den Beitrittsprozess von einem zweistufigen in einen einstufigen Prozess.

Und diese drei Dinge, die Interoperabilität, der NATO-Ukraine-Rat und die Aufhebung der Forderung nach einem Aktionsplan für die Mitgliedschaft der Ukraine, zeigen, dass die Ukraine einer NATO-Mitgliedschaft noch nie so nahe war wie jetzt.

Lassen Sie mich abschließend noch sagen, dass dies die politische Realität widerspiegelt, dass Nationen souverän sind. Nationen entscheiden selbst, und die Ukraine hat natürlich das Recht, ihren eigenen Weg zu wählen. Und es liegt an der Ukraine und den NATO-Bündnispartnern zu entscheiden, wann die Ukraine Mitglied wird. Russland kann kein Veto gegen die Mitgliedschaft eines souveränen, unabhängigen Staates in Europa einlegen. Das andere Hauptthema auf dem NATO-Gipfel war die Stärkung unserer Abschreckung und Verteidigung. Denn im Grunde genommen hat die NATO zwei Aufgaben, wenn es um den Krieg in der Ukraine geht. Die eine besteht darin, die Ukraine als NATO-Bündnispartner zu unterstützen, was die NATO auch tut. Die zweite ist, die Eskalation zu verhindern.

Deshalb haben wir bereits unsere Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses verstärkt, um eine klare Botschaft an Moskau zu senden. Um jeden Raum für Missverständnisse und Fehleinschätzungen zu beseitigen. Die NATO ist dazu da, jeden Zentimeter des NATO-Gebiets zu verteidigen, einer für alle für einen.

Auf dem NATO-Gipfel haben wir neue Pläne für die Verteidigung des gesamten Bündnisses vereinbart. Wir haben uns auch darauf geeinigt, mehr Truppen in hoher Bereitschaft aufzustellen und zu identifizieren, 300.000 Truppen auf verschiedenen Ebenen hoher Bereitschaft, und auch mehr Luft- und Seekapazitäten zu haben, die bereit sind, bei Bedarf schnell zu verstärken.

Ziel ist es, einen Krieg zu verhindern. Damit soll sichergestellt werden, dass die NATO weiterhin das erfolgreichste Bündnis der Geschichte bleibt, weil wir jeden militärischen Angriff auf ein NATO-Bündnismitglied verhindert haben. Und wenn es in Europa zu einem ausgewachsenen Krieg kommt, dann wird es noch wichtiger, dass wir eine glaubwürdige Abschreckung haben, und indem wir unsere Abschreckung und Verteidigung stärken, verhindern wir einen Krieg und bewahren den Frieden für die NATO-Staaten, denn es gibt keinen Spielraum für Fehlkalkulationen.

Und drittens haben die NATO-Staaten nun wirklich bewiesen, dass sie die 2014 eingegangene Verpflichtung einhalten, denn der Krieg begann nicht erst im Februar letzten Jahres. Er begann im Jahr 2014. Die vollwertige Invasion fand letztes Jahr statt, aber der Krieg, die illegale Annexion der Krim, Russland ging 2014 in den östlichen Donbas.

Seitdem hat die NATO die größte Anpassung des Bündnisses in der modernen Geschichte seit Jahrzehnten vorgenommen. Und ein Teil davon ist, mehr in die Verteidigung zu investieren. Ich glaube, ich habe Ihnen schon einmal gesagt, dass ich weiß, dass es schwierig ist, Geld für die Verteidigung bereitzustellen, weil die meisten Politiker das Geld lieber für Gesundheit, Bildung und Infrastruktur als für die Verteidigung ausgeben wollen. Aber manchmal muss man in die Verteidigung investieren, und wenn die Spannungen zunehmen, die Risiken steigen [nicht hörbar], müssen wir mehr investieren.

Und in diesem Jahr erwarten wir, dass die NATO-Bündnispartner ihre Verteidigungsausgaben um mehr als 8 % [unhörbar] erhöhen. Das ist der größte Anstieg seit Jahrzehnten, und die meisten von ihnen sind auch EU-Mitglieder und nehmen das jetzt sehr ernst. Mehr Geld für die Verteidigung ermöglicht es uns auch, mehr in die Produktion von Munition zu investieren, was äußerst wichtig ist. Ich begrüße die Bemühungen. Ich begrüße die Entscheidungen der Europäischen Union, die Hand in Hand mit dem gehen, was wir in der NATO tun. In der NATO haben wir verschiedene Vereinbarungen zur gemeinsamen Beschaffung von Munition getroffen, und das schon seit vielen Jahren. Wir haben so etwas wie eine NATO-Unterstützungs- und Beschaffungsagentur. Ich begrüße die Bemühungen der EU-Mitglieder und der NATO-Bündnispartner, die Produktion hochzufahren, und wir arbeiten eng mit der Verteidigungsindustrie im gesamten Bündnis zusammen, sowohl in der EU als auch in den verbündeten Ländern außerhalb der EU. Mehr und mehr Ausgaben zu tätigen, ist eine Voraussetzung dafür, dass auch die Produktion gesteigert werden kann.

Vielen Dank, Frau Präsidentin, David, Natalie und liebe Freunde im Europäischen Parlament. Es ist wirklich eine große Freude, Sie wieder zu sehen, mit Ihnen hier im Europäischen Parlament zusammenzukommen, denn ich schätze diesen Ausdruck der NATO-EU-Zusammenarbeit sehr, um mit Ihnen zusammenzukommen. Und wie Sie wissen, hat die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der NATO und der Europäischen Union für mich seit Beginn meiner Amtszeit als NATO-Generalsekretär im Jahr 2014 höchste Priorität. Ich glaube an die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU, denn wir teilen dieselben Werte. Wir teilen dieselben Herausforderungen. Wir sind zwei unterschiedliche Organisationen, aber wir haben viel gemeinsam.

Wie Sie wissen, leben 600 Millionen Europäer in einem NATO-Land. Und wenn Schweden der NATO beitritt, leben 96 % der Bürger der Europäischen Union in einem NATO-Land. Ja, wir sind unterschiedlich, haben unterschiedliche Institutionen, aber wir haben auch viel gemeinsam. Daher ist es erfreulich, dass wir in den letzten Jahren die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU in den Bereichen Cyberspace, Weltraum, kritische Infrastrukturen und militärische Mobilität verstärken konnten und dass wir auf dem westlichen Balkan, im Kosovo, bei der Bekämpfung der illegalen Migration in der Ägäis und in vielen anderen Bereichen Hand in Hand arbeiten.

Und das spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass ich, wie Sie bereits erwähnten, Anfang des Jahres die dritte gemeinsame Erklärung der beiden EU-Präsidenten unterzeichnet habe. Präsidentin von der Leyen und Präsident Michel. Sie haben am EU-Gipfel in Vilnius teilgenommen, [nicht hörbar] war dort. Im Juni habe ich mich mit allen Staats- und Regierungschefs der EU auf dem Europäischen Rat getroffen. Wir treffen uns also auf verschiedenen Ebenen, wir arbeiten eng zusammen, was die Tatsache widerspiegelt, dass wir so viel gemeinsam haben und zusammenarbeiten müssen.

Daher möchte ich Sie als europäische Parlamentarier dafür loben, dass Sie diese Bemühungen unterstützen und die verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der NATO ermöglichen. Natürlich haben wir noch viel zu tun, aber wir können sehr stolz darauf sein, wie weit wir in den letzten Jahren gekommen sind, um die Partnerschaft, das Band zwischen unseren beiden Organisationen zu sichern.

Die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU war schon immer wichtig, aber durch den Krieg in der Ukraine ist sie noch wichtiger geworden, denn dies ist der brutalste Krieg, den wir je gesehen haben, der größte Krieg, den wir in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Und deshalb ist es umso wichtiger, dass wir zusammenstehen.

Tatsache ist, dass Präsident Putin mindestens zwei große strategische Fehler gemacht hat, als er letztes Jahr in die Ukraine einmarschierte. Der erste und wichtigste war natürlich, dass er die Ukrainer völlig unterschätzt hat. Die Stärke, das Engagement und den Mut des ukrainischen Volkes, der ukrainischen politischen Führung und der ukrainischen Streitkräfte. Der andere große strategische Fehler, den er gemacht hat, war, dass er uns unterschätzt hat. Unsere Bereitschaft, unser Engagement, die Ukraine zu unterstützen, der Ukraine beizustehen, mit Wirtschaftssanktionen, mit politischer Unterstützung, aber nicht zuletzt mit militärischer Unterstützung.

Und das ist beispiellos, was wir jetzt gesehen haben, die militärische Unterstützung von NATO-Verbündeten, von EU-Mitgliedern, von der EU, von der NATO. Und das ist eine Unterstützung, die viel größer ist, als irgendjemand erwartet hatte, als dieser Krieg begann. Mit fortschrittlicher Artillerie, mit Marschflugkörpern mit großer Reichweite, mit fortschrittlichen Luftabwehrsystemen, mit viel Munition und nicht zuletzt mit der Ausbildung durch die EU, durch die NATO-Verbündeten.

Und jetzt möchte ich auch die Niederlande, Dänemark und auch Norwegen dafür loben, dass sie angekündigt haben, dass sie bereit sind, F-16s zu liefern. Und viele Alliierte haben auch angekündigt, dass sie bereit sind, mit der Ausbildung ukrainischer Piloten und Techniker zu beginnen, damit diese über F-16 verfügen können.

Es gibt also noch viel mehr, was wir tun müssen, wir müssen diese Unterstützung unterstützen und aufrechterhalten. Aber wenn wir einen Moment innehalten und uns vor Augen führen, wo wir heute stehen, im Vergleich zu dem, was wir nur wenige Wochen vor der Invasion erwartet haben. Ich denke, wir müssen die Stärke und das Engagement anerkennen, das nicht zuletzt durch das Europäische Parlament, die EU-Mitglieder, die NATO-Verbündeten und unsere Institutionen ermöglicht wurde, um der Ukraine beizustehen.

Und das ist äußerst wichtig anzuerkennen, denn das ist etwas, das weitergehen muss. Unsere Unterstützung hat dazu beigetragen, dass die Ukrainer die Gegenoffensive starten konnten. Die Ukrainer gewinnen allmählich an Boden, und das beweist, wie wichtig unsere Unterstützung ist und dass wir in der Lage und bereit sind, die Unterstützung fortzusetzen, denn es sind schwere Kämpfe, schwierige Kämpfe, aber es ist ihnen gelungen, die Verteidigungslinien der russischen Streitkräfte zu durchbrechen, und sie rücken vor.

Und das war auch die klare Zusage und die klare Botschaft des NATO-Gipfels im Juli. Dass wir die Ukraine weiterhin unterstützen müssen. Das war auch die Botschaft der Europäischen Union, immer und immer wieder. Und die Offensive unterstreicht nur, wie wichtig es ist, ihnen beizustehen.

Auf dem NATO-Gipfel lautete die Hauptbotschaft natürlich, die Ukraine zu unterstützen. Es ist uns auch gelungen, Fortschritte auf dem Weg der Ukraine zur NATO-Mitgliedschaft zu erzielen.

Wir erkennen an, was die Europäische Union getan hat, indem sie der Ukraine den Kandidatenstatus zuerkannt hat. Auf dem NATO-Gipfel in Vilnius haben wir wichtige Beschlüsse gefasst, um die Ukraine auf dem Weg zu einer Mitgliedschaft zu unterstützen.

Wir haben bekräftigt, dass die Ukraine Mitglied der NATO werden wird, aber dann haben wir drei Elemente hinzugefügt, die sie tatsächlich der Mitgliedschaft näher bringen.

Erstens haben wir ein umfangreiches Paket und auch die Finanzierung eines umfangreichen Pakets vereinbart, um die vollständige Interoperabilität zwischen den ukrainischen Streitkräften und der NATO sowie die Interoperabilität zwischen unseren Streitkräften sicherzustellen. Das ist wirklich ein Weg, um die Ukraine in der Praxis näher an die NATO-Mitgliedschaft heranzuführen. Zweitens haben wir die politisch institutionalisierte Zusammenarbeit gestärkt. Wir haben den so genannten NATO-Ukraine-Rat eingerichtet, in dem wir der Ukraine nicht als Partner gegenübertreten, sondern als gleichberechtigte Partner am Tisch sitzen. 31 Bündnispartner, bald 32, und dann mit der Ukraine als Gleichberechtigte am Tisch.

Dieser Rat kann Entscheidungen treffen. Er kann kurzfristig einberufen werden, er kann sich mit Krisen befassen, wie wir es kurz nach dem Gipfel getan haben, als der Getreidehandel ausgesetzt wurde. Der Plan ist nun, den NATO-Ukraine-Rat wirklich zu einem praktischen und wichtigen Instrument zu entwickeln, um die Beziehungen zwischen der NATO und der Ukraine zu stärken.

Und drittens haben wir auf dem NATO-Gipfel die Anforderungen an den Aktionsplan zur Mitgliedschaft für die Ukraine abgeschafft, damit sie Mitglied werden kann. Zuvor ging es darum, dem Land einen Aktionsplan für die Mitgliedschaft zu gewähren, und das war ein Schritt in Richtung Einladung. Auf dem Gipfeltreffen in Vilnius haben wir gesagt, dass ein Aktionsplan für die Mitgliedschaft nicht erforderlich ist. Denn die Ukraine hat sich der NATO nur angenähert. Wir verwandeln also den Beitrittsprozess von einem zweistufigen in einen einstufigen Prozess.

Und diese drei Dinge, die Interoperabilität, der NATO-Ukraine-Rat und die Aufhebung der Forderung nach einem Aktionsplan für die Mitgliedschaft der Ukraine, zeigen, dass die Ukraine einer NATO-Mitgliedschaft noch nie so nahe war wie jetzt.

Lassen Sie mich abschließend noch sagen, dass dies die politische Realität widerspiegelt, dass Nationen souverän sind. Nationen entscheiden selbst, und die Ukraine hat natürlich das Recht, ihren eigenen Weg zu wählen. Und es liegt an der Ukraine und den NATO-Bündnispartnern zu entscheiden, wann die Ukraine Mitglied wird. Russland kann kein Veto gegen die Mitgliedschaft eines souveränen, unabhängigen Staates in Europa einlegen. Das andere Hauptthema auf dem NATO-Gipfel war die Stärkung unserer Abschreckung und Verteidigung. Denn im Grunde genommen hat die NATO zwei Aufgaben, wenn es um den Krieg in der Ukraine geht. Die eine besteht darin, die Ukraine als NATO-Bündnispartner zu unterstützen, was die NATO auch tut. Die zweite ist, die Eskalation zu verhindern.

Deshalb haben wir bereits unsere Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses verstärkt, um eine klare Botschaft an Moskau zu senden. Um jeden Raum für Missverständnisse und Fehleinschätzungen zu beseitigen. Die NATO ist dazu da, jeden Zentimeter des NATO-Gebiets zu verteidigen, einer für alle für einen.

Auf dem NATO-Gipfel haben wir neue Pläne für die Verteidigung des gesamten Bündnisses vereinbart. Wir haben uns auch darauf geeinigt, mehr Truppen in hoher Bereitschaft aufzustellen und zu identifizieren, 300.000 Truppen auf verschiedenen Ebenen hoher Bereitschaft, und auch mehr Luft- und Seekapazitäten zu haben, die bereit sind, bei Bedarf schnell zu verstärken.

Ziel ist es, einen Krieg zu verhindern. Damit soll sichergestellt werden, dass die NATO weiterhin das erfolgreichste Bündnis der Geschichte bleibt, weil wir jeden militärischen Angriff auf ein NATO-Bündnismitglied verhindert haben. Und wenn es in Europa zu einem ausgewachsenen Krieg kommt, dann wird es noch wichtiger, dass wir eine glaubwürdige Abschreckung haben, und indem wir unsere Abschreckung und Verteidigung stärken, verhindern wir einen Krieg und bewahren den Frieden für die NATO-Staaten, denn es gibt keinen Spielraum für Fehlkalkulationen.

Und drittens haben die NATO-Staaten nun wirklich bewiesen, dass sie die 2014 eingegangene Verpflichtung einhalten, denn der Krieg begann nicht erst im Februar letzten Jahres. Er begann im Jahr 2014. Die vollwertige Invasion fand letztes Jahr statt, aber der Krieg, die illegale Annexion der Krim, Russland ging 2014 in den östlichen Donbas.

Seitdem hat die NATO die größte Anpassung des Bündnisses in der modernen Geschichte seit Jahrzehnten vorgenommen. Und ein Teil davon ist, mehr in die Verteidigung zu investieren. Ich glaube, ich habe Ihnen schon einmal gesagt, dass ich weiß, dass es schwierig ist, Geld für die Verteidigung bereitzustellen, weil die meisten Politiker das Geld lieber für Gesundheit, Bildung und Infrastruktur als für die Verteidigung ausgeben wollen. Aber manchmal muss man in die Verteidigung investieren, und wenn die Spannungen zunehmen, die Risiken steigen [nicht hörbar], müssen wir mehr investieren.

Und in diesem Jahr erwarten wir, dass die NATO-Bündnispartner ihre Verteidigungsausgaben um mehr als 8 % [unhörbar] erhöhen. Das ist der größte Anstieg seit Jahrzehnten, und die meisten von ihnen sind auch EU-Mitglieder und nehmen das jetzt sehr ernst. Mehr Geld für die Verteidigung ermöglicht es uns auch, mehr in die Produktion von Munition zu investieren, was äußerst wichtig ist. Ich begrüße die Bemühungen. Ich begrüße die Entscheidungen der Europäischen Union, die Hand in Hand mit dem gehen, was wir in der NATO tun. In der NATO haben wir verschiedene Vereinbarungen zur gemeinsamen Beschaffung von Munition getroffen, und das schon seit vielen Jahren. Wir haben so etwas wie eine NATO-Unterstützungs- und Beschaffungsagentur. Ich begrüße die Bemühungen der EU-Mitglieder und der NATO-Bündnispartner, die Produktion hochzufahren, und wir arbeiten eng mit der Verteidigungsindustrie im gesamten Bündnis zusammen, sowohl in der EU als auch in den verbündeten Ländern außerhalb der EU. Mehr und mehr Ausgaben zu tätigen, ist eine Voraussetzung dafür, dass auch die Produktion gesteigert werden kann.

Zum Schluss noch ein Wort zu Schweden. Zunächst einmal ist es historisch, dass Finnland jetzt Mitglied des Bündnisses ist. Und wir müssen uns an den Hintergrund erinnern. Der Hintergrund war, dass Präsident Putin im Herbst 2021 erklärte und sogar einen Vertragsentwurf schickte, den die NATO unterzeichnen sollte, um zu versprechen, dass die NATO nicht mehr erweitert wird. Das war es, was er uns geschickt hat. Und das war eine Vorbedingung dafür, nicht in die Ukraine einzumarschieren. Natürlich haben wir das nicht unterschrieben.

Das Gegenteil war der Fall. Er wollte, dass wir das Versprechen unterschreiben, die NATO niemals zu erweitern. Er wollte, dass wir unsere militärische Infrastruktur in allen Verbündeten, die der NATO seit 1997 beigetreten sind, entfernen, d. h. die Hälfte der NATO, ganz Mittel- und Osteuropa, sollten wir aus diesem Teil unseres Bündnisses entfernen und eine Art B-Mitgliedschaft oder Mitgliedschaft zweiter Klasse einführen. Das haben wir abgelehnt.

Also zog er in den Krieg, um die NATO, mehr NATO, an seinen Grenzen zu verhindern. Er hat genau das Gegenteil erreicht. Er hat eine stärkere NATO-Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses erreicht und er hat auch gesehen, dass Finnland dem Bündnis bereits beigetreten ist und Schweden bald Vollmitglied sein wird. Auf dem Gipfeltreffen in Vilnius haben wir uns auf eine Erklärung geeinigt, in der klar zum Ausdruck kommt, dass Schweden mehr tun wird, das Abkommen von Madrid über die Terrorismusbekämpfung weiterverfolgen und auch Fragen im Zusammenhang mit der Ausfuhr von Militärgütern ansprechen wird, und dann hat die Türkei deutlich gemacht, dass sie so bald wie möglich ratifizieren wird.

Dies wurde von Präsident Erdogan mehrfach bekräftigt. Ich gehe also davon aus, dass die Ratifizierung so schnell wie möglich erfolgen wird, wenn das türkische Parlament im Herbst wieder zusammentritt, was auch immer wieder betont wurde. Und dann werden wir 32 Bündnispartner sein, und sowohl Schweden als auch Finnland werden Mitglieder sein.

Das ist gut für die nordischen Länder. Es ist gut für Finnland und Schweden. Und es ist auch gut für die NATO. Und es zeigt, dass Präsident Putin, als er in ein europäisches Land einmarschierte, um mehr NATO zu verhindern, genau das Gegenteil erreicht hat.

Ich denke, ich habe meine 10 Minuten oder sogar noch mehr genutzt. Ich denke also, dass ich hier aufhöre, um so viel Zeit wie möglich für die Kommentare und Fragen zu haben, und ich freue mich auf unsere Diskussionen. Ich danke Ihnen vielmals.

Meinungsaustausch

NATO-Generalsekretär: Ich danke Ihnen vielmals. Ich werde wirklich versuchen, auf so viele der von Ihnen angesprochenen Fragen wie möglich einzugehen. Aber es gibt so viele präzise und konkrete Fragen, dass ich nicht auf alle eingehen kann. Aber wir werden versuchen, sie zu gruppieren. Zunächst einmal möchte ich Ihnen für Ihre Fragen und Ihr Interesse danken. Und ich denke auch, dass diese Sitzung und all die Fragen, die Sie gestellt haben, den Wert der Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU verdeutlichen. Denn die meisten der von Ihnen aufgeworfenen Fragen beziehen sich darauf, wie die NATO und die EU zusammenarbeiten müssen, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen. Und viele werden Fragen zur Ukraine stellen und dazu, wie wir die Ukraine unterstützen können und was wir mehr für die Ukraine tun können.

Zunächst einmal findet eine Koordinierung auf politischer Ebene statt, aber auch auf einer sehr praktischen Ebene. Wir haben eine Koordinierungszelle in Wiesbaden, in der die NATO-Bündnispartner und die EU-Mitglieder zusammenarbeiten und die Hilfe und Unterstützung ganz praktisch koordinieren, indem sie den Bedarf der Ukraine ermitteln und dann an verschiedene Länder herantreten, um sicherzustellen, dass wir Hilfspakete schnüren. Denn Sie müssen verstehen, dass es bei militärischer Unterstützung nicht nur darum geht, eine Kanone zu liefern. Es geht nicht nur um die Lieferung einer Kanone, sondern auch um die Lieferung von Munition, Ersatzteilen, Ausbildung und Wartungseinrichtungen, damit wir sicherstellen können, dass das gesamte System funktionieren kann. Einige von Ihnen haben mich gefragt, was die oberste Priorität ist. Und ich denke, dass die oberste Priorität jetzt darin besteht, sicherzustellen, dass alle Systeme, die sich bereits in der Ukraine befinden, auch tatsächlich funktionieren. Denn es besteht ein enormer Bedarf an Munition, Wartung und Ersatzteilen, um sicherzustellen, dass die bereits gelieferten Systeme auch wirklich funktionieren. Ich will damit nicht sagen, dass wir die Lieferung neuer Systeme nicht in Betracht ziehen sollten. Und wir sind gerade dabei, F-16 zu liefern. Aber in der öffentlichen Debatte liegt der Schwerpunkt vielleicht ein wenig zu sehr auf neuen Systemen, anstatt sicherzustellen, dass alle vorhandenen Systeme die Wartung erhalten, die sie brauchen, um tatsächlich zu funktionieren.
Es gibt eine Koordinierung. Ich habe das selbst erlebt. Es ist sehr beeindruckend, was die NATO, die EU-Alliierten, die Vereinigten Staaten, Kanada und das Vereinigte Königreich leisten. Aber natürlich arbeiten auch viele EU-Mitglieder zusammen und koordinieren sich auf sehr praktische Weise und stellen sicher, dass wir dies auch weiterhin tun werden.

Zweitens: Normung und Beschaffung. Auch hier begrüße ich die Maßnahmen der EU. Auch die NATO hat verschiedene Programme. Wir haben letzten Herbst oder letzten Sommer erkannt, dass dies ein Zermürbungskrieg sein wird. Die Produktion wird also extrem wichtig. Am Anfang haben wir unsere Vorräte aufgebraucht, um die Ukraine zu unterstützen. Aber unsere Bestände sind nicht groß genug. Also müssen wir die Produktion hochfahren. Die Realität ist, dass unsere Produktionskapazität nicht so groß ist, wie sie sein sollte. Das ist der Grund, warum wir jetzt einige gute Fortschritte bei neuen Investitionen und mehr Produktion im gesamten Bündnis in den EU- und Nicht-EU-Ländern der NATO-Alliierten sehen.
Ich begrüße die Bemühungen der Europäischen Union. Die NATO hat, wie ich bereits erwähnt habe, über die NATO Support and Procurement Agency seit vielen, vielen Jahren gemeinsame Beschaffungen durchgeführt. Und auch Gruppen von Bündnispartnern, EU- und Nicht-EU-Bündnispartnern, tun sich zusammen und führen gemeinsame Beschaffungen durch, anstatt dies nur einzeln als Bündnispartner zu tun. Um ehrlich zu sein, das Wichtigste ist nicht der Rahmen, in dem wir beschließen, die Produktion hochzufahren und Munition zu beschaffen. Das Wichtigste ist, dass wir es tatsächlich tun, sei es im Rahmen der EU, der NATO, einer Gruppe von Ländern oder einzelner Verbündeter. Und was wirklich wichtig ist, ist die Unterzeichnung von Verträgen. Wir brauchen die Unterzeichnung von Verträgen durch die Staaten, denn nur so kann die Industrie investieren und die Produktion hochfahren. Und Standardisierung ist natürlich der Schlüssel. Das ist schon seit Jahrzehnten ein Thema für die NATO. Wir haben jetzt unsere Bemühungen um eine Standardisierung verstärkt, weil wir auch hier einige Lücken festgestellt haben. Und natürlich muss dies eine Anstrengung der NATO sein. Denn wie Sie wissen, stammen 80 % der Verteidigungsausgaben der NATO von Nicht-EU-Bündnispartnern. Wir haben also eine bündnisweite Standardisierung zugelassen und begrüßen daher die verstärkten Bemühungen der NATO, mehr für die Standardisierung zu tun.

Dann zur Offensive und zur Frage, ob die Ukrainer an Boden gewinnen oder nicht.

Wir dürfen nicht vergessen, dass niemand jemals gesagt hat, dass die Offensive einfach sein würde. Es wurde klar gesagt, dass dies eine blutige, schwierige und harte Offensive sein wird. Denn was wir gesehen haben, ist, dass die Russen natürlich Verteidigungslinien vorbereitet haben – Schichten von Verteidigungslinien – mit Gräben, mit Hindernissen für Kampfpanzer, Dragon’s teeth und Minen, enormen Mengen von Minen. Zu kaum einem Zeitpunkt in der Geschichte haben wir mehr Minen auf dem Schlachtfeld gesehen, und das ist heute in der Ukraine eine Gnade. Es war also klar, dass dies extrem schwierig werden würde. Aber die Ukrainer haben beschlossen, in die Offensive zu gehen, weil sie das Land befreien wollen. Und sie machen Fortschritte. Vielleicht nicht so sehr, wie wir gehofft hatten, aber sie gewinnen allmählich an Boden, etwa 100 Meter pro Tag. Das heißt, wenn die Ukrainer an Boden gewinnen, verlieren die Russen an Boden.
Und Sie müssen sich die Ausgangssituation vor Augen halten. Der Ausgangspunkt ist, dass die russische Armee früher die zweitstärkste der Welt war. Und jetzt ist die russische Armee die zweitstärkste in der Ukraine.
Und das ist ziemlich beeindruckend von den Ukrainern. Es ist der Mut, der Wille, das Engagement und die Entschlossenheit der ukrainischen Soldaten, die dies möglich machen. Und wir müssen uns auch an die Ausgangssituation erinnern. Als die Invasion im Februar stattfand, wurde uns von den meisten Experten gesagt, dass Kiew innerhalb von Tagen und die Ukraine innerhalb von Wochen fallen würde.
Die Ukrainer haben sie eines Besseren belehrt, indem sie die russischen Invasoren zurückdrängten, den Norden um Kiew, den Osten um Charkiw und dann größere Gebiete im Süden und um Cherson befreiten. Und jetzt gewinnen sie weiter an Boden und befreien weiteres ukrainisches Gebiet. Und dieselben Experten, die uns gesagt haben, dass die Ukraine innerhalb weniger Wochen fallen wird, beschweren sich jetzt über die Geschwindigkeit der Defensive.
Die Realität ist, dass die Ukrainer die Erwartungen immer wieder übertreffen. Und wir müssen uns daran erinnern, was unsere Verantwortung ist, unsere Verantwortung, sie zu unterstützen.
Wir können sie beraten, aber die schwierigen Entscheidungen müssen von den ukrainischen Kommandeuren, den Soldaten vor Ort, getroffen werden. Wir können nicht hier in Brüssel, im NATO-Hauptquartier oder im EU-Hauptquartier sitzen und ihnen genau sagen, wie sie kämpfen sollen. Das ist ihre Aufgabe. Sie riskieren ihr Leben, und wir unterstützen sie einfach. Und wir loben sie für ihren Mut.
Und dann sage ich das, weil Kriege von Natur aus unvorhersehbar sind. Niemand weiß genau, wo wir in ein oder zwei Wochen, in einem Monat oder in einem Jahr stehen. Und [in] kaum einem Krieg werden wir nur, wie soll ich sagen, Siege für die Seite sehen, die wir unterstützen. Es wird schlechte Tage und gute Tage geben. Wir müssen mit der Ukraine zusammen sein, nicht nur in guten Zeiten, sondern auch in schlechten Zeiten. Diejenigen, die die Botschaft vermitteln, dass wir sie nur dann unterstützen werden, wenn sie gewinnen. Nein, wir unterstützen sie, wenn sie gewinnen, und wenn sie verlieren, sind wir an der Seite der Ukraine. Denn die Ukraine zu unterstützen ist keine Option. Es ist eine Notwendigkeit, um sicherzustellen, dass wir den Frieden für unsere Mitglieder, für unsere Länder bewahren und um sicherzustellen, dass autoritäre Regime nicht erreichen, was sie wollen, indem sie das Völkerrecht verletzen und militärische Gewalt anwenden. Ich sage Ihnen also nur, dass es natürlich manchmal schwer ist, sich vorzustellen, wie brutal dieser Krieg ist. Aber wir dürfen nie unsere Verantwortung vergessen, die Ukraine zu unterstützen.

Dann hatte ich eine konkrete Frage zu der Drohne, zu der möglichen Drohne.

Die rumänischen Behörden haben bestätigt und die NATO darüber informiert, dass Trümmer einer möglichen Drohne in der Nähe der Grenze zur Ukraine gefunden worden sind.
Sie haben die NATO-Bündnispartner gestern in der regulären Sitzung über alle ihre Erkenntnisse informiert. Die Ermittlungen gehen weiter und zeigen, dass die Gefahr von Zwischenfällen und Unfällen besteht. Wir haben keine Informationen, die auf einen absichtlichen Angriff Russlands hindeuten. Und wir warten auf das Ergebnis der laufenden Untersuchung. Unabhängig von diesem Ergebnis haben wir natürlich viele Kämpfe und Angriffe in der Nähe der NATO-Grenzen erlebt. Außerdem gab es weitere Vorfälle in Polen und anderswo. Deshalb haben wir unsere Wachsamkeit erhöht. Wir beobachten genau, was sich in der Nähe unserer Grenzen abspielt. Und wir haben auch unsere Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses verstärkt.

Es wurden Fragen zum Schwarzen Meer gestellt.

Das Schwarze Meer ist für die NATO von großer Bedeutung. Wir verurteilen, dass Russland sich aus dem Getreideabkommen für das Schwarze Meer zurückgezogen hat. Wir begrüßen die Bemühungen der Türkei um eine Wiederaufnahme des Getreideabkommens. Und natürlich ist der beste Weg, die sichere Verschiffung von Getreide aus der Ukraine zu gewährleisten, die Beendigung des Krieges. Der Grund, warum wir dieses Problem haben, ist der Krieg. Der Getreidehandel ist eine Möglichkeit, die Folgen des Krieges abzumildern. Aber ich kann auch sagen, dass wir unsere Präsenz in der Region verstärkt haben.
Das haben wir über einen langen Zeitraum hinweg getan, aber vor allem seit dem Krieg mit mehr Seefernaufklärungsflugzeugen, mit Kampfgruppen in Bulgarien und Rumänien. Und dass wir die gesamte Situation in der Schwarzmeerregion genau beobachten, einschließlich der Staaten, die das Wort haben.

Es wurde die Frage nach dem Unterschied zwischen dem Gipfel von Vilnius und dem von Warschau gestellt.

Ich werde nicht zwei sehr erfolgreiche Gipfeltreffen miteinander vergleichen. Aber es gibt einen Unterschied, da haben Sie Recht: In Warschau haben wir beschlossen, neue Kampfgruppen einzusetzen.
Was wir vor Vilnius getan haben, war, dass wir am Morgen der Invasion die NATO-Verteidigungspläne aktiviert haben. Und mit der Aktivierung der NATO-Verteidigungspläne geben wir dem SACEUR die Befugnis, mehr Streitkräfte zu verlegen, wo und wann er dies für notwendig hält. Er hat also die Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses verstärkt. Wir haben die Zahl der Gefechtsverbände von vier auf acht verdoppelt. Und wir haben mehr Luft- und Seestreitkräfte zur Verfügung. Wir werden also alles tun, was nötig ist, um jeden Zentimeter des alliierten Territoriums zu verteidigen. Dabei geht es [teilweise] um die Vorwärtspräsenz, aber auch um unsere Fähigkeit zur Verstärkung. Und das ist der Grund, warum mehr Streitkräfte in hoher Bereitschaft der Schlüssel sind, um jeder potenziellen Bedrohung zu begegnen, die durch den Krieg in der Ukraine und die aggressiven Aktionen Russlands entsteht. Dann muss ich auf den Süden zu sprechen kommen, zu dem es viele Fragen gibt. Der Süden ist natürlich von großer Bedeutung für die NATO.

Die Instabilität in Nordafrika und im Nahen Osten bringt Bedrohungen und Herausforderungen für das gesamte Bündnis mit sich, nicht nur für die südlichen Bündnispartner. Wir sind im Irak präsent, um ihnen bei der Ausbildung und Ausrüstung ihrer Streitkräfte für den Kampf gegen den Terrorismus und ISIS zu helfen, und wir arbeiten mit Ländern wie Mauretanien und Tunesien zusammen, um sie bei der Bekämpfung des Terrorismus zu unterstützen. Und Jordanien, ein weiterer enger Partner der NATO.
Aber ich denke, wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass es hier auch um wirtschaftliche und diplomatische Bemühungen geht, bei denen auch andere Institutionen als die NATO eine Schlüsselrolle spielen müssen. Auch dies ist ein Bereich, in dem wir in der NATO und der Europäischen Union zusammenarbeiten.

Was China betrifft, so betrachten wir China nicht als einen Gegner.

Aber wir sind besorgt über die Herausforderungen, die China für unsere Werte, unsere Interessen und unsere Sicherheit darstellt. China teilt unsere Werte nicht. Sie glauben nicht an die Meinungsfreiheit und an demokratische Werte, und das haben sie ganz klar zum Ausdruck gebracht.
Sie gehen gegen Journalisten, gegen die Opposition und gegen Dissidenten im ganzen Land vor. Wir haben gesehen, wie sie gegen die demokratischen Rechte in Hongkong vorgegangen sind. Wir sehen, wie sie Taiwan bedrohen.
Und wir sehen, wie China massiv in moderne Atomwaffen, mehr militärische Fähigkeiten und auch Langstreckenraketen investiert. Und [wir sehen], wie sie auch immer enger mit Russland zusammenarbeiten. Kurz vor dem Einmarsch in die Ukraine unterzeichneten Russland und China ein Abkommen, in dem sie sich gegenseitig eine uneingeschränkte Partnerschaft versprachen. Und China hat die Invasion in der Ukraine nicht verurteilt. Wir müssen uns also darüber im Klaren sein, dass Sicherheit keine regionale, sondern eine globale Angelegenheit ist. Was in der Ukraine geschieht, ist für Asien von Bedeutung, und was in Asien geschieht, ist für uns von Bedeutung. Deshalb begrüßen wir die stärkere Partnerschaft mit den asiatisch-pazifischen Ländern. Australien, Neuseeland, Japan und Südkorea haben am NATO-Gipfel teilgenommen, und wir sind bereit, noch mehr zu tun, so viel wie möglich zu tun, um mit diesen Ländern zusammenzuarbeiten.

Dann hatte ich einige Fragen zu den Verteidigungsausgaben.

Natürlich würde ich mir wünschen, dass alle Bündnispartner die 2 %-Richtlinie einhalten. Das ist aber nicht der Fall.
Aber ich finde es ermutigend, was die Bündnispartner tun. Sie erhöhen ihre Ausgaben, und seit 2014 haben alle Alliierten ihre Verteidigungsausgaben erhöht. Im Jahr 2014, als die Vereinbarung getroffen wurde, erfüllten nur drei Bündnispartner die 2 %-Leitlinie. Jetzt erfüllen 11 Bündnispartner die 2 %-Linie, und fast alle Bündnispartner haben Pläne, um dieses Ziel innerhalb weniger Jahre zu erreichen. Und selbst die Bündnispartner, die die 2 % noch nicht erreicht haben, haben ihre Ausgaben deutlich erhöht. Deutschland ist ein Beispiel, bei dem die Ausgaben tatsächlich erheblich gestiegen sind. Ich sehe also Fortschritte, und ich begrüße diese Fortschritte.

Und dann denke ich, dass meine Zeit wirklich abläuft. Okay, dann muss ich noch etwas zu dem Paradoxon bei den Waffen sagen.

Der Vertreter Griechenlands sagte, er hätte nie geglaubt, dass er die Lieferung von Waffen an die Ukraine unterstützen würde. Und ich denke, für viele Menschen ist das ein Paradoxon. Es ist ein Paradoxon, weil wir alle Frieden wollen. Wir alle wollen in etwas anderes investieren als in Waffen. Aber das Problem ist, dass man manchmal in Waffen investieren muss, um den Frieden zu sichern. Das ist der springende Punkt.
Und das ist die Lektion, die wir immer wieder gelernt haben. Ich erinnere mich noch sehr gut an das Ende des Kalten Krieges. Wir alle waren in der Lage, die Verteidigungsausgaben zu senken. Ich weiß nicht genau, wie hoch die Verteidigungsausgaben in Griechenland sind, aber die Verteidigungsausgaben in meinem Land betrugen am Ende des Kalten Krieges 3 % des BIP. Und dann haben wir sie auf etwa 1 % gesenkt. Und dafür war ich verantwortlich. Ich war nicht für alles verantwortlich. Aber einen Teil davon, weil ich ein norwegischer Politiker war. Und über die Grenzen hinweg haben unsere Regierungsparlamente die Verteidigungsausgaben reduziert, weil die Spannungen abnahmen. Wir sahen weniger Bedrohungen. Wir glaubten an eine neue Partnerschaft, und wir glaubten an die Möglichkeit, mit Russland zusammenzuarbeiten. Und ich habe fest daran geglaubt. Denn wir haben in der Geschichte immer wieder gesehen, dass alte Feinde zu Freunden werden können. Sie sehen das in Europa, in Frankreich, im Vereinigten Königreich. Deutschland und Frankreich haben sich jahrhundertelang gegenseitig bekämpft. Jetzt sind sie die engsten Freunde und Verbündeten in der Europäischen Union. Und in den nordischen Ländern haben wir uns seit der Wikingerzeit jahrhundertelang gegenseitig bekämpft. Und jetzt sind Schweden, Dänen, Finnen und Norweger beste Freunde.
Es ist also möglich. Ich glaube also, dass es möglich war, auch diese Beziehung zu Russland zu überwinden, wie wir es in Europa für die meisten europäischen Länder im Rahmen der Europäischen Union und der NATO getan haben. Russland hat sich nicht für diesen Weg entschieden. Russland hat sich entschieden, seine Nachbarn zu kontrollieren, zu versuchen, seinen Einfluss wiederherzustellen und zu sagen, dass es eine Provokation war, wenn ein Land sich entschloss, der NATO beizutreten. Das ist keine Provokation. Das ist das demokratische, souveräne Recht eines Landes, seinen eigenen Weg zu wählen.
Und deshalb hatten wir 2008 Georgien. Wir hatten die Krim im Jahr 2014. Und dann die vollständige Invasion im Jahr 2014. Russland hat sich zurückgezogen, und das bedauere ich. Aber dann gibt es für uns keine andere Möglichkeit, als den Frieden für die NATO-Bündnispartner und die EU-Mitglieder zu sichern, indem wir in die Verteidigung der Ukraine investieren. Denn wenn Präsident Putin in der Ukraine gewinnt, ist das nicht nur eine Tragödie für die Ukrainer, sondern auch gefährlich für uns. Es sendet die Botschaft aus, dass sie mit dem Einsatz militärischer Gewalt bekommen, was sie wollen, nämlich autoritäre Führer. Es liegt also in unserem Sicherheitsinteresse, die Ukraine zu unterstützen, und deshalb bin ich sehr dankbar für die Unterstützung, die die EU-Mitglieder, die Europäische Union und die NATO-Verbündeten der Ukraine gewähren. Ich danke Ihnen vielmals.
Meinungsaustausch

NATO-Generalsekretär: Ich danke Ihnen vielmals. Ich werde wirklich versuchen, auf so viele der von Ihnen angesprochenen Fragen wie möglich einzugehen. Aber es gibt so viele präzise und konkrete Fragen, dass ich nicht auf alle eingehen kann. Aber wir werden versuchen, sie zu gruppieren. Zunächst einmal möchte ich Ihnen für Ihre Fragen und Ihr Interesse danken. Und ich denke auch, dass diese Sitzung und all die Fragen, die Sie gestellt haben, den Wert der Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU verdeutlichen. Denn die meisten der von Ihnen aufgeworfenen Fragen beziehen sich darauf, wie die NATO und die EU zusammenarbeiten müssen, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen. Und viele werden Fragen zur Ukraine stellen und dazu, wie wir die Ukraine unterstützen können und was wir mehr für die Ukraine tun können.

Zunächst einmal findet eine Koordinierung auf politischer Ebene statt, aber auch auf einer sehr praktischen Ebene. Wir haben eine Koordinierungszelle in Wiesbaden, in der die NATO-Bündnispartner und die EU-Mitglieder zusammenarbeiten und die Hilfe und Unterstützung ganz praktisch koordinieren, indem sie den Bedarf der Ukraine ermitteln und dann an verschiedene Länder herantreten, um sicherzustellen, dass wir Hilfspakete schnüren. Denn Sie müssen verstehen, dass es bei militärischer Unterstützung nicht nur darum geht, eine Kanone zu liefern. Es geht nicht nur um die Lieferung einer Kanone, sondern auch um die Lieferung von Munition, Ersatzteilen, Ausbildung und Wartungseinrichtungen, damit wir sicherstellen können, dass das gesamte System funktionieren kann. Einige von Ihnen haben mich gefragt, was die oberste Priorität ist. Und ich denke, dass die oberste Priorität jetzt darin besteht, sicherzustellen, dass alle Systeme, die sich bereits in der Ukraine befinden, auch tatsächlich funktionieren. Denn es besteht ein enormer Bedarf an Munition, Wartung und Ersatzteilen, um sicherzustellen, dass die bereits gelieferten Systeme auch wirklich funktionieren. Ich will damit nicht sagen, dass wir die Lieferung neuer Systeme nicht in Betracht ziehen sollten. Und wir sind gerade dabei, F-16 zu liefern. Aber in der öffentlichen Debatte liegt der Schwerpunkt vielleicht ein wenig zu sehr auf neuen Systemen, anstatt sicherzustellen, dass alle vorhandenen Systeme die Wartung erhalten, die sie brauchen, um tatsächlich zu funktionieren.
Es gibt eine Koordinierung. Ich habe das selbst erlebt. Es ist sehr beeindruckend, was die NATO, die EU-Alliierten, die Vereinigten Staaten, Kanada und das Vereinigte Königreich leisten. Aber natürlich arbeiten auch viele EU-Mitglieder zusammen und koordinieren sich auf sehr praktische Weise und stellen sicher, dass wir dies auch weiterhin tun werden.

Zweitens: Normung und Beschaffung. Auch hier begrüße ich die Maßnahmen der EU. Auch die NATO hat verschiedene Programme. Wir haben letzten Herbst oder letzten Sommer erkannt, dass dies ein Zermürbungskrieg sein wird. Die Produktion wird also extrem wichtig. Am Anfang haben wir unsere Vorräte aufgebraucht, um die Ukraine zu unterstützen. Aber unsere Bestände sind nicht groß genug. Also müssen wir die Produktion hochfahren. Die Realität ist, dass unsere Produktionskapazität nicht so groß ist, wie sie sein sollte. Das ist der Grund, warum wir jetzt einige gute Fortschritte bei neuen Investitionen und mehr Produktion im gesamten Bündnis in den EU- und Nicht-EU-Ländern der NATO-Alliierten sehen.
Ich begrüße die Bemühungen der Europäischen Union. Die NATO hat, wie ich bereits erwähnt habe, über die NATO Support and Procurement Agency seit vielen, vielen Jahren gemeinsame Beschaffungen durchgeführt. Und auch Gruppen von Bündnispartnern, EU- und Nicht-EU-Bündnispartnern, tun sich zusammen und führen gemeinsame Beschaffungen durch, anstatt dies nur einzeln als Bündnispartner zu tun. Um ehrlich zu sein, das Wichtigste ist nicht der Rahmen, in dem wir beschließen, die Produktion hochzufahren und Munition zu beschaffen. Das Wichtigste ist, dass wir es tatsächlich tun, sei es im Rahmen der EU, der NATO, einer Gruppe von Ländern oder einzelner Verbündeter. Und was wirklich wichtig ist, ist die Unterzeichnung von Verträgen. Wir brauchen die Unterzeichnung von Verträgen durch die Staaten, denn nur so kann die Industrie investieren und die Produktion hochfahren. Und Standardisierung ist natürlich der Schlüssel. Das ist schon seit Jahrzehnten ein Thema für die NATO. Wir haben jetzt unsere Bemühungen um eine Standardisierung verstärkt, weil wir auch hier einige Lücken festgestellt haben. Und natürlich muss dies eine Anstrengung der NATO sein. Denn wie Sie wissen, stammen 80 % der Verteidigungsausgaben der NATO von Nicht-EU-Bündnispartnern. Wir haben also eine bündnisweite Standardisierung zugelassen und begrüßen daher die verstärkten Bemühungen der NATO, mehr für die Standardisierung zu tun.

Dann zur Offensive und zur Frage, ob die Ukrainer an Boden gewinnen oder nicht.

Wir dürfen nicht vergessen, dass niemand jemals gesagt hat, dass die Offensive einfach sein würde. Es wurde klar gesagt, dass dies eine blutige, schwierige und harte Offensive sein wird. Denn was wir gesehen haben, ist, dass die Russen natürlich Verteidigungslinien vorbereitet haben – Schichten von Verteidigungslinien – mit Gräben, mit Hindernissen für Kampfpanzer, Dragon’s teeth und Minen, enormen Mengen von Minen. Zu kaum einem Zeitpunkt in der Geschichte haben wir mehr Minen auf dem Schlachtfeld gesehen, und das ist heute in der Ukraine eine Gnade. Es war also klar, dass dies extrem schwierig werden würde. Aber die Ukrainer haben beschlossen, in die Offensive zu gehen, weil sie das Land befreien wollen. Und sie machen Fortschritte. Vielleicht nicht so sehr, wie wir gehofft hatten, aber sie gewinnen allmählich an Boden, etwa 100 Meter pro Tag. Das heißt, wenn die Ukrainer an Boden gewinnen, verlieren die Russen an Boden.
Und Sie müssen sich die Ausgangssituation vor Augen halten. Der Ausgangspunkt ist, dass die russische Armee früher die zweitstärkste der Welt war. Und jetzt ist die russische Armee die zweitstärkste in der Ukraine.
Und das ist ziemlich beeindruckend von den Ukrainern. Es ist der Mut, der Wille, das Engagement und die Entschlossenheit der ukrainischen Soldaten, die dies möglich machen. Und wir müssen uns auch an die Ausgangssituation erinnern. Als die Invasion im Februar stattfand, wurde uns von den meisten Experten gesagt, dass Kiew innerhalb von Tagen und die Ukraine innerhalb von Wochen fallen würde.
Die Ukrainer haben sie eines Besseren belehrt, indem sie die russischen Invasoren zurückdrängten, den Norden um Kiew, den Osten um Charkiw und dann größere Gebiete im Süden und um Cherson befreiten. Und jetzt gewinnen sie weiter an Boden und befreien weiteres ukrainisches Gebiet. Und dieselben Experten, die uns gesagt haben, dass die Ukraine innerhalb weniger Wochen fallen wird, beschweren sich jetzt über die Geschwindigkeit der Defensive.
Die Realität ist, dass die Ukrainer die Erwartungen immer wieder übertreffen. Und wir müssen uns daran erinnern, was unsere Verantwortung ist, unsere Verantwortung, sie zu unterstützen.
Wir können sie beraten, aber die schwierigen Entscheidungen müssen von den ukrainischen Kommandeuren, den Soldaten vor Ort, getroffen werden. Wir können nicht hier in Brüssel, im NATO-Hauptquartier oder im EU-Hauptquartier sitzen und ihnen genau sagen, wie sie kämpfen sollen. Das ist ihre Aufgabe. Sie riskieren ihr Leben, und wir unterstützen sie einfach. Und wir loben sie für ihren Mut.
Und dann sage ich das, weil Kriege von Natur aus unvorhersehbar sind. Niemand weiß genau, wo wir in ein oder zwei Wochen, in einem Monat oder in einem Jahr stehen. Und [in] kaum einem Krieg werden wir nur, wie soll ich sagen, Siege für die Seite sehen, die wir unterstützen. Es wird schlechte Tage und gute Tage geben. Wir müssen mit der Ukraine zusammen sein, nicht nur in guten Zeiten, sondern auch in schlechten Zeiten. Diejenigen, die die Botschaft vermitteln, dass wir sie nur dann unterstützen werden, wenn sie gewinnen. Nein, wir unterstützen sie, wenn sie gewinnen, und wenn sie verlieren, sind wir an der Seite der Ukraine. Denn die Ukraine zu unterstützen ist keine Option. Es ist eine Notwendigkeit, um sicherzustellen, dass wir den Frieden für unsere Mitglieder, für unsere Länder bewahren und um sicherzustellen, dass autoritäre Regime nicht erreichen, was sie wollen, indem sie das Völkerrecht verletzen und militärische Gewalt anwenden. Ich sage Ihnen also nur, dass es natürlich manchmal schwer ist, sich vorzustellen, wie brutal dieser Krieg ist. Aber wir dürfen nie unsere Verantwortung vergessen, die Ukraine zu unterstützen.

Dann hatte ich eine konkrete Frage zu der Drohne, zu der möglichen Drohne.

Die rumänischen Behörden haben bestätigt und die NATO darüber informiert, dass Trümmer einer möglichen Drohne in der Nähe der Grenze zur Ukraine gefunden worden sind.
Sie haben die NATO-Bündnispartner gestern in der regulären Sitzung über alle ihre Erkenntnisse informiert. Die Ermittlungen gehen weiter und zeigen, dass die Gefahr von Zwischenfällen und Unfällen besteht. Wir haben keine Informationen, die auf einen absichtlichen Angriff Russlands hindeuten. Und wir warten auf das Ergebnis der laufenden Untersuchung. Unabhängig von diesem Ergebnis haben wir natürlich viele Kämpfe und Angriffe in der Nähe der NATO-Grenzen erlebt. Außerdem gab es weitere Vorfälle in Polen und anderswo. Deshalb haben wir unsere Wachsamkeit erhöht. Wir beobachten genau, was sich in der Nähe unserer Grenzen abspielt. Und wir haben auch unsere Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses verstärkt.

Es wurden Fragen zum Schwarzen Meer gestellt.

Das Schwarze Meer ist für die NATO von großer Bedeutung. Wir verurteilen, dass Russland sich aus dem Getreideabkommen für das Schwarze Meer zurückgezogen hat. Wir begrüßen die Bemühungen der Türkei um eine Wiederaufnahme des Getreideabkommens. Und natürlich ist der beste Weg, die sichere Verschiffung von Getreide aus der Ukraine zu gewährleisten, die Beendigung des Krieges. Der Grund, warum wir dieses Problem haben, ist der Krieg. Der Getreidehandel ist eine Möglichkeit, die Folgen des Krieges abzumildern. Aber ich kann auch sagen, dass wir unsere Präsenz in der Region verstärkt haben.
Das haben wir über einen langen Zeitraum hinweg getan, aber vor allem seit dem Krieg mit mehr Seefernaufklärungsflugzeugen, mit Kampfgruppen in Bulgarien und Rumänien. Und dass wir die gesamte Situation in der Schwarzmeerregion genau beobachten, einschließlich der Staaten, die das Wort haben.

Es wurde die Frage nach dem Unterschied zwischen dem Gipfel von Vilnius und dem von Warschau gestellt.

Ich werde nicht zwei sehr erfolgreiche Gipfeltreffen miteinander vergleichen. Aber es gibt einen Unterschied, da haben Sie Recht: In Warschau haben wir beschlossen, neue Kampfgruppen einzusetzen.
Was wir vor Vilnius getan haben, war, dass wir am Morgen der Invasion die NATO-Verteidigungspläne aktiviert haben. Und mit der Aktivierung der NATO-Verteidigungspläne geben wir dem SACEUR die Befugnis, mehr Streitkräfte zu verlegen, wo und wann er dies für notwendig hält. Er hat also die Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses verstärkt. Wir haben die Zahl der Gefechtsverbände von vier auf acht verdoppelt. Und wir haben mehr Luft- und Seestreitkräfte zur Verfügung. Wir werden also alles tun, was nötig ist, um jeden Zentimeter des alliierten Territoriums zu verteidigen. Dabei geht es [teilweise] um die Vorwärtspräsenz, aber auch um unsere Fähigkeit zur Verstärkung. Und das ist der Grund, warum mehr Streitkräfte in hoher Bereitschaft der Schlüssel sind, um jeder potenziellen Bedrohung zu begegnen, die durch den Krieg in der Ukraine und die aggressiven Aktionen Russlands entsteht. Dann muss ich auf den Süden zu sprechen kommen, zu dem es viele Fragen gibt. Der Süden ist natürlich von großer Bedeutung für die NATO.

Die Instabilität in Nordafrika und im Nahen Osten bringt Bedrohungen und Herausforderungen für das gesamte Bündnis mit sich, nicht nur für die südlichen Bündnispartner. Wir sind im Irak präsent, um ihnen bei der Ausbildung und Ausrüstung ihrer Streitkräfte für den Kampf gegen den Terrorismus und ISIS zu helfen, und wir arbeiten mit Ländern wie Mauretanien und Tunesien zusammen, um sie bei der Bekämpfung des Terrorismus zu unterstützen. Und Jordanien, ein weiterer enger Partner der NATO.
Aber ich denke, wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass es hier auch um wirtschaftliche und diplomatische Bemühungen geht, bei denen auch andere Institutionen als die NATO eine Schlüsselrolle spielen müssen. Auch dies ist ein Bereich, in dem wir in der NATO und der Europäischen Union zusammenarbeiten.

Was China betrifft, so betrachten wir China nicht als einen Gegner.

Aber wir sind besorgt über die Herausforderungen, die China für unsere Werte, unsere Interessen und unsere Sicherheit darstellt. China teilt unsere Werte nicht. Sie glauben nicht an die Meinungsfreiheit und an demokratische Werte, und das haben sie ganz klar zum Ausdruck gebracht.
Sie gehen gegen Journalisten, gegen die Opposition und gegen Dissidenten im ganzen Land vor. Wir haben gesehen, wie sie gegen die demokratischen Rechte in Hongkong vorgegangen sind. Wir sehen, wie sie Taiwan bedrohen.
Und wir sehen, wie China massiv in moderne Atomwaffen, mehr militärische Fähigkeiten und auch Langstreckenraketen investiert. Und [wir sehen], wie sie auch immer enger mit Russland zusammenarbeiten. Kurz vor dem Einmarsch in die Ukraine unterzeichneten Russland und China ein Abkommen, in dem sie sich gegenseitig eine uneingeschränkte Partnerschaft versprachen. Und China hat die Invasion in der Ukraine nicht verurteilt. Wir müssen uns also darüber im Klaren sein, dass Sicherheit keine regionale, sondern eine globale Angelegenheit ist. Was in der Ukraine geschieht, ist für Asien von Bedeutung, und was in Asien geschieht, ist für uns von Bedeutung. Deshalb begrüßen wir die stärkere Partnerschaft mit den asiatisch-pazifischen Ländern. Australien, Neuseeland, Japan und Südkorea haben am NATO-Gipfel teilgenommen, und wir sind bereit, noch mehr zu tun, so viel wie möglich zu tun, um mit diesen Ländern zusammenzuarbeiten.

Dann hatte ich einige Fragen zu den Verteidigungsausgaben.

Natürlich würde ich mir wünschen, dass alle Bündnispartner die 2 %-Richtlinie einhalten. Das ist aber nicht der Fall.
Aber ich finde es ermutigend, was die Bündnispartner tun. Sie erhöhen ihre Ausgaben, und seit 2014 haben alle Alliierten ihre Verteidigungsausgaben erhöht. Im Jahr 2014, als die Vereinbarung getroffen wurde, erfüllten nur drei Bündnispartner die 2 %-Leitlinie. Jetzt erfüllen 11 Bündnispartner die 2 %-Linie, und fast alle Bündnispartner haben Pläne, um dieses Ziel innerhalb weniger Jahre zu erreichen. Und selbst die Bündnispartner, die die 2 % noch nicht erreicht haben, haben ihre Ausgaben deutlich erhöht. Deutschland ist ein Beispiel, bei dem die Ausgaben tatsächlich erheblich gestiegen sind. Ich sehe also Fortschritte, und ich begrüße diese Fortschritte.

Und dann denke ich, dass meine Zeit wirklich abläuft. Okay, dann muss ich noch etwas zu dem Paradoxon bei den Waffen sagen.

Der Vertreter Griechenlands sagte, er hätte nie geglaubt, dass er die Lieferung von Waffen an die Ukraine unterstützen würde. Und ich denke, für viele Menschen ist das ein Paradoxon. Es ist ein Paradoxon, weil wir alle Frieden wollen. Wir alle wollen in etwas anderes investieren als in Waffen. Aber das Problem ist, dass man manchmal in Waffen investieren muss, um den Frieden zu sichern. Das ist der springende Punkt.
Und das ist die Lektion, die wir immer wieder gelernt haben. Ich erinnere mich noch sehr gut an das Ende des Kalten Krieges. Wir alle waren in der Lage, die Verteidigungsausgaben zu senken. Ich weiß nicht genau, wie hoch die Verteidigungsausgaben in Griechenland sind, aber die Verteidigungsausgaben in meinem Land betrugen am Ende des Kalten Krieges 3 % des BIP. Und dann haben wir sie auf etwa 1 % gesenkt. Und dafür war ich verantwortlich. Ich war nicht für alles verantwortlich. Aber einen Teil davon, weil ich ein norwegischer Politiker war. Und über die Grenzen hinweg haben unsere Regierungsparlamente die Verteidigungsausgaben reduziert, weil die Spannungen abnahmen. Wir sahen weniger Bedrohungen. Wir glaubten an eine neue Partnerschaft, und wir glaubten an die Möglichkeit, mit Russland zusammenzuarbeiten. Und ich habe fest daran geglaubt. Denn wir haben in der Geschichte immer wieder gesehen, dass alte Feinde zu Freunden werden können. Sie sehen das in Europa, in Frankreich, im Vereinigten Königreich. Deutschland und Frankreich haben sich jahrhundertelang gegenseitig bekämpft. Jetzt sind sie die engsten Freunde und Verbündeten in der Europäischen Union. Und in den nordischen Ländern haben wir uns seit der Wikingerzeit jahrhundertelang gegenseitig bekämpft. Und jetzt sind Schweden, Dänen, Finnen und Norweger beste Freunde.
Es ist also möglich. Ich glaube also, dass es möglich war, auch diese Beziehung zu Russland zu überwinden, wie wir es in Europa für die meisten europäischen Länder im Rahmen der Europäischen Union und der NATO getan haben. Russland hat sich nicht für diesen Weg entschieden. Russland hat sich entschieden, seine Nachbarn zu kontrollieren, zu versuchen, seinen Einfluss wiederherzustellen und zu sagen, dass es eine Provokation war, wenn ein Land sich entschloss, der NATO beizutreten. Das ist keine Provokation. Das ist das demokratische, souveräne Recht eines Landes, seinen eigenen Weg zu wählen.
Und deshalb hatten wir 2008 Georgien. Wir hatten die Krim im Jahr 2014. Und dann die vollständige Invasion im Jahr 2014. Russland hat sich zurückgezogen, und das bedauere ich. Aber dann gibt es für uns keine andere Möglichkeit, als den Frieden für die NATO-Bündnispartner und die EU-Mitglieder zu sichern, indem wir in die Verteidigung der Ukraine investieren. Denn wenn Präsident Putin in der Ukraine gewinnt, ist das nicht nur eine Tragödie für die Ukrainer, sondern auch gefährlich für uns. Es sendet die Botschaft aus, dass sie mit dem Einsatz militärischer Gewalt bekommen, was sie wollen, nämlich autoritäre Führer. Es liegt also in unserem Sicherheitsinteresse, die Ukraine zu unterstützen, und deshalb bin ich sehr dankbar für die Unterstützung, die die EU-Mitglieder, die Europäische Union und die NATO-Verbündeten der Ukraine gewähren. Ich danke Ihnen vielmals”[1] übersetzt von DeepL; Rede im Original auf der website der NATO .

References

References
1 übersetzt von DeepL; Rede im Original auf der website der NATO

NATO-Generalsekretär zu den Ursachen des Krieges in der Ukraine

image_pdf

“Zunächst einmal ist es historisch, dass Finnland jetzt Mitglied des Bündnisses ist. Und wir müssen uns an den Hintergrund erinnern. Der Hintergrund war, dass Präsident Putin im Herbst 2021 erklärte und sogar einen Vertragsentwurf schickte, den die NATO unterzeichnen sollte, um zu versprechen, dass die NATO nicht mehr erweitert wird. Das war es, was er uns geschickt hat. Und das war eine Vorbedingung dafür, nicht in die Ukraine einzumarschieren. Natürlich haben wir das nicht unterschrieben.

Das Gegenteil war der Fall.

Er wollte, dass wir das Versprechen unterschreiben, die NATO niemals zu erweitern. …

Also zog er in den Krieg, um die NATO, mehr NATO, an seinen Grenzen zu verhindern. Er hat genau das Gegenteil erreicht.”[1]Der vollständige Textausschnitt: “Zum Schluss noch ein Wort zu Schweden. Zunächst einmal ist es historisch, dass Finnland jetzt Mitglied des Bündnisses ist. Und wir müssen uns an den … Continue reading

Das ist der Ausschnitt aus einer Rede, die der Generalsekretär der NATO, Stoltenberg, auf einer Sitzung von Ausschüssen des Europäischen Parlaments[2]des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (AFET) und des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung (SEDE) gehalten hat. Sie wurde am 7. September 2023 auf der website der NATO veröffentlicht und ist dort vollständig nachzulesen.

Wir haben das auf dieser website in unserem Beitrag “Gebrochene Versprechen: Keine Osterweiterung der NATO” von Beginn des Krieges an so dargelegt und auch detailliert belegt: Die Ursache dieses Krieges ist die seit Jahren betriebene Osterweiterung der NATO. Der drohende Beitritt der Ukraine zur NATO war schließlich der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen brachte. Diejenigen, die das so vorgetragen hatten, wurden immer wieder als “Putin-Versteher” diffamiert. Jetzt ist es der NATO-Generalsekretär selbst, der das bestätigt.

Stoltenbergs Begründung für diese Haltung der NATO unter Federführung der USA:

“Lassen Sie mich abschließend noch sagen, dass dies die politische Realität widerspiegelt, dass Nationen souverän sind. Nationen entscheiden selbst, und die Ukraine hat natürlich das Recht, ihren eigenen Weg zu wählen. Und es liegt an der Ukraine und den NATO-Bündnispartnern zu entscheiden, wann die Ukraine Mitglied wird. Russland kann kein Veto gegen die Mitgliedschaft eines souveränen, unabhängigen Staates in Europa einlegen.”

Stoltenberg sagt nicht nur, dass die Ukraine ein souveräner Staat ist, der das Recht hat seinen eigenen Weg zu wählen, sondern auch, dass es an den Bündnispartner liege, “zu entscheiden, wann die Ukraine Mitglied wird”. Die Bündnispartner entscheiden nicht nur über das “Wann”, sondern auch über das “Ob” einer NATO-Mitgliedschaft der Ukraine. Das ist mit der Frage verbunden: Von welchen Kriterien lassen sich die NATO-Bündnispartner bei dieser Entscheidung leiten? Stoltenberg beschränkt sich auf die Feststellung: “Russland kann kein Veto gegen die Mitgliedschaft eines souveränen, unabhängigen Staates in Europa einlegen.”

Das ist eine Selbstverständlichkeit. Was Stoltenberg meint, ist etwas anderes: Die NATO wird auf die Sicherheitsinteressen Russlands keinerlei Rücksicht nehmen. Denn es ist keine Frage, dass die permanente Ausweitung der NATO nach Osten gegen Russland gerichtet ist. Inzwischen wird die NATO auch eingebunden in die Konfrontation mit China. Gemeinsame Sicherheit mit Russland oder gar China wird verweigert. Die USA bestehen darauf, die führende Weltmacht zu bleiben. So beschreiben sie ihren Anspruch selber in ihrer Nationalen Sicherheitsstrategie. Darum geht es.

References

References
1 Der vollständige Textausschnitt: “Zum Schluss noch ein Wort zu Schweden. Zunächst einmal ist es historisch, dass Finnland jetzt Mitglied des Bündnisses ist. Und wir müssen uns an den Hintergrund erinnern. Der Hintergrund war, dass Präsident Putin im Herbst 2021 erklärte und sogar einen Vertragsentwurf schickte, den die NATO unterzeichnen sollte, um zu versprechen, dass die NATO nicht mehr erweitert wird. Das war es, was er uns geschickt hat. Und das war eine Vorbedingung dafür, nicht in die Ukraine einzumarschieren. Natürlich haben wir das nicht unterschrieben.

Das Gegenteil war der Fall. Er wollte, dass wir das Versprechen unterschreiben, die NATO niemals zu erweitern. Er wollte, dass wir unsere militärische Infrastruktur in allen Verbündeten, die der NATO seit 1997 beigetreten sind, entfernen, d. h. die Hälfte der NATO, ganz Mittel- und Osteuropa, sollten wir aus diesem Teil unseres Bündnisses entfernen und eine Art B-Mitgliedschaft oder Mitgliedschaft zweiter Klasse einführen. Das haben wir abgelehnt.

Also zog er in den Krieg, um die NATO, mehr NATO, an seinen Grenzen zu verhindern. Er hat genau das Gegenteil erreicht. Er hat eine stärkere NATO-Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses erreicht und er hat auch gesehen, dass Finnland dem Bündnis bereits beigetreten ist und Schweden bald Vollmitglied sein wird. Auf dem Gipfeltreffen in Vilnius haben wir uns auf eine Erklärung geeinigt, in der klar zum Ausdruck kommt, dass Schweden mehr tun wird, das Abkommen von Madrid über die Terrorismusbekämpfung weiterverfolgen und auch Fragen im Zusammenhang mit der Ausfuhr von Militärgütern ansprechen wird, und dann hat die Türkei deutlich gemacht, dass sie so bald wie möglich ratifizieren wird.

Dies wurde von Präsident Erdogan mehrfach bekräftigt. Ich gehe also davon aus, dass die Ratifizierung so schnell wie möglich erfolgen wird, wenn das türkische Parlament im Herbst wieder zusammentritt, was auch immer wieder betont wurde. Und dann werden wir 32 Bündnispartner sein, und sowohl Schweden als auch Finnland werden Mitglieder sein.

Das ist gut für die nordischen Länder. Es ist gut für Finnland und Schweden. Und es ist auch gut für die NATO. Und es zeigt, dass Präsident Putin, als er in ein europäisches Land einmarschierte, um mehr NATO zu verhindern, genau das Gegenteil erreicht hat.

Ich denke, ich habe meine 10 Minuten oder sogar noch mehr genutzt. Ich denke also, dass ich hier aufhöre, um so viel Zeit wie möglich für die Kommentare und Fragen zu haben, und ich freue mich auf unsere Diskussionen. Ich danke Ihnen vielmals.”

Diese Übersetzung wurde von DeepL angefertigt. Die Rede kann auf Deutsch vollständig hier nachgelesen werden.

Im Original lautet der eben zitierte Redeausschnitt:

“Then lastly on Sweden. First of all, it is historic that now Finland is member of the Alliance. And we have to remember the background. The background was that President Putin declared in the autumn of 2021, and actually sent a draft treaty that they wanted NATO to sign, to promise no more NATO enlargement. That was what he sent us. And was a pre-condition for not invade Ukraine. Of course we didn’t sign that.

The opposite happened. He wanted us to sign that promise, never to enlarge NATO. He wanted us to remove our military infrastructure in all Allies that have joined NATO since 1997, meaning half of NATO, all the Central and Eastern Europe, we should remove NATO from that part of our Alliance, introducing some kind of B, or second class membership. We rejected that.

So he went to war to prevent NATO, more NATO, close to his borders. He has got the exact opposite. He has got more NATO presence in eastern part of the Alliance and he has also seen that Finland has already joined the Alliance and Sweden will soon be a full member. Because at Vilnius Summit, we agreed a statement where it was clearly expressed how Sweden will do more, follow up the agreement we had in Madrid on fighting terrorism, and also address issues related to export of military equipment, and then Türkiye made it clear that they will ratify as soon as possible.

This has been reiterated by President Erdogan several times. So I expect that when the Turkish parliament reconvenes later this autumn the ratification will happen as soon as possible, which has been stated again and again. And then we will be 32 Allies, and both Sweden and Finland will be members.

This is this is good for the Nordic countries. It’s good for Finland and Sweden. And it’s also good for NATO. And it demonstrates that when President Putin invaded a European country to prevent more NATO, he’s getting the exact opposite.

I think have used my 10 minutes or even more so. So I think I stop there to allow as much time as possible for the comments and questions and I am looking forward to our discussions. Thank you so much.”

2 des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (AFET) und des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung (SEDE)

Unsere Rente – kein Spielball für BlackRock & Co

image_pdf

Am 7. Oktober 2023 fand im Kiezraum Dragonerareal eine Veranstaltung zum Thema:

Unsere Rente – Kein Spielball für BlackRock & Co.
Menschenwürdige Renten für Alle – wie in Österreich

statt.

Ausgerichtet wurde die Veranstaltung durch:

Initiative BlackRock-Tribunal,

Initiative RentenZukunft e. V.;

Arbeitskreis Internationales (AKI) der IG Metall (IGM) Berlin;

Arbeitskreis gegen Deregulierung und Privatisierung, Berlin.

Als größter Vermögensverwalter der Welt übt BlackRock (Finanzvolumen z.Zt. ca. 9 Billionen US$), hinter den Kulissen immer mehr politische Macht auf oberster Ebene aus. BlackRock & Co. können sich umso leichter neue lukrative Geschäftsfelder bei öffentlichen Systemen erschließen. Aktuell geht es um öffentliche Rentensysteme, die in sog. „Kapitalbasierte Rente“ umgebaut werden sollen.

Auf EU-Ebene konnten BlackRock & Co. schon als wichtiges Etappenziel die Verordnung PEPP (Paneuropäisches privates Pensionsprodukt) durchsetzen, die in der ganzen EU seit März 2022 gilt. D.h.: die EU-Bevölkerung soll ihre Altersvorsorge möglichst durch Anlage von Ersparnissen in privaten Fonds, z.B. sog. ETFs („Exchange-Traded Funds“), einzeln betreiben. Als einer der größten Emittenten solcher Fonds wird BlackRock so unmittelbar von der EU begünstigt.

Schon 2019 hatte BlackRock nach der miserablen Erfahrung mit der sog. „Riester-Rente“ die damalige Bundesregierung (Merkel) öffentlich aufgefordert, dieses gescheiterte Programm auf private Kapitalmarkt-Fonds umzustellen.

Konform hat die jetzige Bundesregierung die „Fokusgruppe private Altersvorsorge“ eingesetzt, in der der Verband der privaten Fondsverwaltungen Mitglied ist. In dieser Lobby-Organisation sind ihrerseits BlackRock, Vanguard etc. Mitglieder. Die Fokusgruppe
hat im Juli 2023 Pläne vorgelegt, nach denen neben der – umlagefinanzierten – gesetzlichen Rente und der Betriebsrente als „Dritte Säule“ erneut private Altersvorsorge ausgebaut werden soll. Der Verband der Fondsverwalter war „sehr zufrieden“ mit den Plänen! Einziges Mitglied der Gruppe für die abhängig Beschäftigten ist der DGB, der klar dagegen Stellung bezogen hat. Dennoch soll private Vorsorge (steuerbegünstigt!) schon 2024 als Gesetz beschlossen werden.

Köder für die neue private Altersvorsorge sind vor allem die höheren Renten durch private KapitalAnlagen, die von BlackRock & Co. nun versprochen werden. Gleichzeitig sollen die Fondsverwalter aber von jeder Garantie über die tatsächliche Höhe der Rente entbunden werden: das Risiko trägt allein der einzelne „Anleger“. Die Altersvorsorge würde nach diesen Plänen skrupellos aller BörsenSpekulation ausgeliefert.

Dies ist k e i n Modell, das man guten Gewissens als Alters-Sicherung propagieren kann!
Was in Deutschland anliegt ist:

1. am bewährten – von Finanzspekulation völlig unberührten –
Verfahren der Umlagefinanzierung festzuhalten;

2. aber endlich das Gewirr von Rentenarten / Pensionen nach dem Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes sozial und gerecht auszugleichen.

Das muss nun nicht erst neu erfunden werden: es existiert bereits mit dem Vorbild des in Österreich praktizierten Systems.

Auszug aus der der Ankündigung zur Veranstaltung. Nachzulesen hier:


Redebeiträge in MP-3-Format (Podcast):

Ursula Klingmüller (ehemals Arbeitsministerium Potsdam):

Wie BlackRock & Co. die Altersvorsorge als Geschäftsfeld erobern

Dipl. Ing. Ursula Klingmüller
Ehem. Referatsleiterin im Arbeitsministerium Brandenburg. Sie arbeitet als Projektentwicklerin im Bereich der sozialen Innovation, insbesondere zum Thema ökologische Anbauverfahren und „urban gardening“. Sie koordiniert gemeinsam mit Dr. Ulrike Kölver das Engagement der Initiative „BlackRock Tribunal“ gegen die übergriffige Machtkonzentration der global agierenden Vermögensverwalter BlackRock & Co.

Zur ihrer Präsentation:

Reiner Heyse (RentenZukunft e.V.):

Wie sich das Finanzkapital des Rentensystems in
Deutschland bemächtigt

Reiner Heyse studierte Nachrichtentechnik und arbeitete anschließend als Ingenieur in einem Industriebetrieb in Kiel. Dort war er viele Jahre Betriebsrat und in der Industriegewerkschaft Metall Tarifkommissionsmitglied.
Mitbegründer der die Initiative »Seniorenaufstand«, die sich Anfang diesen Jahres in »RentenZukunft« umbenannt hat und ist einer ihrer Sprecher. Herausgeber der Blogs www.seniorenaufstand.de und „renten-zukunft.de“.

Zur Präsentation seines Vortrages:

Holger Balodis (Autor):

Lehren aus dem Scheitern der „Riester-Rente“

(Videobeitrag)

Holger Balodis, Journalist und Autor, mit Schwerpunkt auf sozialpolitische Themen, vor allem zu Rente, Altersvorsorge und Versicherungen. Er arbeitete als freier Autor viele Jahre beim WDR, für die Formate „Plusminus“, „markt“, „Monitor“ und „ARD-Ratgeber Recht“. Daneben veröffentlichte er u.a. in „Die Zeit“, „Wirtschaftswoche“ und „Rheinischer Merkur“. Bekannt sind die Bücher, die er gemeinsam mit Dagmar Hühne schrieb: „Die Vorsorgelüge“, „Garantiert Beschissen“, „Die große Rentenlüge“ und „Rente Rauf!“

Verena Bentele (Präsidentin Sozialverband VdK):

Warum wir gegen die Aktienrente sind
(Videobeitrag)

Verena Bentele
Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Landesvorsitzende des VdK Bayern und Vize-Präsidentin des Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), Coach und Rednerin, Paralympics-Siegerin

Werner Rügemer (Autor):

Nicht die Demographie – entscheidend sind die Arbeitseinkommen

Dr. Werner Rügemer
Werner Rügemer lebt in Köln und arbeitet als Publizist, Buchautor, Referent, Berater und Stadtführer
Thematische Schwerpunkte:
Internationale Kapital- und Arbeitsverhältnisse
Privatisierung, Unternehmenskriminalität
Die Entwicklung des Weltsystems nach Prinzipien des Völkerrechts und der Menschenrechte
Promotion 1978 über “Philosophische Anthropologie und Epochenkrise”.
Mitglied im Deutschen Schriftstellerverband (VS/Verdi) und im PEN-Zentrum Deutschland.

Matthias W. Birkwald (MdB Partei die Linke):

Statt Altersarmut: Renten rauf! (Gast-Videobeitrag)

Matthias W. Birkwald
Bundestagsabgeordneter der Fraktion „Die Linke“, stellv. Vorsitzender Ausschuss für Arbeit und Soziales, ordentliches Mitglied der Deutsch-französische Parlamentarische Versammlung, ehrenamtliches Mitglied des Kuratoriums Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, ehrenamtliches Mitglied des Hauptausschusses „Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin

Josef Wöss (Arbeiterkammer Wien):

Das Rentensystem in Österreich – eine starke
gesetzliche Rente ist möglich

Josef Wöss, bis 2021 Leiter der Abteilung Sozialpolitik in der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien. Er ist ein profunder Kenner des österreichischen und des deutschen Rentensystems – darüber hinaus war er 2018/2019 für den Europäischen Gewerkschaftsbund Mitglied in der High Level Group of Experts on Pensions der EU. Herr Wöss hat eng mit dem WSI-Institut der Hans Böckler Stiftung zusammengearbeitet. Durch diese Arbeit wurde das österreichische Rentensystem in Deutschland vor 5 Jahren öffentlich wahrgenommen.

Zur Präsentation seines Vortrages:

Reiner Heyse (RentenZukunft e.V.):

Ohne gründliche Rentenreform gibt es kein würdevolles
Leben im Alter

Reiner Heyse studierte Nachrichtentechnik und arbeitete anschließend als Ingenieur in einem Industriebetrieb in Kiel. Dort war er viele Jahre Betriebsrat und in der Industriegewerkschaft Metall Tarifkommissionsmitglied.
Mitbegründer der die Initiative »Seniorenaufstand«, die sich Anfang diesen Jahres in »RentenZukunft« umbenannt hat und ist einer ihrer Sprecher. Herausgeber der Blogs www.seniorenaufstand.de und „renten-zukunft.de“.

Zur Präsentation hier:


Moritat zur Rente

Zwischendurch gab es ein kleines Liedchen, dass eine Teilnehmerin aus Kassel spontan gesungen hat. Name der Sängerin ist der Redaktion bekannt.

Zum Text:


Frank Arnold, Internationale Kommission der COESPE

Grußwort an die Veranstaltung „Unsere Rente – Kein Spielball für BlackRock & Co.“
am 7.Oktober 2023 in Berlin

Gotthard Krupp, Ver-di

spricht über das spanische Grußwort und gibt ein Hinweis zur Demo am 25.11.2023 in Berlin, weiterlesen hier:

Video: Ingo Müller, 07.10.2023

Grußadresse an die Demonstrationsteilnehmer am 28. Oktober in Madrid


Redebeiträge in Videoformat:

Verena Bentele (Präsidentin Sozialverband VdK):

“Warum wir gegen die Aktienrente sind”


Matthias W. Birkwald (MdB Partei die Linke):

Statt Altersarmut: Renten rauf! (Videobeitrag)


Redebeitrag:

Holger Balodis (Autor):

Lehren aus dem Scheitern der „Riester-Rente“


Weitere Hinweise zur Veranstaltung:

attac-Netzwerk: Unsere Rente – Kein Spielball für BlackRock & Co. -Menschenwürdige Renten für Alle – wie in Österreich
Konferenz, 7. Oktober 2023

Petition: "Attac"
Höhere Renten statt höhere Profite!
Wir fordern die Bundestagsabgeordneten auf: Sichert die Rente durch Verzicht auf Kapitaldeckung, erhöht das Rentenniveau und schaft ein Rentensystem, das Altersarmut verhindert!
Petition:  "RentenZukunft e.V."
Aufforderung an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

Der israelische-palästinensische Krieg 2008 – 2020: Die Toten

image_pdf

Diese Statistik der Toten auf beiden Seiten beruht auf den Angaben von Statista. Es ist eine furchtbare Bilanz, die in unseren Leitmedien kaum verbreitet wird; denn sie gibt Fragen auf: Warum sterben so viel mehr Menschen auf der einen Seite als auf der anderen Seite?

Wir hatten schon im Zusammenhang mit dem Appell für den Frieden auf einen anderen sogenannten Body Count IPPNW hingewiesen, den die internationale Ärzteorganisation IPPNW erstellt hatte: Durch den von den USA angeführten Kampf gegen den Terror unter der Losung „Verteidigung unserer Freiheit und unserer Demokratie“ starben mehr als eine Millionen Menschen – und Länder wie der Irak, Libyen und Afghanistan versanken im Chaos.

Wir sollten nicht übersehen: Sowohl in dem Krieg Israel gegen Palästina als auch in den Kriegen im Irak, Libyen und Afghanistan steht und stand Deutschland immer auf der Seite derer, auf deren Konto die meisten Toten gehen.

Die “Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden” gab am 10. Oktober die folgende Stellungnahme zum Gaza-Krieg ab:

Nach diesem Wochenende fällt es schwer, die richtigen Worte zu finden. Wir sind voller Trauer um die Toten, in Gedanken bei den Trauernden und Verletzten, voller Angst um Freund:innen und Verwandte in ganz Israel-Palästina. 

Wir sind auch wütend, wütend auf die Unterstützer des 75jährigen israelischen Kolonialregimes und die Blockade des Gazastreifens, die zu diesen Ereignissen geführt hat.

Nun ist eingetreten, wovor viele in unseren Reihen seit Jahren gewarnt haben. 16 Jahre Blockade, Mangel an sauberem Wasser, Strom, medizinischer Versorgung sowie regelmäßige Bombenangriffe haben Gaza zu einem Pulverfass gemacht. Gaza gilt laut UN seit 2020 als unbewohnbar. Was nun geschehen ist, glich einem Gefängnisausbruch, nachdem die Insassen zur lebenslangen Haft verurteilt wurden, nur weil sie Palästinener:innen sind.

Die israelische Regierung hat eine Kriegserklärung abgegeben, doch der Krieg gegen die palästinensische Bevölkerung dauert schon 75 Jahre. Vertreibung, Bombardements, Verhungern, Verdursten, Beschränkung von Essen, Strom, Wasser – das sind die Wurzeln der Gewalt.

Viele in Deutschland zeigen sich gerade solidarisch mit Israel, mit einem Apartheidstaat, der eine rassistische Politik gegen das palästinensische Volk ausübt, die schon Zehntausende das Leben gekostet hat. Doch wer das Blutvergießen tatsächlich beenden möchte, muss sich für eine radikale Veränderung der bisherigen Politik einsetzen, damit alle Menschen in Freiheit leben können.

Die deutsche Regierung hat seit Jahren keine Außenpolitik in Israel-Palästina. Die Palästinenser:innen werden in Deutschland systematisch entmenschlicht: Sie dürfen für ihre politischen Rechte und  Aufforderungen nicht demonstrieren, ihre Geschichte, Identität oder Gefühle zeigen. Die deutsche Politik hat den gewaltlosen Widerstand in Form von BDS oder Demonstrationen immer wieder kriminalisiert und unterdrückt.

Wir fordern die deutsche Regierung auf, ihr eigenes Grundgesetz zu respektieren: die Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen Israels nicht mehr zu unterstützen, Meinungs- und Versammlungsfreiheit zu sichern und sich dafür einzusetzen, dass alle Menschen zwischen dem Mittelmeer und dem Jordan die gleichen Rechte bekommen.

Quelle hier

Die Volksaktie oder “Jeder ist seines Glückes Schmied”

image_pdf

Die Ausgabe der Telekom-Aktie als „Volksaktie“ in den Jahren 1996, 1999 und 2000, die die Liste der größten Börsengänge in Deutschland mit Abstand anführen, zeigt, wie sehr viele Menschen dieses Glück verlassen kann. Denn öffentliche Versprechen („Volksaktie“) sind die eine Sache, die Tatsachen, die diesen Versprechen folgen, aber eine ganz andere Sache. Die Telekom war zunächst in staatlicher Hand, dann wurde sie in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ihre Aktien ab 1996 als sogenannte Volksaktien verkauft. Schauspieler Manfred Krug war andauernd als Werbeträge im Fernsehen zu sehen. „Die Telekom geht an die Börse, und ich gehe mit“ war einer seiner Werbesprüche. 1996 wurden 713 Millionen Aktien verkauft. Der Kurs betrug am ersten Handelstag 32,20 DM und stieg in den Folgejahren unaufhörlich. Im Jahr 1996 verkaufte die Telekom noch einmal 281 Millionen Aktien zu einem Preis von 39,50 € pro Aktie und im Folgejahr wurden im März wieder 200 Millionen Aktien verkauft, jetzt zum Preis von 66,50 €. Die Aktie erreicht ihr Allzeithoch im März 2000 mit 103,50 €. Doch dann ist es aus. Eine weltweite Spekulationswelle platzt und erreicht auch die Telekom Aktie. Im Jahr 2001 war die Aktie nur noch knapp 20 € wert. Die Stiftung Warentest zitiert einen Otto Uebelhör, der im Jahr 2000 junge Telekom Aktien für 14.224 € kaufte und ein Jahr später 10.000 € verloren hatte. und im Jahr 2012 erreicht sie ihr Allzeittief von 7,70 €. Am 19. Mai 2021 beträgt ihr Kurswert 14,50 € und damit annähernd den Wert, den sie am ersten Tag der Ausgabe 1996 mit 33,20 DM hatte. Die drei Aktienausgaben der Jahre 1996, 1999 und 2000, die mit Abstand die Liste der größten Börsengänge in Deutschland anführen, waren vor allem für diejenigen, die in den Jahren 1996 und 2000 Telekom Aktien kauften, ein Desaster. Wer eine der im Jahr 1999 ausgegebenen Aktien kaufte, verlor bis heute knapp ein Drittel und wer eine der im Jahr 2000 ausgegebenen Aktien kaufte, verlor bis heute weit mehr als die Hälfte seines eingesetzten Vermögens, die ausgeschüttete steuerfreie Dividende für alle Jahre ist berücksichtigt. Manfred Krug bezeichnete im Jahr 2007 die Werbespots für die Telekom Aktie als seinen größten beruflichen Fehler. Zu seinen eigenen Telekom-Aktien, die er noch besitzt: „Ich betrachte es als eine Art Selbstbestrafung. Es sind bis heute die einzigen Aktien, die ich selbst gekauft habe“. In einer Veröffentlichung der Commerzbank zum Thema Volksaktien: „Für viele Anleger in Deutschland war die Volksaktie der Deutschen Telekom die erste und gleichzeitig die letzte Aktie, in die sie investierten“. Die Aktien teilen sich zum Stichtag 31. März 2021 weitgehend die institutionellen Anleger mit 49,9 % und der Staat mit 31,9 % der Aktien. Das mögen in Zukunft die Gewinner sein. Dazu würden als Gewinner die Kleinanleger kommen. Das sind die sogenannten ‚Volksaktionäre‘, deren Anteil am Unternehmen t sich mit 18,2 % in Grenzen hält.

Privatisierung der Post, Postgesetz

image_pdf

Die Post und Telekommunikation waren einmal in staatlicher Hand. Die Geschichte der Privatisierung der Post ist eine Geschichte der Zerstörung öffentlicher Dienstleistungen und von guten Arbeitsplätzen. Aktuell geht der Kampf um die Regulierung der Post-Dienste: Das Postgesetz. Auch setzen sich immer mehr private Interessen durch. Die Interessen der beschäftigten und derjenigen, die von diesen Diensten abhängig sind bleiben auf der Strecke.

Inhalt

9. Oktober 2023: Demonstration gegen Verschlechterungen im Postgesetz

Da geht die Post ab – Beitrag von Jochen Gester zur Post-Demo am 09.10.2023

Die Privatisierung der Post

Die Volksaktie oder “Jeder ist seines Glückes Schmied”


Es wäre katastrophal für die Arbeitnehmer*innen bei der Deutschen Post AG, aber auch bei den weiteren tarifgebundenen Postdienstleistern, wenn Postdienstleistungen, ein wichtiger Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge, allein dem Markt überlassen würden. Das würde zehntausende Arbeitsplätze kosten. Der Wettbewerb würde auf unseren Arbeitsbedingungen ausgetragen. Wir müssen der Politik ein Signal senden: Wir brauchen ein Postgesetz, welches die Arbeitsbedingungen schützt und unsere Arbeitsplätze sichert.

Eine besonderheit dieser Demonstration war, dass zur gleichen Zeit eine Mahnwache gegen Atomwaffen auf dem Pariser Platz stattfand und so der Kampf der Beschäftigten um die Verteidigung ihrer Arbeitsplätze und guter Post-Dienstleistungen mit dem Kampf für ein Verbot aller Atomwaffen zusammenfand.

Da geht die Post ab . Beitrag von Jochen Gester zur Post-Demo am 09.10.2023

30 000 Beschäftigte aus der Brief- und Paketzustellbranche protstierten in Berlin gegen das geplante neue Postgesetz der Bundesregierung

Die traditionelle Promeniermeile Berlins Unter den Linden war schon hunderte von Metern vor dem eigentlichen Kundgebungsort schwarz-gelb gesprengselt. Und die Straße des 17. Juni vom Platz des 18. März in Richtung Goldener Stern war auf Sichtweite dicht gedrängt von Demonstrant:innen, die sichtlich Freude hatten an der gemeinsamen Aktion. Aufgerufen hatte ver.di, um mit dieser Aktion Druck auf die Bundesregierung auszuüben, das Gesetz so nicht zu verabschieden.

Ausgangspunkt des legislativen Vorhabens ist die Abnahme der Volumina in der Briefzustellung, die das Ergenis der expandierenden elektronischen Kommunikation ist. Darauf reagieren die Regierungspläne mit dem Vorschlag, nicht mehr alle Tage das Postgut auszutragen. Das zu erwartende Ergebnis dieser “Reform” wäre ein recht drastischer Stellenabbau, der – so die Befürchtung der Gewerkschaft – fast 30 000 Beschäftigte kalt erwischen könnte. Der zweite Teil des Gesetzes hat die Paketsparte im Blick. Dieser Bereich ist bereits stark dereguliert worden. Während Unternehmen, die in die Briefzustellung wollen, dafür bei der Bundesnetzagentur eine Lizensierung erwerben müssen, reicht es bei den Paketdiensten aus, dies lediglich bei dieser Agentur anzuzeigen. Entsprechend verwildert und menschenfeindlich geht es hier zu. Dies berifft insbesondere die sog. letzte Meile, in der die Dienstleister dann auf Subunternehmen zurückgreifen, deren Beschäftigte nur in sehr geringem Maße fest angestellt sind oder diese gleich in die Selbstständigkeit drängen. Hier ist der Arbeitsmarkt in den letzten Jahren immer stärker unterschichtet und insbesondere durch migrantische Arbeiter:innen aus Südosteuropa besetzt worden, die besonders abhängig sind. Entsprechend schwer ist ihre gewerkschaftliche Organisierung. Auch sind die hier in den Markt drängenden Unternehmen oft klein und schwer zu kontrollieren. Ver.di fordert deshalb völlig zu Recht ein Verbot der Sub- und Sub-Subunternehmen, die Ausweitung der Lizenzpflicht und eine Verpflichtung zur Direkteinstellung der Zusteller:innen. Aber auch Giganten wie Amazon möchten gerne einen größeres Stück Kuchen vom dem haben, der bisher jährlich an die DHL geht. Sollte die Regierung deren Hilferufe erhören, droht auch hier eine weitere Deregulierung der Arbeitsbedingungen. In jedem Fall sind die Regierungsvorhaben eine große Keule, die auf Lohnsenkungen hinauslaufen. Das war auch die Hauptsorge der “Hauptstadtbesucher” in Schwarz-Gelb, mit denen ich gesprochen habe.

Wir drücken den Kolleg:innen die Daumen und wünschen ihnen Durchhaltefähigkeit und Erfolg.”

Recht herzlichen Dank an Joche Gester für diesen Artikel. Er wurde zuerst auf: https://gewerkschaftliche-linke-berlin.de/da-geht-die-post-ab/ veröffentlicht.

Fotoimpressionen einer Demonstration von Beschäftigten der Post


Die staatliche Post umfasste einstmals den Brief- und Paketdienst, den Postreisedienst, die Postsparkasse, der Aufbau eines Kabelfernsehnetzes, das Telefon einschließlich der Übertragungsleitungen und Vermittlung. Ich kann mich noch an das Telefon erinnern, das in unserem Flur auf der Anrichte stand. In jedem privaten Haushalt stand dieser schwarze Telefonapparat, der nur über die staatliche Post bezogen werden konnte.

An der Spitze der Post stand seit 1919 ein Bundesminister.

1989 wurde die Post in drei öffentliche Unternehmen aufgeteilt: Postdienst, Postbank und Telekom. Sie blieben staatliches Eigentum.

1994 wurden alle drei Unternehmen in Aktiengesellschaften umgewandelt. Dazu musste das Grundgesetz geändert werden. Weil das Grundgesetz nur mit einer 2/3 Mehrheit des Bundestages geändert werden kann, hing die Änderung von der Zustimmung der SPD-Fraktion im Bundestag ab. Das Ergebnis war der Artikel 143b Grundgesetz. Auf die Umwandlung in Aktiengesellschaften, die sogenannte formelle Privatisierung, folgte die materielle Privatisierung, das heißt: Die Aktien, die noch dem Staat gehört hatten, wurden verkauft.

1996 wurden die Aktien der Telekom AG an die Börse gebracht. In einer beispiellosen Werbekampagne wurde für den Kauf von Telekom-Aktien geworben. Wer erinnert sich nicht noch an den Schauspieler Manfred Krug, der fast jeden Abend im Fernsehen für die Telekomaktie warb? Ich selbst kann mich an ein Seminar von gewerkschaftlichen Vertrauensleuten erinnern, wo der Kauf von Aktien ein großes Thema war. Ein guter Aktiendeal versprach mehr Geld als die nächste Tarifrunde. Mit Stand vom 31. Dezember 2020 waren 17,41 % Eigentum der staatlichen Förderbank KfW, 14,48 % Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, der Rest Streubesitz[1]https://wikipedia.org/wiki/Deutsche_Telekom.

Die Postbank AG wurde von der Deutschen Bank übernommen und 2018 mit der DB Privat – und Firmenkundenbank verschmolzen[2]https://wikipedia.org/wiki/Postbank. Im Jahr 2000 ging auch die Deutsche Post AG an die Börse. Mit Stand vom 9. März 2021 waren 20,49 % Eigentum der staatlichen Förderbank KfW und 4,94 % Eigentum von BlackRock[3]https://wikipedia.org/wiki/Deutsche_Post_AG.


Zur Ausgabe der Telekom-Aktie als „Volksaktie“ in den Jahren 1996, 1999 und 2000 weiterlesen hier

References

References
1 https://wikipedia.org/wiki/Deutsche_Telekom
2 https://wikipedia.org/wiki/Postbank
3 https://wikipedia.org/wiki/Deutsche_Post_AG

Aufruf zur bundesweiten Demo am 25.11. in Berlin

frieden ohne waffen
image_pdf

Sigmund Freud, “Warum Krieg?” Diogenes Verlag, 1972

Foto: Ingo Müller, 2023

Nein zu Kriegen – Rüstungswahnsinn stoppen –

Zukunft friedlich und gerecht gestalten

21 Kriege und 216 bewaffnete militärische Auseinandersetzungen bedrohen aktuell die Welt (Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung HIIK). Die Gefahr einer Ausweitung des Krieges in der Ukraine bis hin zu einem Atomkrieg wächst von Tag zu Tag. Täglich sterben unschuldige Menschen. Wir sind besorgt um unsere Zukunft, die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder. Wir brauchen eine Kultur des Friedens und eine gemeinsame Sicherheit.

Anstatt auf Deeskalation und Diplomatie zu setzen, liefert die Bundesregierung immer mehr Waffen und rüstet massiv auf. Große Teile der Politik und Medien militarisieren die Gesellschaft. Erstmals wird Deutschland das Zwei-Prozent-Ziel (nach NATO-Kriterien) erreichen. Mit 85,5 Milliarden Euro sind die Militärausgaben 2024 die größten seit Bestehen der Bundesrepublik. Das Gesundheitswesen, die Infrastruktur, Unterstützung für Kinder und bezahlbare Mieten, Bildung, Wissenschaft und Ausbildung sind dagegen durch dramatische Mittelkürzungen bedroht. Für immer mehr Menschen zeichnet sich eine soziale und ökonomische Katastrophe ab.

Auszug aus dem Aufruf zur bundesweiten Demo am 25.11. in Berlin.

Weiterlesen hier:

Wer ruft zur dieser Demonstration auf?

PDF-Fassung

Gotthard Krupp, Ver-di

gibt ein Hinweis zur Demo am 25.11.2023 in Berlin,

während der Veranstaltung: Unsere Rente – kein Spielball für BlackRock & Co

Video: Ingo Müller, 07.10.2023

Junge Welt, 17.10.2023 Aufruf für friedliche Lösung im Ukraine-Krieg

11.10.23 – Pressenza Berlin: Nein zu Kriegen – Rüstungswahnsinn stoppen – Zukunft friedlich und gerecht gestalten

13.10.23- UZ: Gegen Rüstungswahn

Für die Zukunft der Arbeitsplätze – Demo in Berlin am 09. Oktober 2023 – kleine Fotoimpressionen

image_pdf

Auf dem Schild, das oben im Bild in die Höhe gehalten wird, steht: “Macht das nicht (auch noch) kaputt, Regierung: Sichere Arbeit, zufriedene Kunden, zuverlässiger Zustelldienst, gute Arbeit, Tarifbindung.”

In dem Aufruf zur Demonstration der Postgewerkschafter heißt es: “Es wäre katastrophal für die Arbeitnehmer*innen bei der Deutschen Post AG, aber auch bei den weiteren tarifgebundenen Postdienstleistern, wenn Postdienstleistungen, ein wichtiger Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge, allein dem Markt überlassen würden. Das würde zehntausende Arbeitsplätze kosten. Der Wettbewerb würde auf Kosten unserer Arbeitsbedingungen ausgetragen. Wir müssen der Politik ein Signal senden: Wir brauchen ein Postgesetz, welches die Arbeitsbedingungen schützt und unsere Arbeitsplätze sichert.

Auszug aus dem Demoaufruf

Zur gleichen Zeit, als diese Kundgebung stattffand, demonstrierte eine Mahnwache mit dem Transparent: “Verbot der Atomwaffen weltweit.” So kam zusammen, was zusammen gehört: Die Verteidigung unsere Arbeitsbedingungen und die Verteidigung unseres Lebens.

Foto: Ingo Müller, 09.10.2023